Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Habe eine elektronische Zündung von Polini mit variabler Verstellung verbaut. Abgeblitzt auf 24 Grad bei 1500 U/min. Werde morgen mal ne 120er HD testen. Wenn sie dann fett wird ist gut und ansonsten werde ich mal den Motor abdrücken.

Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb VespaSpecial1983:

Habe eine elektronische Zündung von Polini mit variabler Verstellung verbaut. Abgeblitzt auf 24 Grad bei 1500 U/min. Werde morgen mal ne 120er HD testen. Wenn sie dann fett wird ist gut und ansonsten werde ich mal den Motor abdrücken.

Hab mal nach den Einstellungen geschaut, die Polini vorschreibt und bei ET3.IT das hier gefunden (übersetzt aus dem Italienischen):
 

Erste Überlegung: Die Einstellung auf 23 Grad bei 3500 U/min, wie in der Anleitung von Polini angegeben, oder die Einstellung auf das Minimum ändert nichts, da wir ein anfängliches Plateau haben, das von null bis 3500 um ein halbes Grad schwankt.

 

In der Grafik beginnen sie bei 24°; bei 2500 U/min liegen wir bei 25°, ab 3500 beginnt die Verzögerung, bei 6000 U/min liegen wir bei 20°, bei 7000 U/min liegen wir bei 18° und ab 7000 U/min nähert sie sich tangential immer mehr 16°, ihrer maximalen Verzögerung (24-8=16).

 

Das wär mir persönlich zu viel. Ich wäre glücklicher, wenn ich bei 6000 U/min schon die 18°-17° hätte und bei 7000 U/min eher schon um die 17°-16°. Also wenn Du die Zündung auf 22° bei 3.500 U/min abblitzt, dann bist Du bei 6.000 U/min bei ca 17°. Das wäre mit lieber.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb VespaSpecial1983:

Kein Luftfilter

Schieber 40 

HD 118 Polini

Nadel D22 (2.clip von oben)

nebendüse 60

mischrohr AQ 266

Mir fällt noch auf, dass das Mischrohr eher so in die Richtung AQ264 gehen sollte. Du bist da eigentlich zu fett unterwegs, Nebendüse könnt passen, wenn es eine echte 60er ist.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

So ich melde mich mal wieder mit einem Update. Hab den Motor abgedrückt, Ergebnis Falschluft. :inlove:

Ich hatte beim Zusammenbau ein Bauteil verbaut bei welchem ich kein wirklich gutes Gefühl hatte. Nämlich beim Simmering auf der Kupplungsseite. Diesen hatte ich von einem Mechaniker aus der Umgebung geholt, da ich den falschen bestellt hatte (die Fabbri Kuwe hat ein anderes Maß als die Standard Wellen). Schon beim Einbau hatte ich das Gefühl dass dieser viel zu leicht in den Lagersitz ging. Und natürlich ist jetzt genau dieser Undicht.:whistling: Wahrscheinlich lag der schon seit 30 Jahren in der Werkstatt des Mechanikers und war einfach alt. 

 

Naja der Motor ist jetzt wieder gespalten und ich warte aktuell auf die neuen Lager, Dichtungen, Simmering usw. 

Hab noch zwei Fragen: zwischen KUWE und Lager (Da wo die KUWE Stirnseitig auf das Lager trifft) hat sich Rost gebildet. Vermutlich durch Vibrationen.. Hab ein Bild angefügt.. hatte das jemand schon mal so und ist das kritisch? 

 

Der Keil der Kupplung war beim Ausbau abgeschert. Habe extra verstärkte Keile von Fabbri gekauft damit genau so was nicht passiert. Kann es sein dass ich beim Einbau etwas falsch gemacht habe? 

 

Grüße! 

AWelle.jpg

Kupplung.jpg

KUWE.jpg

SIRI.jpg

Geschrieben

Der Keil an der Kupplung hat nicht die Funktion da etwas zu halten sondern das muss der Konus mit dem richtigen Drehmoment festgezogen übernehmen. Ab deiner Leistung sollte man diesen auch schon mit Ventilschleifpaste aufeinander einschleifen. Evtl. kannst da mit auch noch was retten. Drück die Daumen.

  • Like 1
Geschrieben
vor 57 Minuten schrieb VespaSpecial1983:

Keil der Kupplung

Genau der ist nicht zum halten , der kleine Korb wird einzig durch den Konus gehalten , ich schleife die immer mit Ventilschleifpaste ein , bei der Sonne z.b gibt es garkeinen Keil. 

Wenn der Wedi schon sehr alt war könnte der auch den Krafstoff nicht vertragen haben. Sieht man schön bei alten Vergaserdichtsätzen von Piaggio, ich hatte mal ein  paar alte NOS Sätze. Alles aus Gummi darin hatte sich sobald es mit Kraftstoff in Verbindung gekommen ist praktisch aufgelöst.

Geschrieben (bearbeitet)

47er Siri wäre schon passend gewesen.

so wie das Gehäuse aussieht wurde mich mal brennend intresieren was der SiRi Sitz an der Stelle noch für Maß hat.

47,10 hatte ich neulich bei einem NOS Block gemessen.

 

Poste doch auch mal Bilder wenn der SiRi draußen ist.

 

 

Nebenwelle sieht am Konus nicht mehr prickelnd auß. Hast mit Edding mal das Tragbild kontrolliert?

 

@HELL

Schleifpaste geht immer, steht man aber gleich mal mit der Spinne am Korb an wenn man zu wild unterwegs ist :-)

Würde da einfach eine neue NW mit wsl. kurzem 4. Ordern und gut ist.

 

 

Bearbeitet von blutoniumboy
Geschrieben (bearbeitet)

 

vor 26 Minuten schrieb blutoniumboy:

47er Siri wäre schon passend gewesen.

so wie das Gehäuse aussieht wurde mich mal brennend intresieren was der SiRi Sitz an der Stelle noch für Maß hat.

47,10 hatte ich neulich bei einem NOS Block gemessen.

 

Boste doch auch mal Bilder wenn der SiRi draußen ist.

 

 

Nebenwelle sieht am Konus nicht mehr prickelnd auß. Hast mit Edding mal das Tragbild kontrolliert?

 

 

Standard Maße sind glaub ich 22,7x47x7? Mit der Fabbri Welle brauchst du 27x47x6...

Die Vespa hat vor Jahren mal ordentlich geklemmt und dabei ist ein Stück vom Kolben in das Gehäuse gefallen und hat die Flächen verursacht :-D. Der Drehschieber hatte natürlich auch saftig was abbekommen hat aber trotzdem noch funktioniert. Keine Ahnung wie das ging. Der Sitz des Lagers und des Siri sind gut. 46,98 gemessen mit Mikrometer.  

 

Ventilschleifpasste werde ich machen! Könnte ich den Keil dann theoretisch nicht weglassen? Der hat doch dann gar keine Funktion oder?

 

Kann es sein dass der Siri schlechte Qualität war? würde jetzt die Corteco blau verwenden.

 

 

Bearbeitet von VespaSpecial1983
Geschrieben

Nicht mehr so prickelnd finde ich noch sehr Wohlwollend ausgedrückt.

Will da nichts falsches reininterpretieren aber so wie das auf den Bildern aussieht ist der Keil doch im Betrieb abgeschert und der Korb dürfte auch ein paar Umdrehungen auf der Nebenwelle zurückgelegt haben.

Neu Nebenwelle wäre da definitiv auch meine Vorgehensweise und je nach Zustand des Korbs, den gleich mit.

Hast du die Welle vor dem Einbau im Eis gehabt?  Tauwasser und die Teile vorher entfettet?  Ansonsten wüsste ich gar nicht wie sich da Rost bilden könnte. Es gibt zwar sowas wie Reibkorrossion, auch Fretting genannt aber eigentlich nicht unter diesen Umständen.

 

 

 

Geschrieben
vor 28 Minuten schrieb Friesstyla:

Nicht mehr so prickelnd finde ich noch sehr Wohlwollend ausgedrückt.

Will da nichts falsches reininterpretieren aber so wie das auf den Bildern aussieht ist der Keil doch im Betrieb abgeschert und der Korb dürfte auch ein paar Umdrehungen auf der Nebenwelle zurückgelegt haben.

Neu Nebenwelle wäre da definitiv auch meine Vorgehensweise und je nach Zustand des Korbs, den gleich mit.

Hast du die Welle vor dem Einbau im Eis gehabt?  Tauwasser und die Teile vorher entfettet?  Ansonsten wüsste ich gar nicht wie sich da Rost bilden könnte. Es gibt zwar sowas wie Reibkorrossion, auch Fretting genannt aber eigentlich nicht unter diesen Umständen.

 

 

 

Tauwasser könnte eine gute Erklärung für den Rost sein! Hatte die Welle und die Lager im Eiskasten. 

Geschrieben

Ich kanns nicht 100% erkennen aber der Siri sieht so aus als wäre er falschrum drin, die Feder auf der Kurbelwellenseite

 

Deine Nebenwelle und Korb hat vermutlich ausgediehnt, wenn das einmal anstädig gefreht hat ist es zu tief verkrazt sodass es rausschleifen kannst 

  • Like 1
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb egig:

Ich kanns nicht 100% erkennen aber der Siri sieht so aus als wäre er falschrum drin, die Feder auf der Kurbelwellenseite

 

Deine Nebenwelle und Korb hat vermutlich ausgediehnt, wenn das einmal anstädig gefreht hat ist es zu tief verkrazt sodass es rausschleifen kannst 

Die Feder war Richtung Lager. Sollte so richtig sein oder? Werde versuchen die Nebenwelle auf den Korb einzuschleifen und dann mit Edding das Tragbild kontrollieren wie von @blutoniumboy beschrieben. Dann werde ich mehr wissen 

 

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb blutoniumboy:

man zu wild unterwegs

Da muss man aber sehr wild unterwegs sein. Schon mal gelesen das Leute das hin bekommen haben frag mich immer was die treiben damit das passiert. Ich schleife die grundsätzlich ein das ist eine paar Minuten geschichte. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung