Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Lest Ihr eigendlich alle Postings in diesem Topic genau durch ... und schaut Ihr Euch auch alle Schaltpläne wirklich an??

:plemplem:

Meine Frage bezieht sich auf Salamis Schaltplan.

Aber bevor ich jetzt nen Kabelbaum baue, der dann anchher falsch ist frage ich lieber nochmal nach.

Geschrieben

Wenn du nichts zum Thema beitragen kannst, dann halte dich auch bitte raus.

Ich habe das ganze Topic ohne Ausnahme gelesen, beide Schaltpläne genau angesehen (vorher-nachher) und verstehe nunmal nicht, wie das realisierbar ist, mit dem gelben und grünen Kabel an einem Anschluss.

Du scheinst ja superschlau zu sein, und trotzdem zu blöd, einfach mal eine kurze knappe Antwort zur Frage zu geben.

Geschrieben

Qualifizierte beiträge sind aber kein Freibrief dafür, mir vorzuwerfen ich würde nicht alles lesen,

ich stelle meine Fragen nicht zum Spaß, das kannst du mir glauben.

Geschrieben (bearbeitet)

Bin jetzt ein wenig verwirrt. Wer will jetzt was wissen und welche Fragen sind schon geklärt?

@estherb:

Du mußt den gelben und den grünen irgendwo verbinden. Wenn Du die beiden grünen (Zündung, Licht) nicht verwechselst, kannst du die Verbindung auch im Kabelkästchen machen.

Sonst klemmst Du beide Kabel auf eine Flachsteckhülse (Flachsteckhülse) .

Wenn Du willst, kann ich Dir im Laufe der Woche den ET3-Kabelbaum umzeichnen.

Ich habe eigentlich jedem geraten, den Umbau wie ihn insomnio beschrieben hat vorzunehmen (modifizierten Lichtschalter), da die andere Version eine Notlösung ist. Den Umbau eines ET3-Kabelbaums hat er doch ideal beschrieben, deshalb habe ich einen einer PV umgemodelt, damit für jeden was dabei ist.

@crisk:

Hast Du das Schaltrohr ersteigert?

Edith verbessert die Rechtschreibung

Bearbeitet von salami
Geschrieben

@salami

Also wenn Du das noch analog für nen ET3 Kabelbaum machen würdest wäre mir sehr geholfen, obwohl ich glaube alles richtig gemacht zu haben. Bin jetzt allerdings auf grund Deiner Aussage etwas verwirrt.

Bin hingegangen und hab drei Kabel vom Spannungsregler rüber zur Motorseite gelegt. Das Blaue geht auf direktem Wege zur Zündbox, liefert ja den Strom. Dann das schwarze Kabel (Masse) habe ich mit allen schwarzen Kabeln des KAbelbaum verbunden. Schliesslich habe ich noch ein grün/gelbes Kabel genommen, welches meiner Meinung nach den geregelten 12 Volt Strom liefert vom Spannungsregler zum Verteilungskästchen gelegt und dort mit allen anderen Kabeln (Gelb/Grün/Rot) verbunden. Als letztes habe ich noch ein Kabel von der Fussbremse direkt zur Lampe hinten gelegt?

Korrekt oder nicht? Konnte es noch nicht testen, weil der Motor noch nicht fest im Rahmen sitzt?

Geschrieben (bearbeitet)
@crisk:

Hast Du das Schaltrohr ersteigert?

Ja, und das war eine geniale Idee. Schaltrohr einer Ösi-Spezial (mit Schaltereinfassung) könnte dem ein oder anderen das Blinkerproblem lösen. Danke nochmal.

Meine Fragen sind damit obsolet.

Bearbeitet von Crisk
Geschrieben

Nochmal ne Frage aus der Zündgrundplatte kommen ja die drei Kabel schwarz/blau/grün. Das Grüne schliesse ich das direkt an das grüne Kabel des Kabelbaums (ET3) an. Oder schliesse ich das grüne Kabel vom Kabelbaum an den freien grünen Steckplatz an der CDI an. Ist ja das Kabel fürs Zünschloss gell?

Geschrieben (bearbeitet)

So, ich habe hier mal eine Skizze meines Conversion-Kabelbaums gemacht.

3 Kabel von der Zündung (grün - kill / blau - Strom / schwarz -Masse)

Blau geht in den Spannungsregler, und wird von dort geregelt einmal zum Bremslichtschalter und einmal zum Lenker (Hauptstrom) geführt. Dazu geht ein blaues Kabel zum Blinkrelais.

Schwarz wird mit dem Flachstecker am Spannungsregler zusammengeführt. Von dort geht schwarz zum Rücklicht und zum Lenker.

Grün geht direkt in den Lenker.

Vom Blinkrelais geht ein Kabel direkt zum Lenker und wird dort im Schalter zweigeteilt in rechts und links.

Ein weiteres Kabel wird vom Bremslichtschalter zum Bremslicht geführt.

Das Rücklicht geht quer durch den Rahmen zum Schalter des Scheinwerfers.

Kabelsalat

Die Belegung des Schalters ist ja selbsterklärend. Lediglich Schnarren- und Bremslichtschalter müssen umgebaut werden.

Die von mir erwähnten Blinker werden über einen weiteren Schalter am Schaltgriff bedient (ähnlich PX-Alt). (Thx Salami!)

Edith sagt, daß Masse nicht gleich Masse ist, aber das stört ja keinen hier, oder.

Wer einen Denkfehler findet, der sage mir doch bitte Bescheid, bevor ich das ins GSF-Wiki eintrage.

Bearbeitet von Crisk
Geschrieben
Hupenschalter muss umgebaut werden.

Danke ... werde das schnell noch bei den Kisten die umgerüstet schon laufen nachholen, damit die Schnarre auch morgen noch so gut wie heute funktioniert. :-D

  • 1 Monat später...
  • 1 Jahr später...
Geschrieben (bearbeitet)

und wieder mal ausgegraben...

da ich heute typisierungstermin habe und der wechsel der vom vorbesitzer eingebauten 12v lämpchen auf 6v original (ist eine österr. 50s mit 6v kontaktzündung 5kabel, elektr. schaltung siehe unten) nicht wirklich den gewünschten effekt hatte (brennt gar nicht) werd ich die vollabnahme nachmittag vorraussichtlich nicht schaffen ;)

der thread ist auch ein ziemliches durcheinander, daher frag ich nochmal was ich genau machen muss?!?!

mein plan:

- pk pickupzündung mit lürad für kleinen oder grossen konus

- bremslichtschalter auf schließer umbauen

was gibts noch zu beachten?

hier der aktuelle schaltplan:

50s%20V5A1_mit_bremslicht.jpg

mfg

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

1. Spannungsregler 3-polig nicht vergessen

2. Bremslichtschalter muß ein Schließer sein, dabei mußt Du eine Verbindung zum Lichtschalter (bei Deiner Skizze Nr. 5) herstellen und statt dem Kabel Nr. 1 welches zum Bremslichtschalter geht anklemmen.

3. Lichtschalter tauschen auf ein Exemplar mit Hupenschließer (gibt es fertig beim Stoffi) oder den Hupentaster umbauen (es existiert ein Umbauanleitung irgendwo hier)

4. Leuchtmittel auf 12 Volt Birnen tauschen

  • 5 Monate später...
Geschrieben

stehe momentan auch vor einem ähnlichem problem und bräucht dringend kompetente hilfe:

hab folgende teile zur verfügung:

wie der schalter verkabelt ist, weiß ich noch nicht

das ganze soll in eine v 50 spezial, kabelbaum ist zwar noch drinnen, allerdings ist der so verpfuscht vom vorbesitzer, drum möcht ich das vernünftig neu machen

keine blinker, fernlicht und abblendlicht, bremslicht und rücklicht

wie geh ich am besten vor, gibts einen kabelbaum zum umbauen?

hab den ganzen thread jetzt durchgelesen, allerdings steh ich mit elektrik auf kriegsfuß

ein schaltplan wär extrem hilfreich und ein paar konkrete tipps auch

Geschrieben

Die Komponenten CDI und ZGP auf Bild 1 passen schon zusammen. Was noch fehlt, ist ein Spannungsregler mit 3 Ansteckstellen (G - G ? M).

Auf dem anderen Bild kann ich den Lenker einer V50 Elestart erkennen. Deren Lichtschalter hat zumindest lt. div. mir bekannter Schaltpläne die Umschaltmöglichkeit von Ab- auf Aufblendlicht und sollte auch schon (im Gegensatz zum Lichtschalter einer normalen V50Special) die erforderlichen Schließerfunktionen aufweisen.

Wie man ihn richtig verkabelt, geht aus den Schaltplänen hervor. Zu finden im vespa-archiv.de oder bei scooterhelp.com.

Einen selbstgestrickten Schaltplan für den Umbau einer V50Special (6Volt auf 12 Volt geregelt) kann ich bei Bedarf noch einstellen. Allerdings weist der dazu gehörige Lichtschalter nur die "aus/ein" -Funktion auf.

:-D bobcat

p.s.: poste doch mal ein Bild der Rückansicht des Schalters. Wegen der Klemmenbezeichnungen sowie Anzahl und Farben der Kabel...

