Zum Inhalt springen

Messerschmitt T/3 Restauration ...


Empfohlene Beiträge

@ JOB :

Der Ziereffekt is mir eigentlich relativ lax ! Ich möchte halt nicht viel Geld in ne perfekte Lackierung investieren und dann die Schrauben vom Schlitzrohr direkt wieder aufs Blech schrauben , damit dort in nem halben Jahr wieder der Rost blüht und die Kanten an den äußeren Stellen den Lack zerkratzen ! :-D

Klar kann man jetzt einfach nen alten transparenten Gartenschlauch zerschneiden und unters Schlitzrohr quetschen , aber wenns ne Methode gibt die ganze Geschichte orginalgetreu zu lösen , wieso nicht ??

Bearbeitet von pepper_hh
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • Antworten 155
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Kann ich mir nicht vorstellen daß das geht. Die Schlitzrohr montieren ist schon ohne was drunter ein riesen Geficke. Mach das unbedingt bevor der Lenker drauf ist! Wenn Du keine Schraubenabdrücke im Lack willst kannste ja vorher an der Stelle in der Beinschildsicke ein paar Lagen Gewebeklebeband (Gaffertape) reinmachen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn Du nur was für den Schutz haben willst, nimm ein langes Stück flaches Gummi, dass Du um die Kante legst, bevor Du das Schlitzrohr montierst. Die ganzen Kantenschutz-Dinger brauchst Du nicht wirklich.

Dem am nächsten käme das hier von der oben genannten Seite:

Nr. 21-008

MB 170 S / 220 / 300 S Unterlage Zierleiste, Gummi, schwarz

Preis ? 6,- / m

Bevor Du bestellst, sag mal Bescheid, vielleicht kannst Du für mich dann was mitbestellen ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Diese Keder sind ne reine Ziergeschichte. Ein richtig passendes Originalschlitzrohr wackelt auch nicht, das ist eher ein Problem vom üblichen Repromist, den es für ne Messerschmitt aber eh nicht gibt.

Der Rote Keder unterm Schlitzrohr wurde in den 50er Jahren schon von Fa. Pfefferkorn (Generalimporteur Ulma u.a.) angeboten, also durchaus "Orignal" und nicht zwarläufig Repromist. Es gab dafür ein extra Prospektblatt. Wenn ich es noch wiederfinde, stelle ich einen Scan ein.

Ciao

erasmo

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Rote Keder unterm Schlitzrohr wurde in den 50er Jahren schon von Fa. Pfefferkorn (Generalimporteur Ulma u.a.) angeboten, also durchaus "Orignal" und nicht zwarläufig Repromist. Es gab dafür ein extra Prospektblatt. Wenn ich es noch wiederfinde, stelle ich einen Scan ein.

Ciao

erasmo

Stop. Mit Repromist meinte ich die Schlitzrohre, die es für viele Modelle in fragwürdiger Paßform und beschissenem Chrom gibt. Diese Dinger kann man fast nicht klapperfrei montieren, ohne noch nen Keder mit reinzustopfen. Pfefferkorn kenn ich, und bunte Keder hatte früher fast jede Vespa dran.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Diese Keder in den unterschiedlichsten Farben gabs in den 50er Jahren sehr oft zum Schutz des darunter liegenden Lacks bzw. auch als "Verschönerung a la Linierungsalternative".

Ich habe solche Kederbänder als NOS-Restbestände, jedoch sind diese im Laufe der Jahre bereits ein wenig steif geworden.

Ich kann dir bei Gelegenheit bzw. Interesse Fotos dieser originalen Keder für die Schlitzrohre schicken.

Sag einfach Bescheid !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@pepper_hh:

Dieses Profil von Döpper (Die URL, die ich auf der vorherigen Seite gepostet habe unter der Rubrik "Kotflügelkeder")) in der 3mm-Version passt perfekt als Schlitzrohrkeder:

46.jpg

Art.-Nr. 46: Plastikbiese 3 und 4mm, in 8 Farben (auch in rot!)

Das habe ich auch bei mir frontseitig am Schlitzrohr vonner GS dranne, passt prima und dürfte ziemlich genau der Fifties-Ware entsprechen!

Das von dir gepostete (4.) Kantenschutzprofil Nr. 337

337.jpg

ist übrigens prima als Dichtung für die Gepäckfachklappe geeignet. Das habe ich nicht auf der Kante der Gepäckfachklappe montiert (sieht m. E. nicht wirklich gut aus), sondern auf der Blechkante der Backenöffnung. Dichtet gut gegen Wasser und verhindert Klapperei.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Stop. Mit Repromist meinte ich die Schlitzrohre, die es für viele Modelle in fragwürdiger Paßform und beschissenem Chrom gibt. Diese Dinger kann man fast nicht klapperfrei montieren, ohne noch nen Keder mit reinzustopfen. Pfefferkorn kenn ich, und bunte Keder hatte früher fast jede Vespa dran.

Sorry, Jan. Da habe ich wohl nicht genau gelesen. Ich hoffe, du kannst mir noch einmal verzeihen ..... :-D

Ciao

erasmo

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

ich hatte die letzten Tage den Herrn Witzel gefragt b ernoch solche Schlitzrohre machen kann/hat und er hat gemeint, er könne hier nicht helfen - wann hast du deine gekaft?

Gruß

Jan

Moin !

Nach kleiner Pause melde ich mich hier auch mal wieder zu Wort !

Gab ziemliche Kompliktionen mit dem Betrieb wo sie hingebracht hatte sprich immer wieder aufgeschoben , wobei ich irgendwann kein Bock mehr hatte und sie wieder zu mir inne Garage geholt habe ! Dort schlummerte das Projekt dann ein wenig , bis ich mir vor einem Monat klar gemacht habe , dass die Reuse zum Saison Beginn auffe Straße muss ! :-(

Die Schmitt ist seid ner Woche fertig geschweißt ( Bodenblech neu , Traversen , Gepäckbacke , Kotflügel , Kaskade ) , gedengelt und grundiert !

Hätte jetzt ein paar dringende Fragen :

1. Da die T3 recht verbastelt war , würde ich gerne wissen welcher Nummernschildhalter original verbaut war ? Möchte gern ein möglichst kleines Kennzeichen bekommen ( 80er ? ) , was in Anbetracht des ´57er Baujahrs und den 80 kmh Höchstgeschwindigkeit ja auch kein sonderlich großes Problem darstellen sollte ! Würde gern mal wissen wie ihr das bei euren Karren so gelöst habt und ob es sich bei den Bohrungen um die orginalen oder was gefrickeltes handelt ( Gepäckträger-Löcher inzwischen schon zugeschweißt ) ? :-D

post-6674-1170801748.jpg

2. Ist dieser Bremslichtschalter orginal verbaut gewesen ?? Kenne nur die Alu Version ! :-) Auch mit sehr komischem , leicht russisch anmutendem "Adapter-Halter" , welcher auch nicht wirklich aufs Halteblech passt ...

post-6674-1170801731.jpg

Wie ich ihn eigentlich kenne :

post-6674-1170801739.jpg

3. Leider wurde beim Punktschweißen fürs Bodenblech die Rahmennummer arg in Mitleidenschaft gezogen ! Hab mir gedacht die ganze Nummer verzinnen zu lassen und dann die komplette Nummer neu einzuschlagen ! Gute Idee ? :-D:-D

post-6674-1170801755.jpg

4. Schlitzrohre hab ich mir von Peter Witzel anfertigen lassen und sind jetzt aufs komplett gerichtete Beinschild angepasst ! Wo bekommt man den Keder "für darunter" in grau ??

5. Da sich mein vorderer Stoßdämpfer nicht zerlegen lässt , suche ich Ersatz für den selbigen ! Könnt ihr mal aus eigener Erfahrung von den verschiedenen erhältlichen Nachbau-Stoßdämpfern berichten in Bezug auf Dämpfungsverhalten / Optik ... wäre klasse ! :-D

post-6674-1170801763.jpg

6. Unter der Motorbacke in Höhe der Zylinders ist ein winziges Loch , welches aber nicht nach Durchrostung ausschaut ! Was kommt da durch ?? :-D

post-6674-1170801743.jpg

Hier noch zwei Bilder als sie noch net grundiert war , bessere Bilder vom aktuellen Stand kommen die nächsten Wochen , wenn ich den Rahmen zwecks Trittleisten-Löcher bohren wieder hier habe ( Digicam gab bei der Besichtigung spontan komplett den Geist auf :-D ) :

post-6674-1170801720.jpg

post-6674-1170801769.jpg

gruß christoph :shit:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe soeben die verschiedenen Keder für die Schlitzrohre aus meinem Lager raus gesucht.

Es handelt sich dabei 100%ig um Original-Kederbänder, die aus dem Fundus der Vespa GmbH Ausgsburg stammen.

Ich habe lediglich 2 unterschiedliche Ausführungen, die ich auch schon an diversen Fahrzeugen von Messerschmitt bzw. der Vespa GmbH Ausgsburg gesehen habe.

Ausführung 1: Gesamtbreite ca. 12 mm / mit zusätzlicher "Lippe" / Farbe: Hellrot

post-3100-1171361222.jpg

Ausführung 2: Gesamtbreite ca. 10 mm / ohne zusätzlicher "Lippe" / Farben: "Kirschrot" bzw. Dunkelblau

post-3100-1171361425_thumb.jpg post-3100-1171361418_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ jan69 :

Habe mir die Schlitzrohre vorsorglich schon Anfang letztes Jahr nachfertigen lassen ! Waren aber auch Sack teuer die Teile ! :-D:-D

@ Martin :

Thx für die interessanten Fotos ! :-D

@ Klingelkasper :

Danke für die Infos ! Habe gerad ne Anfrage rausgeschickt . Verwirrt mich zwar ein wenig das Martins NOS-Keder ne Breite von 10 - 12 mm haben und die Doeppler Dinger als einzige Angabe "3 und 4 mm" haben ( zwei verschiedene Versionen ? ) , aber wenn du meinst die passen dann vertrau ich dir da mal ! :shit: Könntest du wenn gerad Zeit ist ggf. mal ein Foto reinstellen wie der bei dir montiert ausschaut ? Hab beim Celler Treffen vergessen mir die ganze Geschichte mal genauer anzugucken !

Werde warscheinlich grau beim Schlitzrohr und silber oder transparent beim Gepäckfach Kantenschutz nehmen ! Passt denk ich ganz gut zum stratoblau Lack ...

Bearbeitet von pepper_hh
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@ jan69 :

@ Klingelkasper :

Verwirrt mich zwar ein wenig das Martins NOS-Keder ne Breite von 10 - 12 mm haben und die Doeppler Dinger als einzige Angabe "3 und 4 mm" haben ( zwei verschiedene Versionen ? ) , aber wenn du meinst die passen dann vertrau ich dir da mal ! :-D Könntest du wenn gerad Zeit ist ggf. mal ein Foto reinstellen wie der bei dir montiert ausschaut ? Hab beim Celler Treffen vergessen mir die ganze Geschichte mal genauer anzugucken !

Ja, zwei verschiedene Versionen, 3mm oder 4mm gibt jeweils den Durchmesser der runden Kante an.

Wg. Foto frag mal per PM bei karlakolumna an, der hat den Keder in rot auf seiner silbernen GS, da sieht man das besser als bei mir (Schwarz auf Dunkelblau).

Bearbeitet von Klingelkasper
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

post-6674-1173187782_thumb.jpg

post-6674-1173187833_thumb.jpg

post-6674-1173187910_thumb.jpg

post-6674-1173188216_thumb.jpg

post-6674-1173188340_thumb.jpg

Bin gerad dabei die Kiste soweit fertig zu machen , dass sie zum Lackierer kann . Hab da noch ein paar Probleme / Fragen :

1. War das Unterleg-Gummi der Hella Hupe grau oder schwarz ? ( hätte noch ein schwarzes liegen )

2. Bei einer Sternfelge ist ein Gewindebolzen abgebrochen ! Habe nem Kollegen jetzt ne Sechskant M6 Schraube mit gleicher Gewindelänge zum Kopf abdrehen mitgegeben . Wie könnte man die am besten wieder befestigen ?? Bei WIG wäre der Schweißpunkt auf der Rückseite sichtbar , also vielleicht irgendein Loctite Wunderkleber ? :-D

3. Mein Schweißer hat leider ein wenig Mist gebaut beim Übergang vom Trittblech zum Beinschild ! :-D Die "Trittleisten-Unterlage" , welche in die Sicke kommt , passt jetzt leider überhaupt nicht mehr , da die selbige vorne ja nicht mehr vorhanden ist ! Meint ihr man kriegt das mit der auf alteroller.de beschriebenen Methode ( klick ) wieder hin ?

post-6674-1173194098_thumb.jpg

post-6674-1173194105_thumb.jpg

4. Welcher RAL Farbton trittt am besten den im Vergaserraum und am unteren Teil des Tanks befindlichen Lack oder stimmt vielleicht sogar die jetzige Grundierung ?

5. Hatte ja das kleine Loch im Rahmen überm Zylinder erwähnt . Ist wie sew schon erwähnt hatte orginal von Werk und ich werds auch warscheinlich so lassen ! :shit:

post-6674-1173194530_thumb.jpg

post-6674-1173194554_thumb.jpg

6. Habe bis jetzt eine halbe Ewigkeit gebraucht das neue Schlitzrohr an das komplett gerichtete Beinschild anzupassen ! Vorne passt es bis auf ein paar Stellen , wo man teilweise noch 1 mm der Sicke sieht , recht gut . Diese Stellen werden aber wieder vom montierten Keder verdeckt ! :-D Leider habe ich es auf der Rückseite auch mit biegen und brechen nicht so hingekriegt , dass die Schrauben zur Fixierung in die Mitte der Sicke greifen . Gehen teilweise direkt auf den Rand des Beinschilds oder genau an die äußere Seite der Sicke ! Nun ist das Rohr an einigen Stellen so weit geöffnet , dass man die Schrauben sehen kann . War die Passgenauigkeit der Teile damals teilweise genauso oder was würdet ihr dazu sagen ??? Bin mir halt echt unschlüssig da es bombenfest sitzt , vorne auch gut passt , halt ein nicht von der Form her 100 % werksmäßiges Beinschild + extern nachgefertigtes Schlitzrohr ist , man aber halt von hinten sieht das es nicht wirklich sooo passgenau ist . Vielleicht bin ich aber auch nur zu pingelig bei der ganzen Sache ! :-)

post-6674-1173195828_thumb.jpg

post-6674-1173195867_thumb.jpg

post-6674-1173211847_thumb.jpg

7. Welche Funktion haben diese beiden Haken im Bereich der linken Seitenbacke ??

post-6674-1173196562_thumb.jpg

gruß christoph :-D

Bearbeitet von pepper_hh
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

habe meine T3 am Freitag vom Lackierer bekommen - echt fein geworden.

Die beiden Hacken in der Gepäckbacke sind für die originale Luftpumpe gewesen! Mein Hupengummi war sehr dunkelgrsu ins schwarz gehend!

Gruß

Jan

post-1434-1173198682_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

ja es ist ein Ami 6 Berline Bj. 64 und die Farbe von meiner Messie ist nicht original...paßt dadurch aber zum Motor + zur Gabel dir werden auch nicht original, aber wenigstens hab ich nicht dran rumgeschnitten sondern alles hoffentlich reversiebel gedengelt, wenn jemand nach mir meint wieder den originalen Zustand herstellen zu müssen.

Gruß

Jan

@ polizia :

Nein bei der Farbe handelt es sich nicht um nen Orginalfarbton ! Muss mal auf der ersten Seite des Topics gucken , da hat JOB mal Bilder gepostet !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hätte eine Frage zum einfädeln vom Kabelbaum.  Wo muss der vorne beim Rahmen verlegt werden?  In Fahrtrichtung vor dem lenkabsperrschloss oder dahinter?    Lg. Peter 
    • Dann schau ich jetzt mal ob das dicht hält und im Zweifel versuche ich es von innen mit Kaltmetall zu verschließen. Je nach dem wo es durchdrückt. 
    • Theoretisch könnte schon ein Gussfehler (Lunker) an der Stelle sein.
    • Ja, ich habe sie im Schraubstock getestet und bin der Meinung, dass die Kupplung mit 2mm Betätigungsweg vollständig trennen sollte.   Zwischen Andruckplatte und Kurbelwellenstumpf habe ich jetzt mit der 3,4mm Distanzscheibe zwischen Welle und Kupplung etwa 3,8mm Luft, was entsprechend ausreichend sein müsste.   Was mich echt stutzig macht ist, dass ich den 1 Gang sehr leicht einlegen kann, wenn ich aber z.b. von 1. Gang wieder in neutral schalten will, brauche ich deutlich mehr Kraft. Im 1.Gang und gezogener Kupplung merke ich auch keine "Beschleunigung" des motors im Stand. Deshalb gehe ich davon aus, dass sie vollständig trennen müsste. Vom 3. In den 4. Gang zu schalten ist aktuell aber eine Katastrophe. Zurück von 4 auf 3 geht wiederum deutlich einfacher. Manchmal habe ich das Gefühl, dass es das eine Mal besser und leichter geht als das andere Mal.     Ich habe eine neue verstärkte Lusso Schaltraste auf dem VR one Gehäuse. Die Schaltstange habe ich von CIF HQ und steckt in einer original Piaggio Antriebswelle in die ein Polini Schaltkreuz geht.   Den Thread habe ich mir vollständig durchgelesen und ich kann das was dort geschrieben wurde bestätigen, aber wie ich schon schrieb: Der 1. Gang rollt nicht los, wenn ich ihn einlege und die Kupplung ziehe. Den 1. Gang wieder raus zubekommen ist aber deutlich schwerer als in einzulegen. Vom 3. in den 4. Schalten war gestern ohne Zwischengas unmöglich. Hatte echt kurz mal Angst das Gangseil abzureißen. Ansonsten gibt's aus dem Thread nicht viele Lösungsführende Tipps.  Könnte mir natürlich nochmal einen normalen Trennpilz kaufen, aber mit meinen XXL Federn in der Superstrong könnte die Kupplung entsprechend schwer zu drücken werden.     Edit: den Kupplungsarm, sowie den 200er Kupplungsdeckel habe ich entsprechend bearbeitet, das ist alles freigängig und es schleift auch nichts.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information