Zum Inhalt springen

Grand Sport GS Kolben für Polini 207


Hölle

Empfohlene Beiträge

Servus alle miteinander,

Da der Winter endlich wieder vor der Haustür steht und mein Polini 207 aufgebohrt werden muss habe ich mich für den GS-Kolben entschieden. Da das Topic 2005 das erste mal online gegangen ist und seither viel Benzin durch den Vergaser geflossen ist wollt ich das Topic wiederbeleben. Im Topic stehen ja nicht so schöne Sachen(über den GS Kolben) drinnen. Aber das gibts ja nicht das die nur :-D verkaufen!!! Vielleicht gibs ein paar Leute die mich über die aktuellen Fakten informieren können! richtiges Laufspiel, Haltbarkeit, Mehrleistung, Erfahrungsberichte...

lg shantibaba

PS: Das Setup das ich mir vom Christkind wünsche:

207 Polini 1. Übermass

GS Kolben

CS1 Lüra

SI angepasst und Einlass nach hinten aufgemacht

Mazzu-Ori Welle vom Freakmoped überarbeitet! (er weiss noch nichts von seinen Glück)

Steuerzeiten überarbeitet

Pep 2.0

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

gibt eh ein paar gute meinungen drüber.

ich hab ihn verbaut, habe allerdings ein zu hohes kolbenspiel von 2,2mm. bei 23° Vorzündung geht er ganz schön ab, aber teilgasfest ist er damit auch nicht. im vergleich zum polinikolben, ist der gs drehzahlfreudiger u. ein bisserl stärker. ich würde ihn wieder kaufen.

diegrüße,

dermario.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

gibt eh ein paar gute meinungen drüber.

ich hab ihn verbaut, habe allerdings ein zu hohes kolbenspiel von 2,2mm. bei 23° Vorzündung geht er ganz schön ab, aber teilgasfest ist er damit auch nicht. im vergleich zum polinikolben, ist der gs drehzahlfreudiger u. ein bisserl stärker. ich würde ihn wieder kaufen.

diegrüße,

dermario.

was sind 2,2 mm kolbenspiel?

ich fahr 12/100 mm

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Monate später...
ganz was anderes:

schon mal wer eine GS kolben mit DM 69 in einen polini eingebaut?

altes topic... :-D

hab jetzt den 69er hier liegen.

damit bekommt mein 68,8er die "letzte salbung" :-D

..und nen breiteren auslass :-D

hat der 68,0er GS auch oberhalb des rings 5/10mm weniger durchmesser?

was macht ihr gegen gegen ddas unterschiedliche gewicht?bearbeiten?wo?

oder bemerkt man das nicht??

der GS-kolben ist ja schon ein schwerer bursche... :-D

Diät fur den Meteor/GS-Kolben

gruß

tom

Bearbeitet von PMS
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 11 Jahre später...

Ich krame mal im Archiv ...
Möchte mein gelagerten GG Polini mit einem GS Kolben (GS102000) bestücken.
Gibt es hierzu Anhaltswerte wie das Kolbenspiel einzustellen wäre (japanisch oder italienisch gemessen?)

 

Am 22.4.2008 um 09:09 hat Dermario folgendes von sich gegeben:

also tatsächlich 14/100 Kolbenspiel, 90° zum Kolbenbolzen, 1cm vom Kolbenboden weggemessen?

Würde japanische Messmethode bedeuten - richtig?

 

Ist es üblich dass das Loch für den KoBo nicht ganz rund ist sondern zwei „Seitentasche“ hat? Sind dies aufgrund den bikonisch Kolbenbolzen?

 

GS_Kolben_2.thumb.jpg.3f3891f529304d2480552773f43cc29c.jpg   GS_Kolben_1.thumb.jpg.9d1645dde537eea1befd3c953b17bf3c.jpg

Bearbeitet von andi2k
update
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe dieses jahr auch meinen 20 jahre alten gg polini wieder montiert. Musste flexgehont werden, da er mal geklemmt hat.

wurde vom powerracer gemacht und danach vermossen. 68.01mm exakt zylindrisch

habe jetzt 13/100 eunbauspiel mit 2ring gs kolben. 

läuft seit 2000 km ohne jegliche beanstandung.  Und hier hatte ich kontakt mit olli von gs, da ich mir auch nicht sicher war.

 

Moin Bernd,

das angegebene Maß ist immer das Richtmaß für den Zylinder. Der Kolben ist immer kleiner. Ablauf ist wie folgt, Kolben nach Kauf 90 Grad gedreht zu Kobo im oberen Teil messen (größtes Kolbenmaß ermitteln). Dieses Maß plus das gewünschte Kolbenspiel ergibt das benötigte Zylindermaß. Liess gerne mal im GSF wiki. Ggf. Zylinder nachschleifen lassen, etwas mehr Spiel ist auch kein Problem. Wichtig ist, der Zylinder sollte sauber und nicht verschlissensein. Melde dich gerne bei Arndt unter [email protected] für eine Bestellung oder via Shop.  Gruß Olli

  •  

 

 

Bearbeitet von bernd82
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information