Zum Inhalt springen

für alle "mit-ohne-getrenntschmierungs-fahrer"


freeridehnx

Empfohlene Beiträge

Also ich fahr da immer an die Tanke, füll ca. 4 Liter in den Tank, dann nehm ich den Cocktailshaker, da kommen dann noch ein halber Liter Super sowie 0.1 Liter Öl hinzu, ein wenig shaken und das ganze dann noch in den Tank! Anschließend Deckel zu, Zahlen und ab....

Nee, des mit der Mischungssäule ist doch nur verarsche... Viel zu Teuer!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mahlzeit!

also ich mach nen großen bogen um die gemischsäulen. das die teuer sind, ist ja nicht weiter schlimm. aber, wer weiss, was für ne plörre die einem da in den sprit mixen, und vor allem, wie genau die das mit dem eichen nehmen. wenn ich bei den transparent dingern sehe, wie da son teil das öl reinschippt, weckt das nicht gerade vertrauen. nachher wird da noch gespart und dann fährst Du mit 1:100 oder so rum...

Bei meiner V50 fahr ich, wenn ich auf reserve bin, zur Tanke, füll 4 Liter rein und hab schon genau 80 ml in nem kleinen Plastikfläschchen bereit. Geht sehr schnell, ist ne saubere sache und alles ist gut. zu Hause Fläschchen füllen bringt ausserdem nen echten sauberkeitsvorteil, wenn man - wie ich zum beispiel - nen Messbecher ohne Deckel hat.

Cheers!

Julian

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

sprit rein je nach menge öl dazu...nen bisserl den roller gewackelt und gut.. wie solls denn anders gehen???

*g* das gewackel ergibt sich ja direkt nach dem anschmeissen vom motor, bei den vibrationen muß sich der quatsch von allein vermischen ;)

...das roller"wackeln" habe ich irgendwann mal dran gegeben...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ERst BEnzin(immer das TEuerst)rein,dann das Oel(Kartoel)

Alles GUT verschliesen,bezahlen und nun ERST Helm auf dann den Roller kurtz über den KOpf gehoben(erst dann ist es Gemisch :baaa:  ) 1 bis 100 mal angetreten und auf dem Hinterrad von der Tanke meines Vertrauens runter auf den Highway :-D  :-(  :satisfied:  :rotwerd:  :angry:  :devil:  :alien:  :cool:  :baaa:  :sly:  :baaa:  :baaa:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... lieber erst das Öl. Hatte da mal so'n Schlüsselerlebnis: Rückfahrt aus Italien, Autobahntanke bei Würzburg. Hektisch den Tank vollgaymacht, Öl rauf, bezahlt ... und 'nen Kilomayter weiter hat's gayklemmt (linke Spur, beim Versuch 'nen holländischen Blumenlaster zu knacken - SCHEISSE!!!

Weiss zwar nicht hundertpozentig, ob's daran gaylegen hat, aber seitdem: immer erst Öl für 5 Liter rein, Tanken, und wenn mal mehr reingayt kipp ich halt noch Öl nach.

Auf jeden Fall aber selbermischen. Den 2T-Säulen traue ich nicht so recht ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

also ich tank an der Tanke des Vertrauens erstma 50/50 obwohl ich getrennt Schmierung habe. Dann sogar noch n Schuß Öl in den Tank. Hatte früher immer das Problem klemmer Zylindersatz. Das der immer schön geschmiert is hau ich immer 50/50. Jetzt läuft der wie geschmiert und ich hab keine Probleme mehr.

Manchmal misch ich aber auch selber.  :-D  Dafür hab ich jetzt ne Misch Liste

Gruß Dr Pest

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab von SIP bei Bestellungen immer so kleine Ölfläschchen bekommen, da passt genau die Ölmenge für 5Liter 1:50 rein. Wenn man die randvoll anfüllt, geht sichs für eine Tankfüllung ab Reserve aus. Zuerst das Öl rein und dann den Sprit drauf. Die ersten 2-3 Liter mit vollem Druck und dann schön vollmachen. Dadurch vermischt sich das Öl schön mit dem Sprit. Voraussetzung ist natürlich ein sauberer Tank.

Als Notreserve hab ich immer 5 Liter "selbstgemischtes" zu Hause. Falls ich mal später nach Hause komm und keine Tanke mehr offen hat oder die Teuros mal wieder zu schnell aus der Börse verschwunden sind!  

:-D  :-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich tanke Super95 und mische mit dem Messbecher immer

vollsynth. Zeug rein. Verhältnis zwischen 1:40 und 1:50 das find ich optimal. Motor: 225 TS1.

Das Öl verteilt sich eh sofort super. Also ich habe nie zuerst od. zwischendurch Öl reingeleert.

Aja, die 2Takt Säulen könnt ihr vergessen.

1. Schweineteuer

2. Die leeren da meistens das Drecköl rein. (ausser du fährst original, da isses wurscht)

3. Never trust a Tankwart, die haben meist keine Ahnung.

cya - jolly

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sers,

prinzipiell halt ichs da wie Sedor - Sprit (super plus) rein in Tank bis voll is, Den Polini-Becher gezückt und zur hälfte in Tank damit, gibt bei 6l Sprit etwa 1:45...... Meist das SIP-Öl, da relativ billig(5-6? pro Liter), aber mein Polini fährt eigentlich auch mit 4-T Motoröl (15W-40) aber dann Stinkts hinten so arg..... :-D

Und das Erdbeeröl richt nur beim einfüllen nach Erdbeern, wenn der Karrn läuft, riechts bloß komisch süßlich...... irgendwie bild ich mir ein, daß der Nebel, den meine große Liebe allmorgentlich losläßt, n bissl mehr rosa is als mit normalem Öl :-( *schauschwuffigaus*

Gruß Tom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ERst BEnzin(immer das TEuerst)rein,dann das Oel(Kartoel)

Alles GUT verschliesen,bezahlen und nun ERST Helm auf dann den Roller kurtz über den KOpf gehoben(erst dann ist es Gemisch :baaa:  ) 1 bis 100 mal angetreten und auf dem Hinterrad von der Tanke meines Vertrauens runter auf den Highway :-D   :-(   :satisfied:   :rotwerd:   :angry:   :devil:   :alien:   :cool:   :baaa:   :sly:   :baaa:   :baaa:

Seit ich einmal 1:0 (also reinen Sprit) bekommen habe - konnte ich mich nicht mehr überwinden an ne GemischTanke zu fahren..

@ Pxpower!

Du schreibst von Kartöl - meinst Du das SHELL M100?

Fährst Du oder bist Du mal gefahren?

primavera!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erst Sprit je nach Roller (Original = Normal ; Tuning = Super bzw. Super+) dann entsprechend Öl drauf und ab gehts. Am Roller wakeln oder erst Öl reinfüllen ist heutzutage nicht mehr nötig, weil die modernen öle "selbstmischend" sind. Beim Öl zuerst einfüllen guibts dann auch noch das Problem, das wenn der Tank fast leer ist der Ganze Spritschlauch voll Öl steht und am ende zu mageres Gemisch im Tank bleibt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

primavera

Nein,fahre nicht selber.Lasse mir das Zeug besorgen.

20L für 114Teuros!DEr Preis ist doch in Ordnung.

Pivinol Synthetic 2T

Vollsynthetisches Zweitaktoel

Art.-No 49490

K30

Mehr steht da nicht drauf.

Bei unseren Prollinies läuft das richtig gut.

Auser bei Sedors 177er nicht,der Klingelt mit dem Zeug :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei unseren Prollinies läuft das richtig gut.

Auser bei Sedors 177er nicht,der Klingelt mit dem Zeug :-D

wie mein 177er drauf reagiert kann ich nicht sagen, der liegt doch seit anbeginn an nur im regal ;)

aber mein 166er-malle fängt mit dem öl an ordentlich zu klingeln...  :-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich frage deshalb, weil einiger der SpezialÖle nicht für Vespen geeignet sind... Habe mir vor Jahren mal einen original Zylinder geschrottet!

Bin selbst über 10 Jahre gefahren.

Manche der Öle sind speziell auf eine Laufflächen Material ausgelegt z.Bsp. Nikasil oder auf eine besondere Kolbenbeschichtung wie sie im Kartsport gerne gefahren werden (irgendein Teflon Mix).

Aber das Pivinol ist meines Wissens recht universal einsetzbar.

Fahre jatzt ein Öl direkt vom Lieferanten (Raffiernie): Pohlmann - die machen für fast alle europäischen Hersteller irgendwelche Schmierstoffe 5L 33,- da bist Du mit Deinen 20/114 noch recht gut dabei!

Wollte mal einen großen Kanister besorgen um mir das zu teilen - wollten aber die Wenigsten. Steht ja nicht Castrol oder Motul drauf!

:grr:

Als wenn die nicht alle ihr Öl aus dem gleichen Tanker zapfen!

Wie siehts bei dem Pivinol mit Ablagerungen aus?

primavera

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie siehts bei dem Pivinol mit Ablagerungen aus?

Alles im GRünen Bereich!

Möchte nicht behaupten das es mehr oder weniger geworden ist :-D

Frag mal Sedor,der Schraubt mehr an seinen Karren als ich und sieht bestimmt einiges eher als ich.

Hey Markus äusser dich mal :-(

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Aber das Pivinol ist meines Wissens recht universal einsetzbar.

Fahre jatzt ein Öl direkt vom Lieferanten (Raffiernie): Pohlmann - die machen für fast alle europäischen Hersteller irgendwelche Schmierstoffe 5L 33,- da bist Du mit Deinen 20/114 noch recht gut dabei!

Wollte mal einen großen Kanister besorgen um mir das zu teilen - wollten aber die Wenigsten. Steht ja nicht Castrol oder Motul drauf!

:grr:

Als wenn die nicht alle ihr Öl aus dem gleichen Tanker zapfen!

Wie siehts bei dem Pivinol mit Ablagerungen aus?

bin nun mehrere tausend kilometer mit dem öl gefahren (also mit dem öl im benzin, nicht das einer denkt das ich das nur im gepäckfach spazieren gefahren habe ;) ), hatte vor 2 wochen oder so dann mal den zylinderkopf ab...

der kolben hat eine leichte schicht und der kopf auch... aber ab bisserl iss ja normal, oder? :) die ablagerungen waren aber recht leicht zu entfernen und mein motor ist insg. eh nicht 1000%ig abgestimmt...

...mein eindruck ist das es auf jeden fall besser ist als das good-old castrol ttx...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ENDLICH alle Ölpumpen weg (halte ich für so zuverlässig, wie die Zweitaktgemisch-Säule...)

Da ich keinen Cocktail-Mixer besitze (nur nen Dressingmixer aus Glas mit Korken...)...

Nehm ich alles mit, was sich findet.

SIP-Fläschchen sind gut für 5 Liter, ausm Chemiebereich gibts lustige kleine Flaschen, die tuns auch... nur mit dem Polinibecher pack ichs nie, da kommt immer n Schluck mehr raus, als geplant.

Am liebsten ist mir echt mein offener Messbecher. An jeder Tanke gibts Tücher, davon nachm Tanken 1-2 rein und rum, dann sifft auch der offene Becher nix voll.

Vorher oder hinterher das Öl rein... mal so, mal so.

EINMAL Gemisch direkt gezapft, mit der Tankfüllung flog mir der Originalzylinder auseinander (bzw, Zylinder hatte den Kolben gaaanz lieb und die beiden waren fast unzertrennlich)

Gut, es hatte noch andere Gründe, aber war es ZUFALL, dass genau nach diesem Tankexperiment alles vorbei war?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Würde noch das ein und andere Loch entgraten mit dem Senker z.B. große Hälfte , Bohrung welche die kickerwelle aufnimmt…
    • Hallo zusammen, ich habe nun die ersten 200km mit meinem neu aufgebauten Quattrini 252 Motor hinter mir und seit dem ersten Start dauernd Probleme mit der Kupplung bzw. der Schaltung. Es ist eine Superstrong Kupplung von BGM verbaut. Ich habe eine nadelgelagerte SIP Andruckplatte drauf (passt nicht 100%ig/ist etwas lose), die von einem Crimaz Trennpilz betätigt wird. Hinter der Kupplung habe ich im Malossi VR One Gehäuse aktuell eine 3,8mm Distanzscheibe von SIP. Mittlerweile habe ich alle Distanzscheiben von 2,8mm, 3,4mm und 3,8mm durch, und merke keinen Unterschied. Das Problem ist, dass ich den Seilzug für die Kupplung soweit Vorspannen muss, bis der Trennpilz bis auf 2 Zehntel fast an der Andruckplatte anliegt, sonst kann ich die Gänge bei laufendem Motor nicht durchschalten. Das geht manchmal so schwer, dass es nur mit Zwischengas möglich ist z.B. von 3 in 4 zu schalten. Im Leerlauf kann ich ganz leicht in den ersten Gang schalten. Außerdem ist es möglich, dass ich manchmal zwischen die Gänge schalte, also zwischen den Gängen ins Leere schalte, als wäre z.B. zwischen 2 und 3 oder 3 und 4 jeweils ein weiterer Leergang, das ist unter Vollast natürlich eine Katastrophe, wenn der Motor hoch jault und kein Gang drin ist. Eventuell kann ja jemand den entscheidenden Tip geben?   Kurz zusammengefasst: - Gänge sehr schwergängig. - kann manchmal zwischen die Gänge ins "Leere" schalten    Grüße
    • echt jetzt? Ich hatte auf einer Curry DL auch die Fiat drauf und bin so durch den TÜV gekommen  
    • Reine Vermutung: deine Kolbenringe fühlen sich schon länger auf Grund des geringen Radius an der Auslassoberkante unwohl, dann wurde es mal zu warm und die Ringe gingen fest....sagt die Glaskugel 
    • Sorry! Da hab' ich wohl nicht richtig gelesen: Ich meinte den Vergaser in der Wanne... Aber auch der Luftfilter sollte nicht "kippeln". Aber da ist mir noch nie etwas negativ aufgefallen. Werde es aber auch mal prüfen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information