Geschrieben

so folgende sachen hab ich noch entdeckt:

allerdings würd ich mich nach den kabeln nicht richten, der vorbesitzer oder die vorbesitzer haben da ordentlich dran rumgepfuscht

drum möcht ich das ganze neu und vernünftig verkabeln

nach welchem schaltplan genau kann ich mich richten? gibts eventuell einen link dazu?

mit benötigten kabellängen kann nicht zufällig jemand aushelfen?

was ist von dem link zu halten: Klick

Geschrieben

Hi,

für den Einsatz auf einem 125er Roller musst du nach einer Schaltereinheit für den V50-Speciallenker suchen, der 2 Kriterien erfüllt:

1. es muss ein Tastkontakt für den Anschluss der Hupe/Schnarre vorhanden sein (den hat die Schaltereinheit einer V50Special, deutsche Ausführung mit Lenkerendenblinkern leider nicht!) und

2. es muss eine Auf-/Abblendmöglichkeit für eine Bilux- (2-Faden)-Glühlampe mit 15/15 bzw. 25/25Watt vorhanden sein.

Beim Lichtschalter reicht die aus/ein- Funktion, denn ein Stand- bzw. Stadtlicht wird nicht verlangt.

Ist kein spezielles Zündschloss wie beim Elestartmodell im Lenkkopf, so sollte auch noch ein Killkontakt für die Zündspannung in o.g. Schaltereinheit integriert sein.

Ob es genau diese Variante gibt, weiß ich nicht. Das Teil auf dem Foto scheint ihm auf jeden Fall auch nicht ganz zu entsprechen.

Ich habe aber schon gehört, dass die Lichtschaltereinheit einer PXalt deinen bzw. den TÜV-Anforderungen auf dem Gebiet sehr nahe kommt und sich auch auf dem Lenkkopf einer V50Special p&p montieren lässt.

Was den Kabelbaum betrifft: wenn der alte nicht umgebaut bzw. erweitert werden soll/kann, so bietet sich als Vorlage für einen neuen im Prinzip jeder Vespa-Schaltplan an, der eine geregelte 12Volt-Bordspannung ohne Batterie wiedergibt. Zum Bleistift auch der einer V50Special mit 4-fach 12V-Blinkanlage.

:-D bobcat

Geschrieben

hab mir jetzt mal aus einem pk schaltplan alles rausgestrichen was ich nicht brauch, sieht jetzt so aus:

müsste funktionieren oder?

killschalter brauch ich nicht, hab ja ein zündschloss

  • Like 1
Geschrieben

Yep,

der dürfte sich auch als Vorlage für den Nachbau eines passenden Kabelbaumes eignen. Trotz schlechter Auflösung würde ich ihn als den 7. von oben in "Vespa 80er Jahre" bei scooterhelp.com bezeichnen.

Der direkt drüber gefällt mir allerdings persönlich besser. Er besitzt die gleiche ZGP wie die auf deinem Bild mit den Kabelfarben blau (nicht gelb!), grün und schwarz. Und irgendwie ist es für mich auch eigenartig, wenn die ungeregelte Spannung erst über den Hupkontakt zum SPR-Eingang geführt wird...

:-D bobcat

  • 1 Jahr später...
Geschrieben (bearbeitet)
Ich habe aber schon gehört, dass die Lichtschaltereinheit einer PXalt deinen bzw. den TÜV-Anforderungen auf dem Gebiet sehr nahe kommt und sich auch auf dem Lenkkopf einer V50Special p&p montieren lässt.

:-D bobcat

ist es evt. dieser schalter?

Bearbeitet von sebix2001
Geschrieben (bearbeitet)
ist es evt. dieser schalter?

Nein, der ist es leider aus 2 Gründen nicht:

1. passt der p&p nur auf Rundlichtlenker V50/Primavera, nicht aber auf den Trapezlichtlenker einer V50Special

2. ist es zumindest lt. Bild der Rückseite auch kein Schließer, sondern ein Öffner (Detail: Hupentaster!)

Der entsprechende Schließertyp für Rundlichtlenker(!) müsste meiner Meinung nach die Nr. 89471000 bei SIP sein.

Ein Schließertyp für den Trapezlichtlenker denke ich ist Nr. 60094000 bei SIP.

Ohne Gewähr! Daher am besten telefonisch nachfragen und auf Schließertyp bestehen. Ansonsten ist ein Öffnertyp ja auch schnell zum Schließer umgepfriemelt...

:-D bobcat

Edith fügt noch eine fehlende Null an die Bestellnummer.

Bearbeitet von bobcat
Geschrieben

Das ist nach der Abbildung zu schließen (Rückseite wichtig!) die Nr. 18790000 bei SIP. Und ein Schließertyp.

Wenn der woanders schon ohne jede Umbaufrickelei gepasst hat, dann nimm den her. Das ist zwar ein Schalter von einer PX (mit Batterie), aber der passt auch p&p auf den Lenker eine V50Special.

:-D bobcat

  • 4 Jahre später...
Geschrieben

Moin,

 

ich häng mich mal hier drann, sonst ufert das aus im kurze Frage topic.

 

Ausgangssituation

 

 

PV 6 Volt ohne Blinker soll auf 12 Volt.

 

Zündgrundplatte siehe Bild.

Daraus kommt:

 

1. Strang

Weiß

Rot

Grün

 

 

2 Strang

Grün

Blau

Schwarz

 

 

Aus Rahmen kommt

 

Blau (2 Kabel die auf einen Stecker zusammenlaufen)

Weiß

Rot

Grün

Schwarz (3 Kabel die auf einen Stecker zusammenlaufen

 

Spannungsregler und CDI liegen bereit nur was muss wo hin?!

 

danke gruß

m

 

 

post-24956-0-63915200-1368694103_thumb.j

post-24956-0-27766100-1368695845_thumb.j

Geschrieben

Ich hätte da 2 Schaltpläne zur Auswahl...

 

Bei dem einen musst du den Lichtschalter auf Schließertyp umbauen, beim anderen ist ein käuflicher Conversionschalter zugrunde gelegt.

 

btw: auch der vorhandene Bremslichtschalter muss in beiden Fällen gegen einen Schließertyp ausgetauscht werden!

 

post-5049-0-77761300-1368705983_thumb.jp

 

post-5049-0-46219300-1368706105_thumb.jp

 

:cheers:   bobcat

 

 

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Ich kann mich auch der Annahme nicht verschließen, dass es möglicherweise eine Lobbyorganisation der Prüforganisationen gibt, die unter dem Deckmantel der Erhöhung der Verkehrssicherheit bzw. Halbierung der durch technisch mangelhafte Fahrzeuge verursachten Verkehrstoten eine Verdoppelung der Einnahmen der Prüforganisationen per EU-Verordnung anstreben können wollte. Und wenn das schon nicht EU-weit durchsetzbar sein sollte, lassen sich doch mindestens die Deutschen mir ihrer Vollkaskomentalität von der Notwendigkeit überzeugen. Man denke alleine an das Risiko, wenn man mit einem 2015er Golf wegen defekter Blinkerbirne vorne rechts jemanden zum Krüppel fährt. Da ist ja nichtmal mehr die Rente sicher.... 🙄   Die Begründung ist ja nicht doof und auch ausreichend emotional gewählt. Welcher Abgeordnete wollte schließlich potentiell gerettete Menschenleben gegen schnöde Prüfgebühren aufrechnen, wenn er wiedergewählt werden möchte. 
    • Ich bin einfach nur fassungslos!   Habe Rita am 16 April noch folgende PN hier übers Forum geschickt:   ...Ich bin auf der Suche nach 2 ORIGINAL Muttern mit Innengewinde für die Vergaserbefestigung auf den M7 Stehbolzen......   Ihr Antwort kam quasi sofort:   Moin Axel, bevor mir mein Grundstück samt Werkstatt von der organisierten Kriminalität geraubt wurde ....wärs ein Griff ins Schubfach gewesen.... jetzt kann ich nur Verfügbarkeit bei Piaggio checken   Rita   Kurze Zeit später dann:   hier original und BILLIG 10Pollici - 14013 - Dado M7 carburatore SI Vespa VNB, VBA, TS, Super, Sprint, GT, 180-200 Rally, PX, PE - RMS   Piaggio schlüsselt die Nummer 49542 um in 2392656 das ist die Inbusschraube von der Lusso   Rita     Habe mich dann bei ihr bedankt und am 23. April geschrieben, dass die Schrauben angekommen sind, darauf hat sie mir aber nicht mehr geantwortet, nur noch gelesen.     Am 28. April habe ich ihr dann noch wegen meiner Kupplungsprobleme geschrieben, aber das hat sie gar nicht mehr gelesen.       R.I.P. Rita
    • Schönen guten Abend,   Ich möchte auf einem 125er Cosa Motor für die spätere Option auf einen größeren Zylinder ein SI 24 montieren.  Aktuell ist ja der 20er Si drauf.   Upgedated wird sie nun mit der SIP Airbox und dem SIP Road 3 Box. Da habe ich auch noch nichts für angepasst.   Da der 24er Vergaser ohne Bedüsung kommt, wollte ich fragen welche Düsen ich dafür als ersten Anhaltspunkt nehmen könnte.     Habt ihr da eine Meinung?   Danke euch 
    • Also dass die Prüfer vor Ort nicht unbedingt Lust drauf haben, mehr HUs zu machen, ohne dass das Personal kräftig aufgestockt wird, glaube ich sofort. Dass das Management von TÜV, DEKRA und co. nichts gegen mehr Umsatz hätte, könnte ich mir aber auch vorstellen 😉  Ich hatte jedenfalls immer den Eindruck, dass die nicht ganz neue Forderung nach jährlichen HUs von den Prüforganisationen kommt. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung