Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
hat jemand ne ahnung wo es die teile 26,27,28 gibt?

die hatten die weder beim sip noch beim rollerladen.... :-D

Da musst Du wohl eine alte Schwinge ausschlachten. Neu gibt es die wohl nicht mehr. Vielleicht hat jemand hier im GSF so etwas runfliegen. Mal unter SUCHE versuchen. -

Sind die Teile bei Dir kaputt gegangen? Auf dem Photo siehst Du die Anordnung der Teile bei einer 8-Zoll Schwinge (ist aber ähnlich bei der Sprint etc.).

Ganz kleiner Ring kommt jedenfalls als Distanzring oder Anschlag unter das Kugellager, damit das nicht gegen die Verzahnung der Welle drückt. Großer Ring kommt auf das Lager. Die kleine Mutter hat auch zwei unterschiedliche Seiten ...

aufbauachsevorneklein5oi.th.jpg

  • Antworten 64
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Beliebte Beiträge

Stefan_73

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben

die teile waren bei meiner schwinge nicht mehr zu entfernen, sogar in der kfz-werkstatt mit entsprechendem werkzeug war da nichts mehr zu machen!

ich mach mal was unter suche auf!

Geschrieben
die nadellager waren bei mir auch ordentlich fest, die kommen jedoch mit ordentlich hitze und gleichmäßigen außenrum klopfen schon raus.... bei mir hats pro lager ca 15 min gedauert....

So die :-D Nadellager sind raus. :-D

Wie geht ihr beim Zusammenbau vor? Erst Lager einbauen und dann lackieren oder umgekehrt? Ich würde ja erst lackieren, aber wie hält der Neulack das Erhitzen des Lenkrohrs für den Lagereinbau aus?

Geschrieben

so neues problem: ich habe die beiden lager jetzt mit hilfe ner schraube + unterlegscheiben eingezogen, jetzt blockieren sie allerdings in einer richtung.... ist das normal bzw wie rum müssen die eingebaut werden???

Geschrieben
so neues problem: ich habe die beiden lager jetzt mit hilfe ner schraube + unterlegscheiben eingezogen, jetzt blockieren sie allerdings in einer richtung.... ist das normal bzw wie rum müssen die eingebaut werden???

Bist Du sicher, daß beim Einziehen nichts beschädigt wurde? Normalerweise ist´s egal, wie herum die Nadellager eingepresst werden. Hast Du die Lageraufnahme in der Gabel vorher etwas abgezogen (mit Fließ oder Naßschleifpapier)? Hast Du die Lager vorher in die Kühltruhe gelegt? Hast Du die Gabel erwärmt?

Wenn Du so vorgehst, ist das die halbe Miete.

Wolfgang

Überhole auch gerade/demnächst meine Sprintgabel. Alle Neuteile warten auf ihren Einbau. Ich habe mir extra Ein- und Auspressdorne anfertigen lassen und werde das ganze mal testen. Wenn alles so hinhaut, gebe ich gerne dann mal die Abmessungen durch.

Wolfgang

Geschrieben

so, die meisten teile sind verbaut....

jetzt habe ich allerdings (mal wieder ^^) n problem: als ich die feder in die oberen federteller montieren wollte, hab ich festgestellt dass sie ca 2 cm zu lang ist... es handelt sie um die extra harte vom sip, länge 170mm.....

was mache ich da falsch?? kan sie auch wenn ich den stoßdämpfer wieder abgeschraubt habe nicht reinzwängen.... :-D

danke,

alex

Geschrieben
so, die meisten teile sind verbaut....

jetzt habe ich allerdings (mal wieder ^^) n problem: als ich die feder in die oberen federteller montieren wollte, hab ich festgestellt dass sie ca 2 cm zu lang ist... es handelt sie um die extra harte vom sip, länge 170mm.....

was mache ich da falsch?? kan sie auch wenn ich den stoßdämpfer wieder abgeschraubt habe nicht reinzwängen.... :-D

danke,

alex

UP :-D(

Geschrieben

Da machste gar nix falsch. Ich habe die härteren Federn in drei Rollern verbaut. Die erste, die ich mir besorgt hatte, war auch ca. 2 cm zu lang, obwohl sie angeblich für Sprint-Modelle passen sollte. Die anderen, die ich in meinen Rallys verbaut habe, passten genau. Also entweder die Feder umtauschen oder die 2cm abflexen (was ich bei der ersten gemacht habe), ist aber eine Sauarbeit. Ich würde Dir zum Umtausch raten.

Geschrieben

hmm.... mit müh und not hab ich jetzt die 165 mm feder in den oberen federteller gedreht.... will aber ums verrecken nicht in die untere federaufnahme reingedreht werden.... schein irgendwie nicht zu passen, die feder steht am teller an der kante an!

ist schon richtig: dicke seite -> oben ; dünne seite -> unten??

sry wegen den "blöden" fragen... ist mein 1. projekt!

Geschrieben
hmm.... mit müh und not hab ich jetzt die 165 mm feder in den oberen federteller gedreht.... will aber ums verrecken nicht in die untere federaufnahme reingedreht werden.... schein irgendwie nicht zu passen, die feder steht am teller an der kante an!

Hast Du einen nachgebauten Federteller genommen oder den alten aufgearbeitet? Hatte das gleiche Problem, den Nachbau kannst Du vergessen...

ist schon richtig: dicke seite -> oben ; dünne seite -> unten??

Yep, rischtisch!

  • 5 Monate später...
Geschrieben

ich bin jetzt auch am sprintgabel überholen dranne.

kann mir jemand die sinnhaftigkeit der scheibe 57 (die mit der "nase") laut beiliegender explosionszeichnung verraten? und wo soll die hin? unter das halteblech für die bolzen oder auf die andere seite? :-D

danke schon mal!

  • 1 Jahr später...
Geschrieben (bearbeitet)

:-D:-D:-D:-D:-D:-D:-D;-):wheeeha:

Kurze Frage noch zu dem Thema; alle Sprintfahrer bitte einmal messen:

In den Shops wird die STO-Feder ( Modell 30% knüppelhart ) für Sprints immer mit der Länge 165mm verkauft ( z.B. SCK-Artikel-Nr. 7300105 )

Ich Dödel hab mal eine bestellt, war zu kurz, da die Originalfeder 190 mm lang war.

Das SCK bietet die 190mm auch an, als passend für die GS ( Artikel-Nr. 7300107 ).

Was`n nu richtig ? Gab es Sprint- und auch GS-Gabeln längenmäßig quer durcheinander ?

Hab mal die Suche bemüht, fast alle Sprint-Topics mit Federproblemen vorne bezogen sich auf die 165 mm.

Meine beiden Sprints ( ein Italienimport Baujahr 65, eine deutsche Veloce Bj. so 76 ) haben beide sehr original aussehende Gabeln mit 190mm Federn.

Das GSF wird`s wissen ... ® :-D

Bearbeitet von skrotum
Geschrieben

Was`n nu richtig ? Gab es Sprint- und auch GS-Gabeln längenmäßig quer durcheinander ?

Hab mal die Suche bemüht, fast alle Sprint-Topics mit Federproblemen vorne bezogen sich auf die 165 mm.

Meine beiden Sprints ( ein Italienimport Baujahr 65, eine deutsche Veloce Bj. so 76 ) haben beide sehr original aussehende Gabeln mit 190mm Federn.

Das GSF wird`s wissen ... ® :-D

Moin,

also meine Sprint ist eine Italienerin, Bj.74 mit der Federlänge von 165.0 mm max. Falls bei Dir die 190er passen sollte, dann keinen Kopf machen- anscheinend gab´s mal unterschiedliche Zulieferer der Federn. Eigentlich sollten die 25 mm Mehrlänge etwas besser für den Federungskomfort sein, bzw. den Stoßdämpfer etwas mehr entlasten. Von einer harten Feder würde ich eher abraten; es ist halt etwas "weicher" wie bei einer PX-Gabel und man darf nicht vergessen, wie alt die Konstruktion ist.

Grüße

Wolfgang

Geschrieben

Die Herren Fachleute: zum Zwecke einer Neupulverung und vorherigem Sandstrahlen empfiehlt es sich wohl, alles an Lagern und Achsen auszubauen, oder? Ich las mal irgendwo (und hoffe es insgeheim auch immer noch... :-D ), dass man die Lagerstellen auch mit Gewebeband abkleben kann und es dann alles zum strahlen gibt...?

Wird aber wohl eher eine Sauerei, wenn sich das Strahlgut seinen Weg durch die Lager etc. sucht, oder?

Geschrieben

Ich habe mir einen Satz Bolzen, Schrauben (Gewindestange zuschneiden geht auch), Muttern samt geeigneter Karosseriescheiben angelegt, mit denen ich sämtliche Durchgänge vor dem Strahlen verschliesse. Insbesondere der Durchgang für die Achse sollte imho gut geschützt werden, da dort i.d.R. noch soviel Schmierfett drin ist, dass Du die Strahlgut-Restfettpampe nach dem Strahlen nur schwer richtig sauber bekämst, würdest Du lediglich die Lagersitze zukleben.

  • 1 Jahr später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ich bin auch gerade dabei, die Schwinge meiner Rally zu überholen.

Ich hätte da ein Frage zur Staubkappe der Radachse. Wie fest muss man die anziehen? Das Reparaturhandbuch gibt dazu nichts her.

Wenn ich die Kappe so fest anziehe wie es geht, dann hakt das Lager der Achse. Wenn ich die Staubkappe ein wenig lockere, dann läuft die Achse wieder einwandfrei. Ist es so dann richtig? Lagerspiel kann ich keines Feststellen, weder vertikal noch horizontal.

Bearbeitet von efendi
Geschrieben
Ich bin auch gerade dabei, die Schwinge meiner Rally zu überholen.

Ich hätte da ein Frage zur Staubkappe der Radachse. Wie fest muss man die anziehen? Das Reparaturhandbuch gibt dazu nichts her.

Wenn ich die Kappe so fest anziehe wie es geht, dann hakt das Lager der Achse. Wenn ich die Staubkappe ein wenig lockere, dann läuft die Achse wieder einwandfrei. Ist es so dann richtig? Lagerspiel kann ich keines Feststellen, weder vertikal noch horizontal.

Da kommt noch ein Distanzring drunter, wenn ich mich richtig erinnere, der auf der äusseren Lagerschale aufliegt. Dann sollte auch nix haken. Aber anknallen solltest Du das Ding sowieso nicht, ist schliesslich nur Alu. Ordentlich Fett drunter und gut handfest sollte reichen.

Geschrieben (bearbeitet)

Den Distanzring habe ich drin.

Dann ziehe ich die Kappe nur so fest an, dass sich die Achse schön dreht.

Bearbeitet von efendi
Geschrieben (bearbeitet)

Gestern habe ich meine Lager mit einer Schraube eingezogen. War kein Problem.

Lager in die Gefriertruhe, Lagersitz mit einem Heißluftföhn erwärmt. Vorher habe ich den Lagersitz mit einem feinem Schmirgelpapier noch abgezogen und mit Fett eingeschmiert.

Mit der Schraube konnte ich dann die Lager und die Abschlussringe problemlos und ohne Beschädigung einziehen.

post-9415-1230463567_thumb.jpg

post-9415-1230464980_thumb.jpg

Bearbeitet von efendi
  • 8 Jahre später...
Geschrieben

bin grad dabei eine rally gabel zu überholen, ist ja fast identisch mit einer sprint gabel.

 

jetzt hab ich ein problem mit der hauptwelle. wenn ich die in fahrtrichtung ganz nach rechts einziehe, streift die bremstrommel an der schwinge.

wird die achse eingestellt dass sie schön läuft od. gehört die auf anschlag?

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Schon klar. Ich habe z.B. auch größten Respekt vor den ca. 20 Engländern, die mit ihren Skellies im Februar bei Schneeregen nach Kalkar gefahren sind.  Aber ich hatte den Eindruck dass bei dieser EL irgendwie alle ihre „Ankommer“ gewählt haben und nicht mit dem Garagengold unterwegs waren. Rollermäßig hat mich wenig total umgehauen. Auffällig: Es waren für die Menge an Teilnehmern extrem wenig Wohnmobile da. Die Leute hatten Bock auf Fahren. 
    • Da hast Du sicherlich Recht mein lieber Roland.  Doch so habe ich sie letztes Jahr erworben im besten Glauben nicht all zu viel verkehrt gemacht zu haben mit einem Kauf bei einem so genannten Klassik Vespa Händler.   Das einzige was auf meinen Wunsch an der frisch restaurierten Bude gemacht wurde, waren die weiße Lackierung, der DR75, eine Sitzbank meiner Wahl und ein Außenspiegel. Beim Rest habe ich auf das Know-How des Händlers vertraut.   Aber jetzt bin ich hier um meine Fehler zu erkennen und das bestmögliche daraus zu machen, ohne gleich dafür ein Vermögen auszugeben.  Schließlich hat die Bude schon fast 5 Scheine gekostet. Das Hochdrehen nach Bergabfahrt und das Leistungsloch werde ich aber erst mal mit der Bedüsung und dem Auspuff versuchen zu lösen. Wenn ich den Berg mit 45 kmh raufkomme, dann reich mir das auch. 35 kmh sind halt schon mies für die hinter mir    Mein Ziel ist ein unauffälliger Stadtflitzer mit Nostalgie und Spaßfaktor für kurze Strecken.    Mofa-Prüfung 1995 
    • Mein einziges Problem ist die Welle die sich drehen lässt am Rest der Schaltgabel.   Hab ein Muster gefunden, erledigt. Kann nur jedem raten das Ding vor den Einbauen zu verschweißen...
    • Das ist ein kegelstift. An der schaltwippe iss das konisch gebohrt.    Auf der welle nur ein zylindrisches loch.   Wenn du mit der schublehre misst, siehst du das. Wenn den schon falsch reingekloppt hast, wird das vermurlich nicht mehr halten..    Luk
    • Kann mir bitte jemand bei einer V50 Schaltgabel ein Foto machen wie die Position von der Sicheringsstift-Bohrung etwa ist. Dann kann ich das richtig hin drehen und verschweißen...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung