Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 32 Minuten schrieb Ork77:

Hi Hellsi,

es gibt auch Stehbolzen mit M8 fürs Gehäuse und der Rest dann M7. Meine ich gibt es die bei SIP.
Danke für den Tip, die Lösung erscheint mir am charmantesten!

Kontrolliere bitte auch das Kolbenringstoßspiel. Das kann auch zu Klemmern führen wenn das Spiel zu gering ist. 

Wie genau gehe ich hierbei vor?

 

 

Geschrieben

Kolbenring im rechten Winkel in den Zylinder stecken, gute 1 bis 2 cm unter der Oberkante.
Der Kolben kann helfen das es der rechte Winkel wird und dann mit Messplättchen den Spalt messen den die Ringe noch haben.

Geschrieben

Fühlerblattlehre und 0,004 x Zylinderbohrung 

Also je nach Zylinder solltest du so um die 0,25mm +/- rauskommen. 

 

Raketenwissenschaft ist das absolut nicht. Sogar der kleine Raj in Indien wirft sein zusammengewürfelten 4T Haufen unter Druck stehend ins Wasserbecken um zu sehen ob die Dicht sind. 

Weil die Fuhre sonst einfach nicht lange hält, kennst du ja mittlerweile, leider. 

 

Damit ein Motor haltbar ist müssen einfach ein paar Dinge geprüft/gemessen werden:

Laufspiel von Zylinder und Kolben, Alu ca. 0,05mm Grauguss ca. 0,1mm

Ringstoßspiel, siehe oben

QS je nach Zylinder und Hub von 0,9-1,5mm

Drucktest ideal wenn Über- und Unterdruck, siehe Topic

Getriebe Distanzieren

 

Optional schadet es auch nicht die Verdichtung zu kontrollieren (Kopf auslitern) 

Die Kurbelwelle zu vermessen, so wie eigentlich sämtliche Wellen die im Motor laufen. 

 

Wenn da dann alles passt, bzw. vernünftige Werte bei raus kommen, dann hält der Motor auch einige tausend km. 

 

Zu den Simmeringe sei nur gesagt, dass neu auch keine Garantie für nix ist. 

Habe grad 2 Cortecos und einen Malossi in die Tonne gekloppt, weil die im Motor meiner Frau nicht dicht sein wollten. Erst mit dem 4. war dann Ruhe. Deshalb abdrücken ;)

Geschrieben

Oh man,

also erstmal Hut ab und Respekt vor eurem Fachwissen, ist sicher keine Selbstverständlichkeit. Und dann der Umgang mit Neulingen, allein das wäre schon ein Grund einen Blechroller zu kaufen um sich hier anmelden zu dürfen!

ich für meinen Teil hab aber schon fast wieder die ***** voll wenn ich das so lese und beiß mir kräftig in den Hintern, dass ich nicht einfach den originalen Motor reparieren habe lassen oder repariert habe.

Naja hilft nix, ich gehe mal langsam dran und teile den Fortschritt mit euch!

kennt evtl. jemand eine zuverlässige Anlaufstelle (Vespawerkstatt o.ä.) die sich wirklich auskennen im Umkreis < 150km PLZ 59302?

 

Geschrieben

Ich oute mich mal, fahre diverse 177 BGM´s mit diversen unterschieldichen Setups, alle mit si 24 und alle nicht aufgebohrt, absolut problemlos. Nein, ich bin auch nicht auf der Suche nach dem letzten viertel PS.
Schaden kann es nichts, aber ob das wirklich muss, stelle ich vorsichtig in Frage

Marcel 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb gonzo0815:

Raketenwissenschaft ist das absolut nicht. Sogar der kleine Raj in Indien wirft sein zusammengewürfelten 4T Haufen unter Druck stehend ins Wasserbecken um zu sehen ob die Dicht sind. 

Weil die Fuhre sonst einfach nicht lange hält, kennst du ja mittlerweile, leider. 

 

Damit ein Motor haltbar ist müssen einfach ein paar Dinge geprüft/gemessen werden:

Laufspiel von Zylinder und Kolben, Alu ca. 0,05mm Grauguss ca. 0,1mm

Ringstoßspiel, siehe oben

QS je nach Zylinder und Hub von 0,9-1,5mm

Drucktest ideal wenn Über- und Unterdruck, siehe Topic

Getriebe Distanzieren

 

Sei mir nicht böse, aber das ist jetzt wieder so ein typisches Gerede hier, was in letzter Zeit überhand nimmt. Weil das alles KANN man machen, MUSS man aber nicht, damit ein Motor funktioniert.

Es ist nicht alles Schrott was aus dem Karton der Hersteller kommt. Und nicht jeder hat ne vollausgestattete Werkstatt im Zugriff. Aber auch im Keller oder der Garage kann man so nen ollen Vespa Motor zusammen werfen. Wie gesagt, sicher kann man alles kontrollieren usw., aber es soll doch bitte nicht so dargestellt werden, das so ein Motor der Nachts aufm Run mit 2 Atü aufm Kessel mal fix gespalten und wieder zusammen gekloppt wird, nicht auch ohne das ganze Gedöns laufen würde.

 

Ich selber habe bis auf Getriebe distanzieren und Quetsche kontrollieren alle anderen von Dir genannten Dinge noch nie gemacht. Und? Also jetzt wirklich: UND? Jeder Motor von mir tut das was er soll. Vor allem so Bauern-Motoren mit nem 08/15 Setup. Also diese pauschale Aussage "Bitte alles 3x kontrollieren sonst geht es immer kaputt" ist einfach nicht korrekt. 

 

Hier in dem Fall sind grundlegend andere Sachen schief gelaufen. Aber das wurde ja schon erklärt. 

 

 

 

 

  • Like 3
  • Thanks 2
Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb dorkisbored:

Es ist nicht alles Schrott was aus dem Karton der Hersteller kommt. Und nicht jeder hat ne vollausgestattete Werkstatt im Zugriff. Aber auch im Keller oder der Garage kann man so nen ollen Vespa Motor zusammen werfen. Wie gesagt, sicher kann man alles kontrollieren usw., aber es soll doch bitte nicht so dargestellt werden, das so ein Motor der Nachts aufm Run mit 2 Atü aufm Kessel mal fix gespalten und wieder zusammen gekloppt wird, nicht auch ohne das ganze Gedöns laufen würde.

 

...Ansichts- und Zugangssache: natürlich kann man hoffen dass eh alles passt wenns schon neu ist und der Brocken dann läuft.

Die Praxis hat aber gezeigt dass Neuteile aus der Schachtel heraus auch mangelhaft sind, öfter als einem lieb ist.

Ich hab da schon auch lieber Gewissheit dass die Teile die reinkommen auch wirklich OK sind...

  • Like 3
Geschrieben

Steht ja auch außer Frage, das man das machen kann und vielleicht auch sollte, wenn man die Möglichkeit dafür hat. Mir geht es nur um die Darstellung, das ohne das alles so ein Motor generell vor die Hunde geht, was eben nicht richtig ist. Denn ich glaube nicht daran, das ich jetzt über 20 Jahre einfach nur Glück gehabt habe ;-) 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb dorkisbored:

Steht ja auch außer Frage, das man das machen kann und vielleicht auch sollte, wenn man die Möglichkeit dafür hat. Mir geht es nur um die Darstellung, das ohne das alles so ein Motor generell vor die Hunde geht, was eben nicht richtig ist. Denn ich glaube nicht daran, das ich jetzt über 20 Jahre einfach nur Glück gehabt habe ;-) 

 

Ich hab auch nicht geschrieben dass solche Motoren nie und nimmer halten! Hab auch auch schon genug Lehrgeld bezahlt um es besser zu wissen.

Die gnazen zusammengeixten Bastelbuden fliegen dir früher oder später um die Ohren, Fakt. Da mag das Minderleistungs Setup aus der Reihe fallen, weil dort einfach die Bauteile nicht beansprucht werden. Aber alles was ein bisschen Leistung haben soll, wird eher nicht halten. Frauchen ist grad der PX Motor um die Ohren geflogen aus genau dem Grund. War auch ein extremer Künstler vorab am Werk. 

 

Es darf auch jeder seinen Motor bauen wie es ihm beliebt. 

 

Aber der TE ist hier ein gebranntes Kind und möchte endlich mal mehr als 2 Ausfahrten mit einem Motor schaffen. Was rate ich ihm da dann? Wixx die Bude zusammen, wird schon laufen! Tolle Sache :thumbsup:

 

Es ist schon klar dass nicht jeder die Möglichkeit hat alles zu Prüfen und zu Messen, hatte ich am Anfang auch nicht. 

Aber Dank GSF gab´s eine extrem steile Lernkurve und man muss dann halt in den sauren Apfel beißen, wenn man was anständiges will.

 

Abgesehen davon ist der TE aktiv Hilfesuchend und wenn er schon Dienstleistungen in Anspruch nimmt, dann doch gleich in einem Umfang wo er sich hinterher keine Gedanken dazu machen muss.

 

Es gibt auch zu jedem Punkt den ich aufgezählt habe quasi die Light-Version wie man es prüfen kann. 

Ist dann immer noch besser als alles dem Zufall zu überlassen. 

 

Das Laufspiel kann ich zur Not auf Russisch auch mit der Fühlerblattlehre machen, immer noch besser als nix. 

Drucktest geht mit Fahrradschlauch und Pumpe auch, nur halt nicht ganz so genau. 

Kurbelwelle kann ich am Schraubstock mit Gabelschlüssel und Blechwinkel auch prüfen

usw. 

 

Wo ein Wille, da ein Gebüsch oder so ;)

Geschrieben
vor 32 Minuten schrieb gonzo0815:

 

Die gnazen zusammengeixten Bastelbuden fliegen dir früher oder später um die Ohren, Fakt. Da mag das Minderleistungs Setup aus der Reihe fallen, weil dort einfach die Bauteile nicht beansprucht werden. Aber alles was ein bisschen Leistung haben soll, wird eher nicht halten. Frauchen ist grad der PX Motor um die Ohren geflogen aus genau dem Grund. War auch ein extremer Künstler vorab am Werk. 

 

 

Und nochmal Sorry :-D  Ich weiß nicht was für Dich jetzt eine Bastelbude ist. Aber wie gesagt, ich habe noch nie nen Motor abgedrückt, einen Zylinder vermessen (lassen) oder das Kolbenstoßspiel geprüft. Klingt irre, ist aber so. Da sind jetzt Motoren von Ende 10 bis Mitte/Ende 20 PS dabei, LF, SF und sogar Lambretta Motoren. Alles gondelt seit Jahren durch die Gegend. Nicht nur zur Eisdiele, sondern auch gern mal 400km ab Stück zum Run.

 

Und ja, das KANN alles passieren was Du sagst, da gebe ich Dir ja Recht. Ich find die Darstellung von Dir nur Unglücklich gewählt. :cheers: 

Aber Gott sei dank kann ja jeder schrauben wie er mag, ich bin auch gern fasziniert, welch Aufwand bei dem ein oder anderen Projekt getrieben wird. :thumbsup:

 

 

  • Thanks 1
Geschrieben

Findet doch einfach einen Mittelweg!

Fühlerlehre schadet keinem Haushalt (gilt auch für Multimeter in Sachen Strom) und 2, 3 Sachen messen und sauber arbeiten, dann läuft die Bude.

 

Meine f***ing Bastelbude war schon mal ne 200er, 80er, 135er, 125er bei zig Vorbesitzern und bei mir macht der 187er VMC Bauernmotor auf 80er Block 22PS am Rad seit tausenden Kilometern. 
Die Polini Welle war aus dem Karton völlig ok, was ein hier bekannter Profi bestätigt hat, der Stelvio tut ohne jegliche Nacharbeit, Stossspiel gemessen aus der Packung ok…

Und oh mein Gott, ne GR Hauptwelle mit nem 80er Getriebe auf längster Primär ist auch noch nicht explodiert. 


Mehr geht immer, aber was wo ist denn da die Grenze? Der geneigte BFA Reiter spätestens lacht sich doch übern Malle Sport kaputt.

 

An den Threadstarter:

Nicht verrückt machen lassen.

Schau mal in den Thread mit der Dichtheitszentrale, mit einfachen Mittel schließt man Falschluft recht sicher aus und dann fährt ein 177er BGM so wie Tausende DR 135, nur ganz ohne wöchentliche Klemmer und mit viel mehr Druck.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden


  • Beiträge

    • Gute Punkte. Ich hätte ne einfache Idee mit meinem bürgerlichen Kleinhirn. Das Geld statt für die Änderung der Schilder in die Plätze und Geräte stecken, die Schilder lassen wir weg und jeder erkennt was es ist und nennt das Ding so wie er will.    Aber in D muss ja überall ein Schilderwald gepflanzt und erhalten werden…
    • Juhuuu, Leichenfledderei!     Gibt's (von Ratiofarm oder so?) inzwischen nen absperrbaren Tankdeckel für die Rally mit dem langen Bügel? Oder zur Not nen gut sitzenden abnehmbaren kleinen?     Hab lang Tante Google belästigt aber nix gefunden außer staubigen Topics wie dieses hier - also schön brav hier gepostet.   Sitzbank wechseln scheidet aus, btw. - sagt die Regierung.
    • Findet doch einfach einen Mittelweg! Fühlerlehre schadet keinem Haushalt (gilt auch für Multimeter in Sachen Strom) und 2, 3 Sachen messen und sauber arbeiten, dann läuft die Bude.   Meine f***ing Bastelbude war schon mal ne 200er, 80er, 135er, 125er bei zig Vorbesitzern und bei mir macht der 187er VMC Bauernmotor auf 80er Block 22PS am Rad seit tausenden Kilometern.  Die Polini Welle war aus dem Karton völlig ok, was ein hier bekannter Profi bestätigt hat, der Stelvio tut ohne jegliche Nacharbeit, Stossspiel gemessen aus der Packung ok… Und oh mein Gott, ne GR Hauptwelle mit nem 80er Getriebe auf längster Primär ist auch noch nicht explodiert.  Mehr geht immer, aber was wo ist denn da die Grenze? Der geneigte BFA Reiter spätestens lacht sich doch übern Malle Sport kaputt.   An den Threadstarter: Nicht verrückt machen lassen. Schau mal in den Thread mit der Dichtheitszentrale, mit einfachen Mittel schließt man Falschluft recht sicher aus und dann fährt ein 177er BGM so wie Tausende DR 135, nur ganz ohne wöchentliche Klemmer und mit viel mehr Druck.
    • Dass da (vor zwei Jahren schon) Kinder und Jugendliche mit einbezogen wurden in die Debatte, wie die Schilder neu zu gestalten sind, wird fast überall verschwiegen. Es ging dabei um die Stärkung der Kinder- und Jugendrechte und (vermutlich) auch um demokratische Bildung. WELT und Focus "vergessen" solche kleinen Details gerne mal in ihrer Berichterstattung Meinungsbildung.   Dass da jetzt über die Köpfe der Entscheider (die später mal wählen sollen) entschieden wird, dass deren Arbeit im demokratischen Prozess nix Wert sein soll, wird sie sicher in ihrem Demokratieverständnis stärken.
    • Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das? https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/vespa-pk-vr46-edition-mit-ele-starter-zylinderkopf-kolben-neu-/3125900720-305-6420?utm_source=copyToPasteboard&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios   Ich war kürzlich beim Hausarzt…Ich bin die „The Doctor“ Edition!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung