Zum Inhalt springen

KOLBENBILD


Lucifer

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute!

Dank Daniel "Templer's" Link

www.rs250.de

bin ich unter "Abstimmungen" auf eine sehr gute und übersichtliche Beschreibung gestoßen, wie man aus dem Verbrennungsbild am Kolbenboden recht gut auf den Verbrennungsverlauf, Bedüsung (fett oder mager,...), Frühzündung,... schließen kann!

Wollte euch schon länger mal sowas zusammenstellen, da höchst aussagekräftig und hilfreich! Zudem werden hier immer wieder die abenteuerlichsten Pics von noch abenteuerlicheren Schäden gepostet, deren Ursache so eventuell leicht vermeidbar wäre!

Der zugehörige Text lautet:

Kolbenbilder eine 2-Takters

Anhand des Kolbenbildes kann man bei Zweitaktern sehr schön auf die Verbrennung schließen, das Kerzenbild ist hierzu recht ungeeignet - nur extreme Überfettung oder Abmagerungen können an der Kerze abgelesen werden. Im Normalfall ist dazu die Demontage des Zylinderkopfes notwendig. Bei reinen Rennmaschinen ist das auch kein großes Problem, da sie üblicherweise keine Zylinderkopfdichtung, sondern lediglich O-Ringe haben. Bei modifizierten Straßenzweitaktern wie TZR250, RGV 250 oder RS 250 kann man versuchen einen Blick durch das Kerzenloch zu werfen und den Kolben mit einer kleinen Taschenlampe anzuleuchten. "Gemisch" bezieht sich immer auf Luft/Kraftstoffgemisch und nicht auf Benzin/Öl-Gemisch. Letzteres ist im Rennbetrieb bei ca. 1:30 üblich.

Neuer Kolben: nach ca. 50km Einfahrphase. Durch nur minimale Kohleablagerung ist es für den Anfänger äußerst schwierig, das Brennbild zu bewerten. In diesem Fall sollte man sich auf den äußeren Bereich (bare aluminium color) konzentrieren. Vergewissere dich, daß der Bereich leicht glänzend mit Öl benetzt ist.

zu fettes Gemisch: Dieses Bild zeigt einen typischen Kolbenboden bei zu fettem Gemisch. Durch die Kohleablagerung über den gesamten Bereich ist es recht einfach, die Diagnose (zu fett) zu stellen. In diesem Bild ist der Kolben naß vom Oel und sieht am Rand schwarz aus, besonders in der Nähe der Auslässe.

ideales Gemisch: So sieht ein Kolbenboden typischerweise bei idealer Gemischzusammensetzung aus. Man sieht große trocken Bereiche (light gray) in der Mitte des Kolbenbodens übergehend in den schwarzen feuchten Bereich an den Rändern. Dies ist sehr gut sichtbar in der Nähe des Auslasses.

mageres Gemisch: Hier ist ein Kolbenboden bei leicht magerem Gemisch zu sehen. Der Kolbenboden hat grosse trockene Bereiche (light gray) in der Mitte. Es sind schon weiße Flecken (bare aluminium color) im dunkleren feuchten Bereich am Rand.

zu mageres Gemisch: Typisches Bild bei kritisch zu magerem Gemisch. Man sieht mehrere und größere weiße Flecken an den Rändern, die rauh wie angeknabbert aussehen. Dieses Phänomen nennt man "detonation" und deutet auf riskante Verbrennung hin.

Sonderfall: Dieser Kolbenboden zeigt einen Sonderfall. Man sieht z.T. Ähnlichkeiten mit leicht magerem Gemisch, kann jedoch eine "detonation" erkennen. Ein solches Bild läßt auf eine für die gewählte Hauptdüse zu mageren Nadelstock schließen.

PS: checkt euch das mal in aller Ruhe und am Besten in Vergrößerung genau durch! Alleine durch die Kerzenbohrung per gut fokussierbarer Taschenlampe kann man schon das Wichtigste erkennen! Kurzzeitig zu fettes Gemisch zeigt auch desöfteren deutlich an, wenn etwas mit der Spülung nicht stimmt,....!

PPS: wer Gußzylinder (Orig., Prolini, etc. ) fährt, sollte immer ein etwas dunkleres Bild haben: dunkelgrau/anthrazit statt hellem Mausgrau/Metallschimmer,..., und vorallem immer einen leicht feuchten, schwarzen Kolbendachrand zum Auslaß, und über den ganzen Kolbendachrand einen leicht fetten Film (Öl)!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wow, danke Lucifer :-D !

echt mal wieder ein hilfreiches Topic!

Hab mir die Kolben angeschaut, keiner von denen sieht so

angeknabbert aus wie meiner :-( ! Und das nennt der

schon riskante Verbrennungen....

KC

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bevor ihr hier über belanglosen Unsinn streitet: betrachtet die Bilder lieber als Bibel und legt sie euch unter den Kopfpolster - ganz nach dem Motto: den Seinen gibt's der Herr im Schlaf! :-D

(bei mir alten Atheisten hat's leider nicht geklappt!)

Ich habe noch selten so schön aussagekräftig die wesentlichsten Aspekte zusammengefaßt gefunden!

Seht euch die Bilder unbedingt in Vergrößerung an!!!

Da seht ihr auch den schön schwarzen Rand auf der Auslaßseite (man erkennt sogar den geteilten Kanal!)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

hallo!

hab heute mal meine GSF Kopf an meiner Malle 210er abgenommen. Bin jetzt ca 2000km gefahren und wusste, dass die kiste etwas zu fett läuft ... deswegen wollte ich jetzt mal nach dem kolbenbild schaun! kerze war sonst eigentlich immer ok (auf den bildern jetzt stark verrust, weil die letzten km im staustadtverkehr waren und auch der leerlauf wohl etwas fett is :-( ... egal ... sagt mal was zu den bildern:

kolbenbild210.jpg

zu dem bild weitere anmerkungen ...

1. der helle fleck ist ein fingerwischer von mir ... wollte da sehn, obs "eingebrannt" oder schmierig ist! das hellbraune is also schmierig und liess sich problemlos abputzen!

2. der dunkle halbkreis rechts kommt noch vom alten NICHT zentrierten Pinascokopf, der zuvor drauf war und der kolben da wohl bissi dagegengeballert ist! :-( zu spüren ist aber an der stelle auf dem kolbendach NICHTS! Also halb so wild!

3. die "Landkarte" auf dem kolbendach ist eine doch recht dicke risschicht gewesen! was heisst das??? weil zum rand hin keine russchicht mehr!

hier das bild vom kopf. zu sehen ist ebenfalls eine russchicht auf der auslasseite! sonst ok!

kolbenbild-kopf.jpg

sagt mal was dazu! :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da du zuletzt viel zu fett im LL unterwegs warst, ist alles schön fett/eingeölt! Macht aber nix! Die Quetschspalte dürfte bereits ganz gut effektiv sein, wäre aber möglich daß sie noch zu hoch ist! Mal gemessen?

Die Kerze steht zu weit hinein!!

Interessant: Kolben zum Auslaß hin sauber, dafür Kopf schwarz, und umgekehrt!? Könnte es sein, daß die Spalte nicht rundherum gleich ist!

Dein Gemisch dürfte jedenfalls im unteren rpm-Bereich etwas zu fett sein, und dein Kolben im UT die Spülkanäle unterwandern (LHW,..), dies führt meist auf die Ablagerungen am Kolbendach, wie sie bei dir auftreten!

Wenn du den Kolben & Kopf säuberst und dann mal ein Stück Vollgas fährst, dann Zündung aus und ausrollen lassen, dann kann man auch sagen, inwieweit das gemisch da paßt, oder ev. zu mager ist!

Viel dürftest du aber - wenn überhaupt - nicht daneben liegen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die zentrierung hab ich bei meinem GSF- Race auch verwendet! Kann aber jetzt meinen alten Kopf nimmer montieren,.....!

Funktioniert gut, selbst beim Race, der nur noch eine 0.6mm hohe Kante hat! Habe aber 4 Stifte gesetzt, da der Kopf (dieser eine) nicht genau genug gedreht war, aber kein problem.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also...kopf is V4.1 ... Quetschsplate gemessene 1,94mm ... ob ringsrum weiss ich jetzt nich! ich werds mal so im 60° Versatz "nachquetschen" ... evtl morgen! Vorzündung geblitzte 17° , Kerze W3 (ok, ich nehm die morgen n stück zurück!) ... und die kohleablagerung kommt vom unterlaufen der spülkanäle meinst du Lucifer? aha! :haeh:

LL scheint noch ziemlich zu fett zu sein, und die HD denke ich auch, weil die kiste jetzt beim wetterumschwung immer mehr anfängt zu drosseln! ... mal sehn was sich tun lässt :-D

danke

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Echt schwer interessant. Muss ich auch mal gucken. Ist echt geil, was man hier immer wieder neues lernt.

Zum Schluss nochmal zur Kolbenboden/Kolbenkopfdach-Geschichte:

Wenn einer von euch am Kobenboden (ich meine jetzt unten) solche Bilder hätte, würde ich mir echt sorgen machen! :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

trotzdem muss ich jetz nochmal nachhaken ... also ... luzifer meint, dass die quetschspalte soweit gut sein müsste und auch ihren zweck soweit erfüllen müsste ... ob die nun irgendwo undgleichheiten aufweisst werde ich mal nachschaun ... und die ölkohlenablagerungen (sind ja doch recht heftig!) kommen dann von der zu fetten bedüsung???

ich hab den kolben jetzt nicht 100% sauberbekommen...weil die ganzen brösel da sonst in den zylinder geplumst wären (trotz OT!!!) und mir das jetz zuviel stress war das wegzupopeln alles! habs so guts ging mim lappen gereinigt!

noch was ... mir is aufgefallen, dass auch bei mir meine schwimmerkammer am PHBH schon gut angeschrabbelt ist! taugen die metallenen jetzt was, oder nich!? :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Meine Vermutung bzgl. Quetschspalte hatte folgenden Hintergrund: der Rand des Kolbens ist schön sauber (zumindest weitgehend), der Kreisring ist aber sehr schmal! Daher meine weiter Schlußfolgerung, daß du vielleicht zu hohe Quetschspalte hast (wird ja zur Kolbenmitte hin wesentlich größer!) und da der Quetscheffekt nimmer effizient ist (bläst Kolbendach halbwegs sauber!) Wenn du viel in der Stadt unterwegs bist, ist solche Rußablagerung ziemlich normal, vorallem wenn du da (ich sage mal "Angstdüse") zu fett bist! Ich selber düse die LLD auch eher fett ein..., die Gasannahme aus dem LL sollte aber spontan und sauber sein, und ein ev. 4takten im LL sofort verschwinden!

Mit der KoDi Konfig. sollte deine Kanalunterkante ohnehin fast mit der kolbenkante im UT zusammenpassen, also kaum ein Problem ergeben!

Quetschkante an zumindest 4 Punkten checken würde ich in jedem Fall tun!

Über den Kolbenboden spülen vorallem die Seitenüberströmer; hast du da den Zylinderfuß sauber angepaßt, den kolben a la Worbel bearbeitet,...?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

den kolben hab ich nicht ala worbel bearbeitet, nein! ich habe lediglich die schraffos aufgefräst und den steg entfernt! die kanäle sind unten gut angepasst, ja! die quetschspalte werd ich "übern winter" dann mal nochmal um 0.1 oder so absenken ... mal sehn was dann passiert! wenn ich überhaupt genug zeit find übern winter...weil da meine diplomarbeit ansteht! :-D ...hatte ja vor den motor auf membran umzubauen! schaumermal!

auf jeden fall find ichs intressant mit den kolbenbildern! :-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ Olli: genau, den meinte ich! Ist auch schön sauber, wie aus'm Bilderbuch, ohne blanke Stellen oder angebrannt!

Eine solche Rußkrone bekam ich auch auf meine Kolben, wenn ich längere Zeit nur untertourig in der Stadt herumgegammelt bin; dafür ist der Rennzyl. ja eig. auch nicht gedacht!

@ HdK: Mit Lötzinn (versuch einen weichen 2.5-3mm!) würde ich das aber jetzt schon checken! Dauert ja nicht lange....

Kolben hast du ja doch überarbeitet....

Hast du viel Blowby? Kolbenunterseite/KJolbenboden?

@ gravedigger: jede zusätzliche Kante ist eine Klingelquelle, zudem kommt die Kerze dem Kolben schon sehr nahe,..., ist ein Spülungswiderstand,...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Hab ich das nicht auch schon mal erwähnt!

Das beste von E.Gorr ist das gaser-Einstelltopic! Er bringt da genau die Probleme zur Sprache! Die obigen Fotos sind nicht ganz so gut wie die, auf die ich mal gezielt hingewiesen habe!

PS: Metallgaserwannen gibt es seit Jahren für fast keine D'O mehr; außerdem reiben sich diese genauso auf, wenn sie irgendwo anschleifen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Würde noch das ein und andere Loch entgraten mit dem Senker z.B. große Hälfte , Bohrung welche die kickerwelle aufnimmt…
    • Hallo zusammen, ich habe nun die ersten 200km mit meinem neu aufgebauten Quattrini 252 Motor hinter mir und seit dem ersten Start dauernd Probleme mit der Kupplung bzw. der Schaltung. Es ist eine Superstrong Kupplung von BGM verbaut. Ich habe eine nadelgelagerte SIP Andruckplatte drauf (passt nicht 100%ig/ist etwas lose), die von einem Crimaz Trennpilz betätigt wird. Hinter der Kupplung habe ich im Malossi VR One Gehäuse aktuell eine 3,8mm Distanzscheibe von SIP. Mittlerweile habe ich alle Distanzscheiben von 2,8mm, 3,4mm und 3,8mm durch, und merke keinen Unterschied. Das Problem ist, dass ich den Seilzug für die Kupplung soweit Vorspannen muss, bis der Trennpilz bis auf 2 Zehntel fast an der Andruckplatte anliegt, sonst kann ich die Gänge bei laufendem Motor nicht durchschalten. Das geht manchmal so schwer, dass es nur mit Zwischengas möglich ist z.B. von 3 in 4 zu schalten. Im Leerlauf kann ich ganz leicht in den ersten Gang schalten. Außerdem ist es möglich, dass ich manchmal zwischen die Gänge schalte, also zwischen den Gängen ins Leere schalte, als wäre z.B. zwischen 2 und 3 oder 3 und 4 jeweils ein weiterer Leergang, das ist unter Vollast natürlich eine Katastrophe, wenn der Motor hoch jault und kein Gang drin ist. Eventuell kann ja jemand den entscheidenden Tip geben?   Kurz zusammengefasst: - Gänge sehr schwergängig. - kann manchmal zwischen die Gänge ins "Leere" schalten    Grüße
    • echt jetzt? Ich hatte auf einer Curry DL auch die Fiat drauf und bin so durch den TÜV gekommen  
    • Reine Vermutung: deine Kolbenringe fühlen sich schon länger auf Grund des geringen Radius an der Auslassoberkante unwohl, dann wurde es mal zu warm und die Ringe gingen fest....sagt die Glaskugel 
    • Sorry! Da hab' ich wohl nicht richtig gelesen: Ich meinte den Vergaser in der Wanne... Aber auch der Luftfilter sollte nicht "kippeln". Aber da ist mir noch nie etwas negativ aufgefallen. Werde es aber auch mal prüfen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information