Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 27 Minuten schrieb Griese:

Entschuldige, dachte je Baugruppe wäre leichter :whistling:

Keine Ahnung ob der Kopf geplant wurde, könnte man das nachmessen/sehen? Was meinst Du bedeutet "QK"? Wurden da mal 1,2 mm abgedreht?

Du meinst Brennraumkuppel messen, oder?

 

Also dei beiden Markierung muss fluchten, richtig?

image.png.c6c25196a75c925cf3fc2662bf85febf.png

 

Der Dichtpfropfen darunter ist normal?

 

Dichtungen hab ich leider nicht alle da zumindest kein Fußdichtung, hab soeben bestellt.

 

Ich melde mich, sobald ich alles wieder montiert hab.


Sollte ich noch abblitzen?

Auf die Art?:

 

 

Geschrieben

Du musst jetzt Sherlock-mäßig die Fehler finden. Also, es scheint so. also ob es eine Undichtigkeit gibt, 1x am Kopf (da ist m.E. Siffe zu sehen an zwei Bohrungen), als auch unten an der Zündgrundplatte (evtl. mal die Zündgrundplatte hochheben und prüfen, ob es am Simmering rausschwitzt oder an einer der Gehäusemuttern). Evtl. hat der Vorbesitzer schonmal versucht, alles dicht zu kriegen, denn die Fußdichtung und der Kopf sind nicht orginal. Es ist daher wichtig, die Stellen, an denen es gesifft hat, schön mit Bremsenreiniger saubermachen. Nachdem du ne Runde gefahren bist, kannst du dann prüfen, ob es dort wieder rauskommt, dann wäre der/die Fehler gefunden. Evtl. ist es mit einer neuen Dichtung für den Zylinderkopf getan.

 

Zündung steht auch falsch, ja, und die Wanne bräuchte tatsächlich eine Schraube. Hält zwar auch so, weil die über den Vergaser mit festgezogen wird, aber ich würde alles mal richtig machen.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb weissbierjojo:

Jesses....schreib mal in einem Beitrag  :-D...das ist schwer zusammenzufassen so. 

Also von hinten: Letztes Bld die Bohrung....da kommt die Schraube rein, welche die Wanne hält. M6x10 Zylinderkopf Schlitz.

 

Zylinder ist von Gilardoni gegossen, original T5

Kolben ok

Kopf augenscheinlich mit ner Nut für Dichtring versehen, das war nicht original. Der 1,0 Spacer gehört da nicht zwischen Kopf und Zylinder, zumindest nicht original. Könnte sein, dass der Kopf geplant wurde? QK steht ja 1,2 drauf, was ok wäre. 

Müsstest mal den Kopf montieren und Kerze raus und dann Quetschkante messen. 

 

Zündgrundplatte!!!!!!!!!!!!!!!! Viel zu weit vor OT!!!!!!!!!! Du siehst doch die Erhebung auf der Platte rechts unter der weißen Spule,,,,das ist die 16 v.OT Markierung. Dreh mal die ZGP da drauf, am Gehäuse unten hast ja die Gegenmarkierung. Das ist dann zumindest schonmal halbwegs im Lot auch ohne Abblitzen. Kein Wunder dass der Motor so schlägt  :repuke:

 

Gaser und Wanne schauen ok aus. Jetzt baust das mal alles mit neuen Dichtungen ordentlich zusammen..Wanne mit der Schraube befestigen, Gaser drauf.....16 NM Drehmoment für den Si. ZGP auf 16 v.OT. einstellen. Dann die 112er HD rein und hinten mal 2,5 raus (das musst aber unbedingt noch ordentlich einstellen). Dann die Quetschkante messen ohne den Spacer....unbedingt aber!....messen.......Wenn ca. 1,2, dann den Spacer weg lassen, der hat eigentlich bei nem originalen Setup nix verloren. 

 

Und dann sollte die Kiste eigentlich ordentlich laufen.

 

 

 

image.thumb.png.e6c5fa9e78279aef9417e74ca8419bfc.png

 

 

Quetschkante liegt zwischen 0,6 und 0,8 mm

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb eye.dee:

Du musst jetzt Sherlock-mäßig die Fehler finden. Also, es scheint so. also ob es eine Undichtigkeit gibt, 1x am Kopf (da ist m.E. Siffe zu sehen an zwei Bohrungen), als auch unten an der Zündgrundplatte (evtl. mal die Zündgrundplatte hochheben und prüfen, ob es am Simmering rausschwitzt oder an einer der Gehäusemuttern). Evtl. hat der Vorbesitzer schonmal versucht, alles dicht zu kriegen, denn die Fußdichtung und der Kopf sind nicht orginal. Es ist daher wichtig, die Stellen, an denen es gesifft hat, schön mit Bremsenreiniger saubermachen. Nachdem du ne Runde gefahren bist, kannst du dann prüfen, ob es dort wieder rauskommt, dann wäre der/die Fehler gefunden. Evtl. ist es mit einer neuen Dichtung für den Zylinderkopf getan.

 

Zündung steht auch falsch, ja, und die Wanne bräuchte tatsächlich eine Schraube. Hält zwar auch so, weil die über den Vergaser mit festgezogen wird, aber ich würde alles mal richtig machen.

 

Am Kopf könnte ich mir durch fehlende Dichtung erklären. Das Thema "Quetschkante" ist ja noch offen. Wenn ich weiss, wie ich hier weiter vorgehen kann, überlege ich mir die Abdichtung.

Der Simmerring unter der Zündgrundplatte ist trocken, bzw. dicht.
Der Dichtpfropfen unterhalb der ZGP ist der "normal"?

 

Ne Fußdichtung ist nicht verbaut.

So wie ich das verstehe, ist der Kopf original, aber 1,2 mm abgedreht und zum Abdichten ist eine Nut für nen "O-Ring" eingedreht worden? Richtig?

 

Ne Zylinderkopfdichtung ist bestellt.
Baue (nach Eintreffen der Teile) alles zusammen, reinige alles und mach ne Probefahrt. Ich melde mich dann wieder.

 

Vielen Dank Euch allen bisher für Eure Beiträge, ich hatte das GSF irgendwie "anders" will sagen nicht so hilfsbereit in Erinnerung...

Geschrieben

Dein Kopf wurde nicht um 1,2 abgedreht, sondern sollte nach dem Abdrehen zu einem Quetschspalt von ca. 1,2mm führen. Du musst soviel per Spacer unterlegen, bist du in etwa auf den Wert kommst. Fußdichtung die originale nehmen, glaube die ist 0,2mm dick, gern mit etwas Dirko (dünn auftragen!) montieren.

 

Kannst du bitte mal den Durchmesser des Brennraums des Kopfes messen (sind es ca. 65mm oder 55mm)? Am Zylinder sind oben Kohlespuren zu sehen, dabei sollte da eigentlich nichts sein. Nicht dass da ein Kopf für den 172er Malossi auf nen Standard 125er Zylinder montiert wurde. Sieht seltsam aus, wie das Ding ausgedreht wurde, vielleicht täuscht das aber auch nur.

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb eye.dee:

Dein Kopf wurde nicht um 1,2 abgedreht, sondern sollte nach dem Abdrehen zu einem Quetschspalt von ca. 1,2mm führen. Du musst soviel per Spacer unterlegen, bist du in etwa auf den Wert kommst. Fußdichtung die originale nehmen, glaube die ist 0,2mm dick, gern mit etwas Dirko (dünn auftragen!) montieren.

 

Kannst du bitte mal den Durchmesser des Brennraums des Kopfes messen (sind es ca. 65mm oder 55mm)? Am Zylinder sind oben Kohlespuren zu sehen, dabei sollte da eigentlich nichts sein. Nicht dass da ein Kopf für den 172er Malossi auf nen Standard 125er Zylinder montiert wurde. Sieht seltsam aus, wie das Ding ausgedreht wurde, vielleicht täuscht das aber auch nur.

Es sind 55mm

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Griese:

Der Dichtpfropfen unterhalb der ZGP ist der "normal

Das mache ich auch immer , in der Hülse steckt die Nebenwelle und es leckt dort gern mal raus. Deshalb mach ich da pauschal immer etwas Dichtmittel dran. Gut er hat es etwas übertrieben aber kann man lassen. 

  • Like 1
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Griese:

Sollte ich noch abblitzen?

 

Würde ich sicherheitshalber immer machen.

vor 4 Stunden schrieb Griese:

Vielen Dank Euch allen bisher für Eure Beiträge, ich hatte das GSF irgendwie "anders" will sagen nicht so hilfsbereit in Erinnerung...

Es sind nur wenige üble Mistkerle, so wie ich, im GSF unterwegs.

 

Der Rest ist wirklich nett und freundlich.

  • Like 1
  • Haha 2
Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb Griese:

image.thumb.png.e6c5fa9e78279aef9417e74ca8419bfc.png

 

 

Quetschkante liegt zwischen 0,6 und 0,8 mm

Da stimmt ja was nicht….original ist das nicht. Viel zu kleine QK. Davon ausgehend dass die Kurbelwelle original ist, sitzt entweder der Zylinder zu tief oder der Kopf ist geplant.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb weissbierjojo:

Da stimmt ja was nicht….original ist das nicht. Viel zu kleine QK. Davon ausgehend dass die Kurbelwelle original ist, sitzt entweder der Zylinder zu tief oder der Kopf ist geplant.

Ok, zwischen Zylinder und Motor befindet sich keine Dichtung und mit dem 1mm-Spacer wären es quasi 1,6-1,8 QK. Auf dem Zy.Kopf steht 1,2. D.h.: 0,6-0,8 (gemessen) + 0,2 (Kopfdichtung) = ca. 1,0mm, somit bräuchte ich eine Spacer von 0,2mm, richtig? Jetzt mal grundsätzlich: Warum "plant" man den Kopf? Verzieht es den mit der Zeit? Kann ich im eingebauten Zustand die Originalität des Kolbens und/oder der Kurbelwelle überprüfen? 

Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb Grubi_67:

Nur mal so nebenbei….

ist der Rahmentunnel verschlossen?

Servus, ja wenn Du das Einlegeteil aus Plastik meinst, das ist montiert.

 

Geschrieben
Am 5.4.2025 um 10:38 schrieb Griese:

Kopf

Also was ich so gelesen hab soll der T5 Original kopf gerne mal gerissen sein. Ich habe mir deshalb einen MRP Kopf geholt. 

Geschrieben

Was ist denn das fürn Märchen.. Ich fahre in mehreren T5 Motoren von 15-20PS ausschließlich umgearbeitete Originalköpfe und die laufen teilweise seit 30tkm ohne Probleme. Nie irgendwelche Probleme mit gehabt .. Hab zudem auch noch nie davon gelesen..

  • Like 1
Geschrieben
vor 21 Minuten schrieb Kelle:

Was ist denn das fürn Märchen.. Ich fahre in mehreren T5 Motoren von 15-20PS ausschließlich umgearbeitete Originalköpfe und die laufen teilweise seit 30tkm ohne Probleme. Nie irgendwelche Probleme mit gehabt .. Hab zudem auch noch nie davon gelesen..

Dito

Geschrieben
Am 5.4.2025 um 10:38 schrieb Griese:

Ok, zwischen Zylinder und Motor befindet sich keine Dichtung und mit dem 1mm-Spacer wären es quasi 1,6-1,8 QK. Auf dem Zy.Kopf steht 1,2. D.h.: 0,6-0,8 (gemessen) + 0,2 (Kopfdichtung) = ca. 1,0mm, somit bräuchte ich eine Spacer von 0,2mm, richtig? Jetzt mal grundsätzlich: Warum "plant" man den Kopf? Verzieht es den mit der Zeit? Kann ich im eingebauten Zustand die Originalität des Kolbens und/oder der Kurbelwelle überprüfen? 

 

und was mach ich nun:-)?

 

Geschrieben

Mach doch mal bitte eine normale T5 Aludichtung drunter, die hat 0,2mm, am besten mit etwas Dichtmasse (z.B. Dirko rot). Dann halt noch die Kopfdichtung, die mit dabei war. Auf die Seite der Kopfdichtung, die auf dem Zylinder liegt (wo der O-Ring nicht draufrückt) auch nochmal dünn Dichtmasse, denn oben schien es nicht 100%ig dicht zu sein. Dann ankicken und schauen ob es besser läuft.

  • Thanks 1
Geschrieben

Hat er denn am Kopf gesifft? Das siehst du nach 20km wenn der Kopf undicht ist.

Hatte ich gerade vor 2 Wochen, also Kopf runter, mit einem Spiegel geschliffen, wieder eingebaut und nach 30km immer noch dicht, passt.

 

Köpfe verzieht es wenn man sie nicht ordnungsgemäß mit Nm anzieht.

  • Like 1
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb eye.dee:

Mach doch mal bitte eine normale T5 Aludichtung drunter, die hat 0,2mm, am besten mit etwas Dichtmasse (z.B. Dirko rot). Dann halt noch die Kopfdichtung, die mit dabei war. Auf die Seite der Kopfdichtung, die auf dem Zylinder liegt (wo der O-Ring nicht draufrückt) auch nochmal dünn Dichtmasse, denn oben schien es nicht 100%ig dicht zu sein. Dann ankicken und schauen ob es besser läuft.

 

Ok, Aludichtungen hab ich drei Stück hier mit 0,2mm. Dirko hab ich auch, nur die Kopfdichtung ist ein Spacer mit 1,0mm. In Summe, also bei gemessener QK mit 0,6-0,8 läge ich dann bei 1,8-2,0. Das wär ja zu viel. Es gäbe beim SIP auch nen Spacer mit 0,5mm, oder kann man einfach mehrere Fußdichtungen verbauen?


Ich kann das null einschätzen, ob besser zwischen Motor und Zylinder, oder Zylinder und Zylinderkopf mit Spacer o.ä. gearbeitet werden soll und wie viel 0,5mm tatsächlichen dann ausmachen...

Geschrieben
vor 53 Minuten schrieb Kelle:

Hat er denn am Kopf gesifft? Das siehst du nach 20km wenn der Kopf undicht ist.

Hatte ich gerade vor 2 Wochen, also Kopf runter, mit einem Spiegel geschliffen, wieder eingebaut und nach 30km immer noch dicht, passt.

 

Köpfe verzieht es wenn man sie nicht ordnungsgemäß mit Nm anzieht.

Ja, etwas gesifft hat der. Was meinst Du mit einem "Spiegel"? Auf nem Spiegel und Schleifpapier?

Geschrieben

Das ist ohne jegliche Fußdichtung gemessen? 

Dann mach ne 0,5er FuDi rein, nen neuen ORing am Kopf und gut. 

Mach bitte nicht mehrere Fußdichtungen und, da ORing, auch keine (zusätzliche) Kopfdichtung. 

Wenn das alles dicht ist (abdrücken!), und die Zündung korrekt geblitzt ist, läuft das auch! 

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 9 Minuten schrieb Humma Kavula:

Das ist ohne jegliche Fußdichtung gemessen? 

Dann mach ne 0,5er FuDi rein, nen neuen ORing am Kopf und gut. 

Mach bitte nicht mehrere Fußdichtungen und, da ORing, auch keine (zusätzliche) Kopfdichtung. 

Wenn das alles dicht ist (abdrücken!), und die Zündung korrekt geblitzt ist, läuft das auch! 

Ja, ohne Fußdichtung, ohne Spacer, ohne O-Ring.

Ich finde keine 0,5 FuDi. Die kleinste beim SIP ist 0,8mm und das ist ein "Spacer" von SIP für Malossi.

 

Was meinst Du mit "abdrücken"? Du meinst "Druckprüfung"?

Bearbeitet von Griese
Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Kelle:

Hat er denn am Kopf gesifft? Das siehst du nach 20km wenn der Kopf undicht ist.

Hatte ich gerade vor 2 Wochen, also Kopf runter, mit einem Spiegel geschliffen, wieder eingebaut und nach 30km immer noch dicht, passt.

 

Köpfe verzieht es wenn man sie nicht ordnungsgemäß mit Nm anzieht.

 

Meiner Meinung nach waren da Spuren von Gemisch zu sehen. Weiß nicht, ob der O-Ring undicht war oder es auf der Unterseite des Spacers gesifft hat. Da sind noch Spuren von grüner Dichtmasse (sieht nach CURIL aus, das hat bei mir noch nie richtig gehalten, aber da hat ja jeder seine eigene Meinung).

 

@Griese Vorschlag von Humma Kavula ist auch nicht verkehrt, lieber unten mehr unterlegen und auf Spacer oben verzichten. Fußdichtung gibt es auch hier Fußdichtung T5 Dichtpapier Abil N - M.R.-Parts & Style 

 

 

 

 

  • Like 1
Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb Kelle:

Was ist denn das fürn Märchen

Dann ist es wohl ein Märchen,  ich hab es sicher hier gelesen vielleicht auch auf der MRP Homepage.  Kann ja mal gucken.

  • Like 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ja, daraus wirds wohl rauslaufen, bzw. Hoffnungen mach ich mir da auch keine.  
    • Die wäre fast perfekt. Allerdings nen Ticken zu klein I'm Innenraum für die großen Außenmaße. Die Höhe würde mir aber zusagen. Ich behalte die mal im Hinterkopf. Preislich auf jeden Fall sehr attraktiv. Geräuschpegel ist eher nebensächlich, da sowohl die Kids als auch der Vater einen unglaublich tiefen Schlaf haben und das beim Vater-Kind-Camping dann kaum stören dürfte. Der zweite Anwendungsfall ist der Transport von gekühlten Lebensmitteln nach dem Metro Einkauf, da stört das auch nicht. Der dritte Fall ist der Transport von gekühlten Lebensmitteln auf der Wochenendreise, ebenfalls im Kofferraum, also auch hier eher nebensächlich mit der Lärmemission. Vor allem weil wir die letzten 10 Jahre mit einer klassischen Kühlbox mit so kleinen PC-Lüftern unterwegs waren, die hörst du die ganze Zeit. Auch daran gewöhnt man sich. Sogar im sehr leisen E-Auto.
    • Neues von der Kupplungsfront. Ich habe sie ausgebaut und unter die Lupe genommen. Eigentlich eine hochwertige Variante - SIP mit sauber aufgeschweißtem Ring und 16 Nieten, mit 8 Federn bestückt. Alles neuwertig. Aber die innenliegende Scheibe und der erste Belag waren trocken und saßen fest im Korb, musste ich mit dem Schraubendreher raushebeln. Neue Beläge rein, passen perfekt, alles problemlos wieder zusammengebaut. Jetzt ist die Kupplung seidenweich - aber sie trennt noch immer nicht. WTF? Am Kupplungshebel fühlt sich alles richtig an, der Zug ist gespannt und inkl. Hülle relativ neu. Baut die SIP Kupplung eventuell zu niedrig für eine Sprint? 
    • Neues/altes Projektchen: externer TPS    Prolog: Eigentlich geistert die Idee schon in meinem Kopf rum seit ich mein AFR-Dingens hab - iDash von 14point7, erstanden im Jahr 2018. Das Teil kann loggen und theoretisch zig weitere Signale verarbeiten. Für AFR-Messung hab ich die ganze Technik einfach in einem Rucksack hinterm Beinschild oder auf dem Rücken, Anzeige läuft über Handy, funktioniert seitdem immer problemlos. Nur das AFR-Signal loggen fand ich aber doof, bzw. fehlt da einfach die Referenz wenn man sich das dann anschaut. Ich dachte mir also, dass die Gasgriffstellung zusätzlich praktisch wäre.  Man könnte für einen einzelnen Roller da sicher was per Seilzugsplitter und einem TPS aus dem Automobilbereich oder so basteln, aber ich nutz das AFR eh nur zum Einstellen und dann eben an allen meinen Rollern. Also wäre eine Universal-Lösung nett.  In 2018 hab ich dann schon geklärt, dass man theoretisch ein 5V Signal am Controller abnehmen, das dann per linearem Poti runterregeln und als Signal wieder einspeisen und auslesen kann. Nur die mechanische Ansteuerung des Potis mit der Gasgriffstellung - da hatte ich keine wirklich gute Idee damals und so ist das Thema jetzt 7 Jahre gereift    So, ab in die Gegenwart. 3 Wochen frei weil Nachwuchs Nr.2 am Start  - Papa ist also Zuhause & Internetrollerfahrer und hat Zeit, wenn die Kiddies schlafen - weit entfernt von der Werkstatt. Da könnte man das alte Projekt doch mal wieder aufnehmen, mit 3D-Drucker gibt's ja inzwischen nochmal andere Möglichkeiten im Haus  Also ab ans Zeichenbrett und am Ende dabei nach einigen Runden das hier konstruiert:       Der Halter ist ziemlich universell einsetzbar und kann auf allen Modellen irgendwie festgezurrt werden. Die Füße unten sind aus TPU gedruckt und verhindern damit verrutschen.  In den beiden Gehäusen sind jeweils Kugellager mit TPU-Hülle verbaut. Im oberen Gehäuse dann zusätzlich ein Poti mit TPU-Radl, das die Gasgriffstellung übersetzt. Da musste bissi getüftelt werden um die richtige Übersetzung zu finden... Poti an Controller angeschlossen und schon kann's losgehen    Erster Test diese Wochenende im Fahrbetrieb - geht      Ein Hirnfurz weniger zu berücksichtigen im Langzeitspeicher   
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung