Zum Inhalt springen

Lack - FAQ Fragetopic


gravedigger

Empfohlene Beiträge

ich hab mipa lack und basislack und füller benutzt und standox klarlack

bis jetzt keine probs bei der verarbeitung

aber m210 sag ma wat zu dem leuchtkram

durhce pistole geht dat zeug ja nich - pinseln oder 4,5er düseoder so?

und denn klarlackversiegeln?

mann dat is voll der pudding da drin, und der härter is auch sehr dickflüssig

mfg frank

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

aber m210 sag ma wat zu dem leuchtkram

durhce pistole geht dat zeug ja nich - pinseln oder 4,5er düseoder so?

und denn klarlackversiegeln?

mann dat is voll der pudding da drin, und der härter is auch sehr dickflüssig

Brauchst Du elendig große Düse, da die Leuchtpigmente sehr groß sind.

Unbedingt weiß vorspritzen.

Dann normal Klarlack drüber.

Sollte mit VE-Wasser verdünnbar sein die Grütze.

Yours, M

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hab letzten Herbst meine 50N gelackt, mit 2K EpoxyGrund, 2K Füller und 2K PUR Unilack.

Soweit alles ok, nur bekam ich ordentlich Silikoneinschlüsse (obwohl mit Bindetuch und Silikonentferner akribisch gereinigt).

I

Meine Frage ist nun, wie bekomm ich die Einschlüsse wieder überlackierbar? Alles abschleifen will ich net, zumal der PUR Lack auch ne tolle Grundlage bildet. Evtl. Spachteln? Wer hat da nen Tipp?

Schleif´ mal ordentlich an, und nicht gleich wieder ab :-D So hast Du dann einen ordentlichen Untergrund für Spachtel und Neulack. 600er - 800er nass anschleifen und gut is das. Dann sauber mit Silikonentferner abwischen. Wenn Du dennoch Silikonkrater entdeckst, diese Bereiche nur nebeln, nicht satt lackieren. Drei bis mehrmals drübernebeln, bis Du den Ursprung isoliert hast und abschließend nochmals flächig satt überlacken. Fertig.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke an M210! Meinst also, die Einschlüsse schwemmen sich dann aus? Naja, sind mittlerweile eh fast gänzlich weggeschliffen...

Bin schon kräftig am Beischleifen, hoffentlich wirds diesmal was :-D

btw: Was ist eigentlich Polyacrylat Farbe, sowas wie PUR? Taugt die was?

Bearbeitet von Stelvio Massi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mein lambretta rahmen wurde gestahlt und soll nun grundiert werden.

mittlerweile hat er aber durch feetfingerkontakt mit mehrerern leuten an ein paar stellen etwas rost angesetzt, ich glaube die fingerabdrücke vom amazombi zu erkennen :heul:

ausserdem sind ein paar rostige stellen, an denen der strahlemann nicht richtig beigekommen ist, wie auf dem letzten bild zu sehen.

Wie behandle ich das nun am besten, oder passiert da eh nichts weiter wenn die grundierung erst mal aufgetragen ist?

rost1.jpg

rost2.jpg

rost4.jpg

rost3.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mein lambretta rahmen wurde gestahlt und soll nun grundiert werden.

mittlerweile hat er aber durch feetfingerkontakt mit mehrerern leuten an ein paar stellen etwas rost angesetzt, ich glaube die fingerabdrücke vom amazombi zu erkennen :heul:

ausserdem sind ein paar rostige stellen, an denen der strahlemann nicht richtig beigekommen ist, wie auf dem letzten bild zu sehen.

Wie behandle ich das nun am besten, oder passiert da eh nichts weiter wenn die grundierung erst mal aufgetragen ist?

rost1.jpg

rost2.jpg

rost4.jpg

rost3.jpg

Also bei Flugrost kann ich Dir Fertan empfehlen.

Das Zeug reagiert mit dem Rost und Du kannst groben Rost einfach abwischen. Es bleibt an den Roststellen eine schwarze Färbung über, die gleichzeitig Korrosionshemmend wirkt. Ich hab damit einen ganzen Rahmen behandelt, der vor etlichen Jahren gestrahlt wurde, und dann nach besagten Jahren aussah wie ein verbrannter Streuselkuchen.

Vielleicht reicht in Deinem Fall aber auch einfach nochmal drüberschmirgeln, so lassen würd ichs nicht. An unzugänglichen Stellen wäre Fertan natürlich ganz brauchbar. Gibt es z.B. bei ATU zu kaufen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bräuchte mal schnell Hilfe, da ich morgen loslegen wollte...

Hab nu nen Kompressor und ne anständige Pistole ausgeliehen. Pistole ist ne Walther Pilot III, soll ganz gut sein.

Die hat ne 18er Düse drauf.

Nun meine Frage, welchen Druck soll ich beim Kompressor für diese Düse einstellen?

Helft mal bitte schnell, damit das mit morgen noch was wird :-D

Danke!!

cu

Mario

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich habs immer so mit 2,5 bis 4 bar gemacht

bei uns is ja immer windig

hehe

nochwas

werde diese woche (sodenn die kaskade vom pis kommt grr) den roller meiner freundin lackieren

habs so vor:

habe 2 verschiedene basislacktöne

einmal matallic blau und metallic grün

will nen verlauf von blau unten nach grün oben machen

soll ich da watt besonderes beachten?

nass in nass oder eher den ersten farbton komplett ablüften kassen?

mfg frank

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Basislack nebelt man :-D

Naß in Naß kannste Dir sparen. Du spritzt doch eh 40 % verdünnt....und da nebelst lieber, weil des schon recht schnell zum laufen anfangen kann....

Den Basecoat nebelst in mehreren gängen dünn auf den roller.

Der kann dazwischen auch abtocknen, da er keine Orangenhaut oder sowas bildet, bzw ansatzfrei antrocknet...

Bin jetzt zwar kein Autolackierer, aber so habs ich erzählt bekommen, und lackier erfolgreich auf diese weise.

Also, erst den Roller in dem Helleren Ton druchlackieren, ruhig 20 minuten trockenen lassen, und dann den dunkleren ton aufnebeln.

Würde während dem Lackkeirvorgang nen KArton in der andren hand halten, um den Nebel zusätzlich abzuweisen, und so, daß halt der übergang schön wird, und der nebel nicht überall hinkommt, wo er nicht hinsoll. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja so ähnlich werd ichs wohl machen bin nur am überlegen wegen der verdünnung im basislack

hab letztens schnell was gemacht (helm) da hab ich gar keine verdünnung reingetan

ging auch

ok hatte auch ne 1,2er düse aber erklär mir bitte einer was es mit der verdünnung genau auf sich hat

ich mein wieso warum weshalb?

mfg frank

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Hat jemand Ahnung wie ich am besten Beilackiere?

Momentane Arbeitsweise eines Pfuschers :-D :

- grosszügig abkleben

- Metalliclack drauf

- bisserl trocknen lassen

- Klarlacken bis vor die Abklebung

- 2 Stunden später Spühnebel mit Polierpaste und viel Druck entfernen

Natürlich alles mit Spaydose (Piaggio liefert im Fall den Metalliclack ohne Klarlack aus :-D )

Vielleicht hat ein Profi nen besseren Tip, wenn ich satt bis an die Abklebung lacke hab ich ja den deutlichen Rand!?

... und nein, die Kiste wird nicht zerlegt oder zum Lackierer gegeben, das Teil muss laufen und bekommt nur am Wochenende ein bisserl Maniküre/ Pediküre :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

... ich mir zum Abkleben eine produktionsbedingte Kante suchen. .... Das sollte sich beim Roller doch finden lassen?

Jo, ist klar. Leider nicht überall möglich. Aufgrund vierrädriger Kaltverformung (hab die Kiste schon so erworben) muss ich Kotflügel und linkes Beinschild vorne und hinten beilackieren. Am Kotflügel hab ich schon den Fehler gemacht und nicht bis an die Kante gelackt :wasntme: und das Beinschild wird halt so grossflächig wie möglich gemacht. Ich hab mir nur gedacht, wenn hier schon Profis und ambitionierte Amateure unterwegs sind hat jemand nen Tip für nen Autodidakten wie mich :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nachdem ich jetzt die 15 Seiten durchgelesen habe, sind doch noch ein paar Fragen offen:

Wenn über einen vorhandenen Lack überlackiert werden soll, schleife ich den alten Lack bis 360 nass an, richtig? Würde ich danach spachteln und dann erst grundieren, wie es beim nackten Blech auch gemacht wird oder eher zuerst auf den geschliffenen Lack grundieren und dann spachteln?

Dieser Silikonentfetter, der zum Reinigen vorm Lackieren benutzt wird, sprüht man den auf und wischt den dann ab oder wie wird der verwendet?

Wofür brauche ich den hier immer mal wieder erwähnten Basislack? Kann ich nicht mit dem 2K Lack auf die Grundierung lackieren?

Es gab doch mal einen Hersteller, der 2K Lacke in Sprühdosen (mit so einem Aktivierungsknopf) herstellte/verkaufte. Hat da jemand noch eine Adresse von, konnte den nirgends finden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

zu 1: genau so, zuerst spachtel, dann füller.... Spachtelmaße zieht den "decklack" anders ein, und des siehst am ende!

zu 2: mit nem naßen SilikonentfehrnerLumpen einfach die zu lackierenden stellen abwischen.

zu 3: Basislack muß immer mit einem Klarlack abgedeck werden (ein Arbeitsgang mehr). Unilacke müßen nicht mit klarlack abgedeckt werden.

zu 4: Von Sprühdosen, welche Art auch immer, kann ich nur ABRATEN!!!! Habe bis jetzt noch keine ansehnliche Sprüdosenlackierung gesehen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

Hmmmm.... ohne Suche artet das hier ja langsam in Arbeit aus :-D

Ich wollte demnächst meinen Golf 2 meine PX neulackieren. Da habe ich Netz folgende Heimseite mit Lacken für günstich gefunden.

Nur die große Frage:

Taugen die eigentlich was? Ich habe bisher immer nur mit Standox-Produkten vom Farbenonkel meines Vertrauens rumgepanscht. Und die sind dann doch um einiges teurer als die auf der Website...

Hat schon mal jemand mit diesen Ludil-Lacken gearbeitet?

Danke!

Chili

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

habe in der garage mit dem zeug gelackt und hat ganz gut gefunzt.

aber meine kiste steht auch nicht jeden tag in der sonne, damit kann ich nicht sagen wie der lack altert.

als grundierung habe ich so eine (EP) epoxy-grundierung (bootslack) von egay verwendet.

hat sich gut vertragen und das EP zeug finde ich spitze.

habe 2x mit dem EP zeug gefüllert, würde aber jetzt lieber mit dem EP zeug grundieren und dann mit einem normalen füller von ludil drübergehen. denke, dann tut man sich leichter mit dem schleifen/durchschleifen.

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

habe in der garage mit dem zeug gelackt und hat ganz gut gefunzt.

aber meine kiste steht auch nicht jeden tag in der sonne, damit kann ich nicht sagen wie der lack altert.

als grundierung habe ich so eine (EP) epoxy-grundierung (bootslack) von egay verwendet.

hat sich gut vertragen und das EP zeug finde ich spitze.

habe 2x mit dem EP zeug gefüllert, würde aber jetzt lieber mit dem EP zeug grundieren und dann mit einem normalen füller von ludil drübergehen. denke, dann tut man sich leichter mit dem schleifen/durchschleifen.

Danke!

Ich wollte eigentlich eher komplett mit Ludil-Zeug lacken. Also von der Grundierung über den Füller bis hin zum Klarlack. Alles andere ist mir echt zu gefährlich, denn das Verschiedene-Lackhersteller-vertragen-sich-nicht-immer-Lehrgeld habe ich schon bezahlt.

Chili

Bearbeitet von chili_666
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mach´mal. Eine derart kleine Lackbude kann meist nur von anderen Herstellern zukaufen und unter eigenem Label weitervertickern. Wird oft gemacht. Heißt ergo, Standardqualität zum schmalen Kurs.

Berichte bitte später über Verarbeitbarkeit etc. Interessiert mich.

Grüße & viel Erfolg, M

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information