Zum Inhalt springen

Resonanzdrezahl?! Wie erklären?!


peterlustig

Empfohlene Beiträge

Halli Hallo,

habe ein mehr oder weniger kleines Problem,

Muss einen Fachbericht über Zweitakter schreiben, ist ja kein Problem

Hab schonm über die Funktion den GAswechsel Leistungsstegernde Motorkonzepte den Vergleich zwischen 2 und 4 Takter geschrieben..

Wollte zum Schluss halt so eine Seite machen worauf ich Begriffe erkläre (OT,UT, etc.)

So jetzt stellt sich mir die Frage wie ich das Wort Resonanzdrezahl erkläre?!

Resonanzdrezahl ist doch die drezahl in dem die meiste leistung aus dem Auspuff kommt sprich die LEistungsdrezahl also die Drezahl in der der Motor am meisten leistung entfaltet?! Oder lieg ich da Falsch?!

Wäre euch supe dankbar wenn ihr mir da helfen könntet!!! Und vieleicht noch anregungen hättet was sinnvoll mit einzubringen wäre!!

Vielen Vielen dank schonmal im vorraus :-D:-D

Mfg matthes

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Resonanzdrezahl ist doch die drezahl in dem die meiste leistung aus dem Auspuff kommt sprich die LEistungsdrezahl also die Drezahl in der der Motor am meisten leistung entfaltet?!

Das stimmt soweit, doch hast Du die Ursache hierfür noch nicht erklärt. Und die Formulierung würde ich zudem nochmals überdenken.... Leistung aus dem Auspuff :grins: Manche legen nämlich höchsten Wert auf die korrekt verwendeten Begriffe wie Leistung, Arbeit, Kraft, Energie etc. ...

Und ich glaube nicht, dass sich über die Suche nichts hierüber finden lässt.

Bearbeitet von M210
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Resonanzdrezahl ist doch die drezahl in dem die meiste leistung aus dem Auspuff kommt sprich die LEistungsdrezahl also die Drezahl in der der Motor am meisten leistung entfaltet?! Oder lieg ich da Falsch?!

in einem zweitakter sind ständig irgendwo resonanzen. die drehzahl, bei der ein motor seine maximale leistung abgibt, nennt sich "nenndrehzahl".

r

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Resonanzdrehzahl hat erstmal gar nix mit Leistung zu tun....

Man spricht (stark simplifiziert) von positiver Resonanz, wenn die Überlagerung von zwei (oder mehr) Schwingungen durch simple Addition der Amplituden eine höhere Gesamtamplitude ergibt, maximale Resonanz erreicht man folglich nur, wenn die beiden Schwingungen gleichphasig und von gleicher Frequenz (bzw. Wellenlänge) sind.

Dies ist jedoch ein Idealzustand, der in der Realität so gut wie nie auftritt, da dort Schwingungen - welcher Art auch immer - üblicherweise (verschieden) gedämpft sind.

Ein Zweitakter vereint unglaublich viele gekoppelte Schwingungsvorgänge in sich, die gar nicht so leicht soliert betrachtet werden können. Trotzdem simplifizieren wir um die einzelnen Vorgänge überhaupt halbwegs verstehen oder gar (näherungsweise) berechenen zu können.

Errreicht etwa die Schwingung der Einlaßgassäule, die durch die Überströmer und die durch den Auslaß hinaus sowie durch den Resonanzauspuff zurückkehrenede Schwingung gleichzeitig ihr Amplitudenmaximum, so hätten wir die (höchst unwahrscheinliche) Wunschvorstellung aller Tuner erreicht, mit wahrscheinlich auch maximal ereichbarer Leistung; die dabei anligende Drehzahl wäre dann die Resonanzdrehzahl, und wahrsch. auch Nenndrehzahl.

Wer ein wenig weiter denkt wird auch gleich erkennen, daß sowas gar nicht so de Hit wäre, denn knapp neben dem Maximum wäre auch irgendwo ein dann sehr tiefes Minimum erreicht, sprich, der Motor würde zwar bei einer ganz bestimmten Drehzahl genial laufen, nicht weit daneben jedoch total mies bis gar nicht...

Am häufigsten findet der Begriff "Resonanzdrehzahl" jedoch bei unseren RAPs Verwendung: da ist dann jene Drehzahl gemeint, bei der der Auspuff die höchste Effizienz hat, also wo sich die resultierende hinauslaufende Schwingung und die resultierende in den Koni des RAPs reflektierte Welle positiv überlagern und so eine maximale Aufladung des Zylinders ermöglicht wird. Stimmt das Rundherum, so liegt bei dieser Drehzahl dann meist das höchste Drehmoment dank maximaler Zylinder/Brennraum-Füllung an! Die dort anliegende Leistung (proportional Drehmoment mal anliegender Drehzahl) ist da kaum (und soll eigentlich auch gar nicht :-D - siehe oben) maximal sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Resonanzdrezahl ist doch die drezahl in dem die meiste leistung aus dem Auspuff kommt

Deine Idee kann mit Raten gedeutet werden, allerdings kommt aus dem Auspuff keine Leistung, niemals.

Er unterstützt nur (ähnlich einem Turbolader), die Leistung wird aber ursächlich im Kurbeltrieb bei der Verbrennung von Gemisch mit hinreichender Lambda-Zusammensetzung erzeugt.

sprich die LEistungsdrezahl also die Drezahl in der der Motor am meisten leistung entfaltet?! Oder lieg ich da Falsch?!

Was ist Leistungsdrehzahl? Versuch deine Begriffe zu wählen aus Fahrzeugtechnik- bzw. Maschinenbau Literatur. Dann sollte einiges an Verwirrungen schon von vorneherein vermieden werden.

Ich will nicht bösartig oder oberlehrerhaft erscheinen, aber Grundlagen mit korrekten Begriffen zu diskutieren vermeidet Missverständnisse.

Bearbeitet von oli-san
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Und in Japan, als BME   https://www.vespa-t5.org/informationen-und-daten/verwandte-modelle   Da auch umschauen 
    • Wenn zwei wunderbare Speisen zusammenführt werden: Döner-Pizza! Y&v! 
    • das ist doch sicher nur so eine Musk´sche Hyper-Über-Drüber-Steigerung, weil der Typ einfach seinen offenbar nicht vorhandenen Penis kompensieren muss. Und bei uns springen natürlich ein paar Typen auf, denen nicht mal sowas einfällt.
    • Guten Tag zusammen,   meine kleine V5B3T von 1981 mit original 50ccm-Motor zeigt Altersschwäche. Seit vorletzer Woche will sie nicht mehr so richtig. Sie springt tadellos an, hält prima das Standgas. Beim Losfahren treten die Probleme auf. Sie zieht nicht mehr, tuckert nur noch, kommt nicht in Schwung, droht ständig auszugehen und ab und an hört man eine Fehlzündung. Da Rollerschrauben nicht zu meinen Stärken zählt, hab ich recherchiert. Folgendes habe ich unternommen: Neuer Kondensator eingebaut, neue Zündkerze, Unterbrecher auf 0,4mm kontrolliert, neuer Auspuff montiert, Zündung auf 19° vor OT geprüft, Benzinschlauch scheint ok. Ohne Erfolg. Springt super an, läuft im Standgas ruhig und ordentlich. Beim Losfahren beginnt wieder Vorgenanntes, tuckert und tuckert und tuckert. Da die nächste Schrauberwerkstatt im Moment keine Kapazität hat, wollte ich fragen, ob es noch weitere Möglichkeiten gibt, die ich mir mit meinem Halbwissen mal anschauen/kontrollieren/wechseln kann.   VIELEN DANK IM VORAUS FÜR TIPPS UND RATSCHLÄGE.   Viele Grüße Der Buck
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information