Zum Inhalt springen

KOSO, STAGE 6, KEIHIN usw


Empfohlene Beiträge

Moin ihr,

Habe nun wieder meinen Thaihin 28 PWK mit den 2 mm zusatz bohrungen montiert,Schwimmerstand eingestellt auf 19 mm,wobei ich dass nicht ganz verstehe,da steht der Schwimmkörper oben vorher an,bevor die SN Feder richtig gedrückt wird.?

Bin gestern ca 300 km gefahre,mit meinem Thaihin 28 PWK,Malossi Sport auf Membran,derzeitige Bedüsung:148HD,48ND,JJK 2.clip v. Oben.Benzinpumpe Minkuni

Mit dieser Bedüsung läuft sie von unten und über 100 kmh richtig gut,allerdings bei halbgas mit der 4.(ca 80 kmh) stottert sie.

Jetzt hab ich die nadel mal auf den 1. clip v.oben getestet.

Dass stottern ist weg,allerdings klingt der Motor nun sehr hell und wirkt kraftlos.Kerzenbild war und ist eigentlich immer sehr gut,Braun bis Dunkelbraun.

Kyajet schon durchgespielt,würde ich die JJS benutzen ,wird sie laut dem Tool bis etwa halbgas magerer?

Wäre für jeden Tipp dankbar,und ev weis jemand wo man spezielle Nadeln herbekommt.Bei Keihin DE nach AT isses schwierig wegen Mindestbestellung ,......

Gruss Tom

Bearbeitet von weiky
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Da der Koso ja so einen unsäglichen Benzinanschluss hat, hab ich in der Bucht mal gesucht und nun folgenden Anschluss gekürzt, den originalen ausgebohrt und das Teil mit UHU Endfest eingeklebt. Passt top.

attachicon.gif$_1.jpeg

attachicon.gif20150618_230532.jpg

attachicon.gif20150618_230558.jpg

 

http://www.germanscooterforum.de/topic/65439-koso-stage-6-keihin-usw/?p=1067770144

 

Von der Seiten in den Verschlussstopfen reinbohren und Rohr einkleben geht auch ganz gut.

Läuft jetzt seit 1 Jahr ohne Probleme. Kann den Tank fast komplett leer fahren.

Bearbeitet von Hjey
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

http://www.germanscooterforum.de/topic/65439-koso-stage-6-keihin-usw/?p=1067770144

 

Von der Seiten in den Verschlussstopfen reinbohren und Rohr einkleben geht auch ganz gut.

Läuft jetzt seit 1 Jahr ohne Probleme. Kann den Tank fast komplett leer fahren.

 

das wollte ich dir Nachbauen allerdings mit nem Winkel nach unten, bekommt man da 7mm unter?

 

Das Plaste muss natürlich noch weg.

 

Bierschlauchtülle  :-D  :cheers:

 

post-11579-0-99324300-1434989069.png

Bearbeitet von mika4real
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

7 mm Loch von der Seite wird knapp. Hängt auch bestimmt vom Vergaserhersteller ab. Beim original Keihin wäre mir das zu wenig Fleisch gewesen.

Aber das Messingrohr, was ich eingesetzt habe, hat nur 0,5 mm Wandstärke und somit bleiben 5,0 mm Durchlass für den Sprit. Das reicht ewig aus, dein Nadelsitz kurz dahinter hat nur 2,5 mm. Keine Angst wegen der dünnen Wandstärke, das hält spitzenmäßig. Das Rohr gibt es bei Bauhaus für ca. 5 Euro der Meter. Der UHU 2K Kleber ist Benzin resistent.

 

Mit dem Bogen, den du einsetzen willst musst du auch auf Freigang zum Luftfilter achten.

Bearbeitet von Hjey
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Frisch restauriert in den 2020ern. Mit Kastenwagen zum TÜV. Vorher alles abgesprochen. Prüfer ist 20 Jahre jünger als ich. Perfekt vorbereitet.    Prüfer: schaut sich alles genau an. Macht Fotos. Setzt sich drauf, tritt den Kicker.    Ich: leichtes Unwohlsein    Prüfer: fährt mit frischen Reifen durch die glatte Halle. Bremst hinten, rutscht. Bremst vorne, taucht massiv ein, rutscht auch. Steigt ab, prüft Licht. Sagt: „toll!“ Plakette, ab die Post.    So ändern sich die Zeiten. Ich hätte mich mit dem zu kurzen Bremszug nicht durch gelassen 
    • Frisch restauriert in den 90ern, erste Fahrt geht zum TÜV.    Ich: trete und trete und trete und die Kiste springt nicht an.  Prüfer: „OK Licht hab ich gesehen. Schieben sie mal den Berg hoch.“   Ich: schiebe Berg hoch    Prüfer: setzt sich drauf, rollt den Berg runter, testet die Bremsen. Sagt: „Ich weiß gar nicht, wie ihr mit so einem alten Scheiß fahren könnt.“    Anderer Prüfer aus der Halle: „HEY, IMMER SCHÖN VORSICHTIG!“    Prüfer: plötzlich total angepisst. Plakette drauf, ab die Post. 
    • Falsch. Es gibt besondere Normen die im Automotive Anwendung finden und die Tier1 und weiteres müssen sich dran halten… auch in China. Somit muss die Qualität hier sichergestellt sein.  Bei kleinen Herstellern ist nicht der Drang gegeben das zu tun. Frag die mal nach nem Control Plan… bin auf die Antwort gespannt  
    • Ich hole die Diskussion aus dem  SCK Kupplungstopic mal hier rüber, da es hier ggf. besser aufgehoben ist?   Ich habe auch eine originale Cosa2-Kupplung die mit dem 23er DRT-Ritzel (für die 67/68er Primär) nicht richtig trennt. Das dürfte wohl auch an dem Überstand des Ritzels liegen - geachtet hatte ich immer nur auf den Überstand der Buchse.   Kann man ggf. durch Unterlegen der Messingscheibe etwas ausgleichen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information