Zum Inhalt springen

Lampe unten VM1 restauro topic


Empfohlene Beiträge

fertan reagiert nur mit rost und bildet eine neue "metall"schicht.

auf blankem metall wäscht man das doch runter ohne einen positiven effekt.

aber lasse mich gerne eines besseren belehren.

bei meinen autos und rollern haben nur die roststellen das fertan angenommen,

der rest ließ sich ohne eine verbindung zum metall zu haben runter waschen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

(((

fertan reagiert nur mit rost ))))

das ist schon richtig

aber wenn du es nur anfeuchtest und dann nochmals einwirken läst dann wird das blanke metall schwarz, muss erst noch bilder machen aber vorab mal siehe die schaltraste in meiner signatur.. die war nach dem strahlen komplett silber, nach dem "richtigen" behandeln des blanken oberen teils (metall) ist es schwärzlich mit einem leichten blaustich geworden, was ein weiteres rosten verhindert.

werde heute noch bilder der teile einstellen.. wenn ich dazu komme :-D

edüt hat noch ein anderes bild mit der glocke und dem kupplungsteil gefunden,

die waren nach dem strahlen genauso silber wie das gehäuse im hintergrund :sabber: ...wies halt sein sollte :-D

fertanglocke.JPG

Bearbeitet von crus-t
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

noch mal was anderes.. ich wollte meine karre trockeneis strahlen lassen.. weil das mit dem sandstrahlen ist immer so ne sache.. du hast immer noch restsand in den ritzen ..auch das ablaugen ist nicht so toll für mein empfinden..

hat jemand schon erfahrung mit trockeneis?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

noch mal was anderes.. ich wollte meine karre trockeneis strahlen lassen.. weil das mit dem sandstrahlen ist immer so ne sache.. du hast immer noch restsand in den ritzen ..auch das ablaugen ist nicht so toll für mein empfinden..

hat jemand schon erfahrung mit trockeneis?

<{POST_SNAPBACK}>

zum trockeneis kann ich nichts sagen aber hab mal noch 2 bilder gemacht, eins während der weitern behandlung,

fretanwasser.JPG

und eins wo die felgen dann schon "geschwärzt" sind.. die restlichen teile müssen nun nur noch abgewaschen werden

fertanwasser2.JPG

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nicht nur GSF, sondern auch OSG ?!

trockeneis strahl report gabs mal in oldtimer praxis.

hab ich leider nicht gelesen, soll aber das blech schonenste sein.

den sand in den ritzen, bzw im tunnel kann man mit starkem sauger,

zur not anner tankstelle raussaugen.

würde ich auch definitiv raten, der sand zieht feuchtigkeit.

fertan nutze ich auch schon ein paar jahre.

gestrahlte teile habe ich noch nicht fertanisiert.

ist aber ne gute idee.

auf blankem metal klappts aber dennoch nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

auf blankem metal klappts aber dennoch nicht.

<{POST_SNAPBACK}>

könnte daran liegen dass beim stahlen die poren offen sind, vielleicht wirk es deshalb.. stimmt schon .. bei unrostigem, blankem blech ohne behandlung passiert nüscht :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also ich erklär mir die Fertan Sache so

Also ich denke, es muss genauer defininiert werden was den als rostfrei

Oberfläche gilt. Wird ein Teil sandgestrahlt, so kommt es ja nach dem strahlen,

sofern nicht sofort grundiert wird, wieder mit Luft in Verbindung. Da die Luft ja

eine gewisse Feuchtigkeit enthält beginnt sofort wieder die Oxidierung der Teile,

was die erste Stufe von Rost ist. Somit kann das Fertan auch diese

erste "Rostschicht" umwandeln.

Gewisse Betriebe phosphatieren gestrahlte Teile auch um einen gewissen

Schutz gegen Rost zu bieten.

Gruess

Sesche

edith sagt: hätte den Beitrag wohl besser zuerst fertig geschrieben, bevor ich in

die Pause ging, nun war halt der Klingelkaspar schneller. Und wie auch

Klingelkaspar sagt, gäbe wahrscheinlich einfachere Methoden (Phosphatieren)

Bearbeitet von GL Sesche
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich pers. hätte auch lieber gleich grundiert.

Da zwischen Strahlen und Grundieren aber tatsächlich etwas Zeit vergeht

klingt die Theorie mit der Luftfeuchtigkeit gerade in dieser Jahreszeit

sehr logisch :

Aus dem Sandstrahlbetrieb raus an die kalte Außenluft, rein in den warmen Keller-

LUFTFEUCHTIGKEIT ANZIEH -

raus aus dem Keller in die kalte Außenluft, rein in die warme Lackerei-

LUFTFEUCHTIGKEIT ANZIEH.

Ich grundiere daher gleich beim Sandstrahler, in der benachbarten Lackierkabine.

Auf alle Fälle ein sehr geiles Topic !!! :-D

Bearbeitet von oehli
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich pers. hätte auch lieber gleich grundiert.

Da zwischen Strahlen und Grundieren aber  tatsächlich etwas Zeit vergeht

klingt die Theorie mit der Luftfeuchtigkeit gerade in dieser Jahreszeit

sehr logisch :

Aus dem Sandstrahlbetrieb raus an die kalte Außenluft, rein in  den warmen Keller-

LUFTFEUCHTIGKEIT ANZIEH -

raus aus dem Keller in die kalte Außenluft, rein in die warme Lackerei-

LUFTFEUCHTIGKEIT ANZIEH. 

<{POST_SNAPBACK}>

stimme zu :-D

Ich grundiere daher gleich beim Sandstrahler, in der benachbarten Lackierkabine.

<{POST_SNAPBACK}>

du hast es gut ;-)(

Auf alle Fälle ein sehr geiles Topic !!! :-D

<{POST_SNAPBACK}>

danke sehr... freut mich zu lesen ;-) :grins:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

habe mich mal dem problem der trittleisten angenommen und kam zu dem schluss .. am besten einen apparat bauen der es einfacher macht die leisten zu biegen, da ich nur gerade bekommen habe heisst es "selber " anpassen :-D(

anbei mal ein vorschlag... was meint ihr???

Biege1.JPG

Biege2.JPG

Biege3.JPG

Bearbeitet von crus-t
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

so... der motor ist fast fertig :-D

für die nachwelt... diese beiden schrauben sollten zu allererst rein... sonst heisst "nochmal auseinander nehmen" :-D(

motor_schrauben.JPG

aber letztendlich wird alles gut und das ergebnis ist schööönnn :sabber:

motor1.JPG

motor2.JPG

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Whoaa! Voll schön! Respekt! :sabber:

Hab jetzt diese Fertan-Geschichte mal durchgelesen...

mmmmmhhh.. ich hab meine LU vom Strahler geholt, dann war sie ca. ne Woche unbehandelt unterwegs (Garage, Wohnzimmer, etc.) und wurde dann einfach grundiert....optisch war kein bisschen Rost zu sehen. :haeh:

Ist das jetzt schlimm? Muss ich jetzt mit Rost von innen rechnen, oder wie? :-D

Hab das vor vielen Jahren bei der T4 auch so gemacht und die rostet (noch) nirgends...

Bearbeitet von Andre
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Blech liegt ja nach der Herstellung im Werk auch zeitweise ungeschützt

eine Zeit lang rum.

Solange kein Regen oder Schweiß sichtbare Spuren hinterlassen hat, ist

das Korrosionsproblem zu vernachlässigen.

Letztendlich versiegelt deine Grundierung ja auch den mikroskopisch

erkennbaren Rost und verhindert so den Kontakt zu Wasser !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Wochen später...

mal ein weiteres Update:

rahmen vom glasperlenstrahlen zurück und ....

IM001200.JPG

dann direkt zum lacker...

IM001205.JPG

die anderen teile sind nun auch zur weiteren bearbeitung bereit

IM001204.JPG

IM001202.JPG

und dann wurde aufgrund des dünnen trittblechs angefangen komplett aufzu-zinnen

IM001206.JPG

wird scho... stück für stück :-D

Bearbeitet von crus-t
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

hast du den rahmen mal vermessen ? ist er gerade ?? nach betrachten des frontfotos kommen mir gewisse zweifel...  :-D

<{POST_SNAPBACK}>

mach mich mal nicht schwach... jetzt wo du es sagst sieht es wirklich so aus... könnte jedoch auch von der perspektive der aufnahme her rühren.. stand ja nicht genau in der flucht und ein paar meter weit weg.. aber werde dies mal checken...

p.s. wie gehe ich da am besten vor??.. flucht von der lagerschale zum stift für den sattel?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

einfach nicht mittig fotografiert. keine panik, würd ich sagen....

mal den schlafsand aus den augen reiben!

<{POST_SNAPBACK}>

bei betrachtung der beiden hinteren bolzen für die sattelfedern wür dich auch sagen nicht mittig fotografiert, denn die müssten ja sonst mit dem rahmen links und rechts fluchten... werds dennoch mal genauer unter die lupe nehmen, denn im prinzip weisst ja wirklich nie was die letzten 50 jahren mit so einem rahmen gegangen ist. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

einfach nicht mittig fotografiert. keine panik, würd ich sagen....

mal den schlafsand aus den augen reiben!

<{POST_SNAPBACK}>

100% nicht der optimale Blickwinkel.

Wenn der Rahmen von vorne gesehen wirklich so krumm wäre, könnte die Kiste

nicht ohne Anstrengung geradeaus geschoben werden. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

warum hast du vor dem zinnen grundiert ? normal kannste doch nach dem strahlen gleich zinnen ? oder lag die kiste so lange rum ?

goo

<{POST_SNAPBACK}>

vorgehensweise sieht so aus.. grundieren->an schadhaften stellen lack wegbrennen-> dengeln / zinnen-> stellen an denen der lack durch hitze schadhaft ist nochmals sanft glasstrahlen -> anschliessend nochmals grundieren und dann der eigentliche lackaufbau...so wars mal angedacht.. so hat der spengler ausreichend zeit um seine arbeit gewissenhaft zu machen ohne das auf eventuellen rostbefall geachtet werden muss... :-D

Bearbeitet von crus-t
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information