Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ich habe letztes Jahr einem Kumpel meine GS/4 geliehen um nach Rom zu fahren. Auf dem Rückweg war er alleine unterwegs und hat fuer eine unbekannte strecke SAE30 in den tank gemischt, ich schätze 100-500km. Abgesehen davon dass der Typ nicht mehr mein Kumpel ist und ich es nicht fassen kann wie man dafür nicht mal Verantwortung übernimmt… wie schlimm ist das? Wart das in den 60ern nicht sogar standard?

Geschrieben

Schmiert, verbrennt nur nicht ordentlich, würde ich sagen. Deshalb ist es eher ein ökologisches als ein technisches Problem.

Lt. Wikipedia würde es früher genau so gemacht, wie du gesagt hast.

Geschrieben

Alles gut, mach dir keinen Kopf.

Damals wurde SAE 30 beigemischt. Der einzige mir bekannte Nachteil ist das sich

das ÖL bei längerer Standzeit vom Benzin trennen kann.

Btw: Auf dem Tankdeckel meiner 80er jahre Ape steht "Usare Miscela Al 2% SAE30"

Geschrieben

Als positiv kann man werten, das es auf Tour war, und nicht im Kurzstreckenbetrieb. Da würden erhöhte Carbonablagerungen eher zu Problemen führen.

 

"Modernere" Motoren dürften da eher zicken, ne GS sollte das so Weggurgeln....

Geschrieben

Zweitaktöl ist ja im Prinzip auch Einbereichsöl mit SAE30. Nur hat es halt andere Additive, und der Flammpunkt ist optimiert, so dass es etwas schicker verbrennt. 

Damals, als es normal war, SAE30 in den Tank zu kippen, gehörte es zum Wartungsumfang, gelegentlich den Zylinder von Ölkohleablagerungen zu befreien. Auch der Auspuff konnte sich zusetzen. Aber ich denke, nach 100 bis 500 Km sollte es da keine Probleme geben. 

Geschrieben
vor 23 Stunden hat Arne folgendes von sich gegeben:

... wie schlimm ist das?...

 

Überhaupt nicht. Hab vor Jahr(zehnt)en irgendwann mal nachts in einer schmierigen dunklen Tanke versehentlich auch nen Liter SAE30 anstatt 2T gekauft und zugemischt. Da ich meine Öldosen wg. dem Geschmiere meist erst in einem alten Frotteewaschhandschuh und dann ins Handschuhfach stecke, hab ich das erst gemerkt, als ich die leere Dose dann fürs Entsorgen wieder rausgenommen habe  :lookaround::muah: 

 

Lieber falsches Öl als kein Öl.

  • Haha 1
Geschrieben

Vielen dank fürs beruhigen! Hatte schon alle möglichen Schäden in den Motor rein halluziniert!

Geschrieben

Axo; Wikipedia:

 

Zitat

 

Prinzipiell unterscheidet sich ein Motoröl für Zweitakt-Ottomotoren nicht von einem Motoröl für Viertakt-Ottomotoren. Erst durch entsprechende Additivierung wird aus dem Grundprodukt ein speziell für Zweitakter geeignetes Motoröl.

Bis in die 1960er Jahre haben viele Fahrer von Zweitaktfahrzeugen unlegiertes Einbereichsöl (meist SAE 30) anstelle spezieller Zweitaktöle verwendet. Dies wurde dann in Mischkannen, die es an jeder Tankstelle gab (oder die man im Kofferraum mitführte) mittels Handpumpe und viel Kraft mit dem Benzin vermischt.

 

 

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Wenn ich mir eine „zu große“ Hupe an eine vespa PK mit Hupengleichrichter hänge, kann mir da doch rein gar nichts abrauchen, oder? Mein Vater hat da irgendwie so komische Schreckensfantasien von wegen dass mir die Lichtspule durchbrennen kann oder so, da steckt aber mal gar nichts Wahres hinter, oder?  
    • Nachdem mein 9-3er einen Lagerschaden hat musste was neues her.  Natürlich wieder ein Saab, das wusste ich schon als ich den 9-3er noch hatte  Jetzt im 9-5er unterwegs Montag abgeholt und heute angemeldet     
    • Hallo, erstmal danke für eure Antworten. Ich habe die 6v Zündspule (M10515 Emza) neu verbaut wie bereits an anderer Stelle in diesem Forum empfohlen wurde. Batterie ist auch neu reingekommen. Bei mir bricht die Spannung bei eingeschalteter Zündung je nach Stellung des Motors auf 5,5 bis 3,8 v zusammen. Werde morgen mal testen, wenn ich nur mit einem Schalter dazwischen direkt von der Batterie auf den Motor gehe ob es dann auch so ist. Weiß jemand von euch zufällig welchen widerstand die 10515 Zündspule hat, vielleicht ist ja nicht drinnen was außen draufsteht. 
    • Das hopfige kaltgetränk diente lediglich zur Beruhigung und stellt hier ausdrücklich keine Werbung oder sonstige Absichten dar, ich bitte um euer Verständnis:) PS: Ich komme bei dem Thema QS und meinen nicht vorhandenen Kenntnissen und nicht geeichten Messgeräten (Zollst...sry ehm Gliedermaßstab), sowie evtl. vorhandenen Denkfehlern auf eine QS von 2,7mm, kann das möglich sein? Bspw., wenn man sich mit den Spacern o. Dichtungen vertut?
    • Wenn es bei vollem Tank auch ist, kann eigentlich nur noch die Tankentlüftung das Nadelöhr sein!
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung