Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo

1. Hat schonmal jemand die Zylinderkopftemperatur beim DR 135 gemessen?

Ich habe mit dem Schätzeisen vom SIP Tacho bis 170⁰ gemessen.

Konfiguration ist DR 135, 20.20, HD 102, Serienauspuff von der 80er.

Läuft soweit gut. 

2. Hat schomal jemand die Leistung verglichen wenn man Flugzeugbenzin (AVGAS 110 Oktan) verwendet? Temperatur? 
 

Danke für Infos

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb prehmium:

 Hat schomal jemand die Leistung verglichen wenn man Flugzeugbenzin (AVGAS 110 Oktan) verwendet?

Respekt! Darauf bin ich bis jetzt noch nie gekommen.

 

 

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb wasserbuschi:

Tanken Flugzeuge nicht Kerosin?

 

Nur Düsenstrahltriebwerke. Otto- oder Rotationskolbenmotoren benötigen dieses AvGas

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb TroyLee:

 

Nur Düsenstrahltriebwerke. 

 

...und "jede 2." Cessna inzwischen fliegt mit Jet A-1 (Cessna TDI).

 

Avgas macht im Roller eher keinen Sinn.

Umrüstung auf Methanol könnte man mal testen. ;-)

Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden schrieb prehmium:

Konfiguration ist DR 135

Mach einen 139er Malossi drauf mit einer guten Box. Das ist dann wie Flugzeug Benzin im Gegensatz zum DR.

Ah ja und die Temperatur an so einem DR135 Kopf hat mein Kumpel vor ca. 30 Jahren mal gemessen mit einem VDO Autoinstrument , wenn mich richtig erinnere lag das so bei 150-160 Grad + 10° Klimaerwärmung kommen 170° bei Dir ja hin.

Bearbeitet von HELL
  • Like 1
Geschrieben

Die Kopftemperatur sagt nix aus. Ist viel zu träge. Lasst den Scheiß.

Wenn du die genaue Temperatur ermitteln möchtest, musst du am Krümmer messen. Dafür gibt es bereits vorgesehene Anlagen.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Stunden schrieb wasserbuschi:

Tanken Flugzeuge nicht Kerosin?

Kleine Flugzeuge nicht, die tanken AVGAS.

Ist ein Benzin mit 110 Oktan und geringem Alkoholanteil.

Hat zusätzlich den Vorteil das es sich nicht zersetzt wenn es älter wird (Standzeit im Winter).

Bearbeitet von prehmium
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb AAAB507:

 

...und "jede 2." Cessna inzwischen fliegt mit Jet A-1 (Cessna TDI).

 

Avgas macht im Roller eher keinen Sinn.

Umrüstung auf Methanol könnte man mal testen. ;-)

Höhere Oktanzahl, sehr geringer Alkoholgehalt und zerfällt nicht (weniger) durch Alterung. Hat jeder von uns schonmal den alten Sprit aus einem Tank geholt oder die Ablagerungen im Vergaser.

Geschrieben

Eine Zylinderkopftemperatur von 200 Grad und eine Abgastemperatur von 650 Grad sind unbedenklich.

Ist die Frage ob du das vernünftig messen kannst. Zur AGT wurde ja schon etwas gesagt.

Geschrieben

Wäre noch interessant, ob Avgas statt Tankstellensprit auch Steuerhinterziehung ist - wie Heizöl statt Diesel tanken.

Müsste dann ja bei Maschinensprit (Aspen / Motomix) ebenfalls so sein.

Dazu gibt es übrigens ein Topic wo solche Fragen ggf. besser aufgehoben sein könnten.

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Ork77:

Die Kopftemperatur sagt nix aus. Ist viel zu träge. Lasst den Scheiß.

Wenn du die genaue Temperatur ermitteln möchtest, musst du am Krümmer messen. Dafür gibt es bereits vorgesehene Anlagen.


Eine Tendenz für ein SetUp ist besser als Blindflug. Auch wenn es träge ist.

EGT

AFR

ETC

DR

VMC

ohjemine

MFG

 

;-)

  • Haha 2
Geschrieben (bearbeitet)
vor 18 Stunden schrieb prehmium:

Standzeit im Winter

Dann nimm doch Ultimate von Aral hat auch 102 Oktan und kein Bioethanol drin auch wenn es drauf steht. An unserem kleinen Flughafen kostete so ein Flugzeugbenzin schon vor 15 Jahren ein Vermögen. 

Rückstände im Vergaser hatte ich vor 25 Jahren schon in meiner PX liegt also wohl nicht unbedingt an den neuen Kraftstoffen zudem lief die PX praktisch täglich. 

Davon mal abgesehen brauchst Du für einen DR135 kein Hokus Pokus Sprit. 

Bearbeitet von HELL

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo, ich bin fleissig am lesen um auch mein (liesst sich ähnlich) Fehler (ggf Denkfehler) einzuschränken.  Anbei meine Historie. Seit einiger Zeit bin ich dabei eine V50 Special aufzubauen. Nun schon das dritte Jahr. Dazu habe ich die Vespa komplett zerlegt und auch einen neue Zündung und einen neuen Kabelbaum verlegt. Zündung ist Zündung SIP PERFORMANCE by VAPE Sport 12V AC. Kabelbaum ist von BGM. Nun war der erste Start des Motors und Hurra der Motor läuft und das Rücklicht geht. Vorne geht allerdings nichts. Also kein Standlicht, Abblendlicht oder Fernlicht. Glühbirnen sind auch neu, sowie die Fassungen. Für die Fehlersuche habe ich nun die einzelne Kabel durchmessen und komme nun an merkwürdige Ergebnisse. So habe ich immer einen Durchfluss egal ob ich verschiedene Kabel messe. Also nicht nur wenn ich diese mit Masse messe. Als Beispiel: Am Scheinwerfer vorne an der Fassung messe ich das braune Kabel  an der Birnenfassung (Fernlicht) mit dem lila Kabel (Abblendlicht) und habe einen Durchgang/Durchfluss. Sollte so nicht sein. Auch gelbes Kabel (Standlicht) hat durchfluss ohne Masse mit braun und lila. Eigentlich solle der Durchfluss nur mit Masse sein, oder? Ich dachte schon das der Bremslichtschalter ein falscher wäre, also ein Öffner und damit die Masse nach vorne weiter gibt. Dann wäre aber die Verbindung unterbrochen wenn ich die Bremse betätige. Nur die Verkabelung zum Horn/Schnarre ist so wie es sein soll. Beide Kabel haben nur einen Durchfluss wenn ich den Schliesser (Hupenknopf) betätige. Ich bin schon zwei Tage am messen mit dem Ohmmeter und komme nicht weiter. Die Vespa steht im Wohnzimmer und kann nicht mit laufenden Motor betrieben werden. (Garage wurde während der Restauration gekündigt und ich musste die Vespa bei mir im Garten und Wohnzimmer fertig stellen). Was kann ich noch versuchen um den Masseschluss zu finden. Ein paar Ideen? Was ich nicht verstehe warum ich vorne Masse habe. Dies war der trigger meinen Post hier anzufügen.
    • @DC46 ND gemessen? Die aktuelle Bedüsung fährst du mit AS264 oder AS266?   BTW: Dello ND 55 war bei mir gemessen ne 58.
    • Ich hau hier eher mal kurz mitm Softstock rein, zünde ne kleine Bombe und schau mir das Ergebnis auf Entfernung an Ist aber eher off-topic 
    • ...ich finde auch, du solltest dich hier mal etwas anstrengen um deiner hoheitlichen Aufgabe (man könnte auch von Berufung sprechen) gerecht zu werden!   Im GSF reicht es nicht, ab und zu ein paar Leckerlies zu verteilen und den Rest der Zeit Kaffee zu trinken.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung