Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb padzed:

Moin, ich hab hier einen Gepäckträger, den ich gegen Versandkosten abgeben würde, kann auch gerne für umsonst in Lilienthal bei Bremen abgeholt werden. War an einer Ciao SC von 1980.



 

Würd ich nehmen. PN

  • Like 1
Geschrieben

Meine Ciao jetzt mal auf vario umgebaut.leider noch nix wildes auf Minarelli Basis,aber läuft auch so schon richtig gut.Erste Diagramm,Schwarz Mono,blau und rot nur Gewichte verändert.Die Vario frisst nen gutes Ps zum Monoantrieb,vermute durch das mehr an Getriebe zum 6.5er und der unendlich schweren Wandler/Kupplungseinheit.10.5er Piaggio Getriebe,Polini Gegendruckfeder und Polini Variomatik.90mm Wandler mit originalen Kupplungsfedern.Zweites Diagramm dann im direkten Vergleich 90 zu 100mm Wandler.Hätte eigentlich erwartet mit den 100mm mehr Verstellbereich zu generieren.Also geht früher los,klar,aber macht hintenraus doch recht früh zu.Scheint nicht wirklich zu funktionieren.Hat einer von euch in die Richtung Erfahrungen sammeln können?Geplant ist der Mcproparts Umbau ,will das erstmal aber mit den vorhandenen Altteilen möglichst gut ans laufen bekommen..

IMG_0201.thumb.jpeg.e47ade84a6adc3fdcf745965899699b9.jpeg

IMG_0217.thumb.jpeg.4cd372b53c3a372e4f58c3bb68f41fc0.jpeg

  • Like 2
  • Thanks 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 16 Stunden schrieb käthe 1963:

Zweites Diagramm dann im direkten Vergleich 90 zu 100mm Wandler. Hätte eigentlich erwartet mit den 100mm mehr Verstellbereich zu generieren.

Also geht früher los, klar,aber macht hintenraus doch recht früh zu. Scheint nicht wirklich zu funktionieren.

 

IMG_0217.thumb.jpeg.4cd372b53c3a372e4f58c3bb68f41fc0.jpeg

 

Komische Sache. Scheint ja dann hier so zu sein dass der 100mm Wandler den Verstellbereich nicht (ganz) nutzen kann, oder?

Kann die Vario vorne genug verstellen? Welche Vario ist denn verbaut? 

 

Edit: oder kann der Riemen im 100er Wandler generell nicht soweit runter wie im 90er?? :lookaround:

Bearbeitet von polinist
Geschrieben (bearbeitet)
vor 31 Minuten schrieb käthe 1963:

Denke das es am Wandler liegt.

Du könntest die Wandlerscheiben mit Edding etwas bemalen und dann schauen wie weit der Riemen das im Fahrbetrieb weglöscht.

Anschließend dann das bei 90 und 100er Wandler vergleichen.

 

Aber wenn der axial mögliche Weg am Wandler bei 90 und 100mm gleich ist wird der Riemen beim 100er weniger weit runter gehen weil er ja weiter aussen startet (gleiche Scheibenwinkel vorausgesetzt).

Bearbeitet von polinist
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb käthe 1963:

Das ist halt die Frage.

ich habe da recherchiert weil es mich selber interessiert, habe einen 43mm Motor der von einer 17" Ciao (90mm Wandler) in eine 16" Bravo (100mm Wandler) gewandert ist. Beide Fahrzeuge haben das gleiche Getriebe (10,7) verbaut.

 

Die Bravo ist agiler aber spürbar langsamer was ich bislang auf die 16" Bereifung geschoben habe. ABER auch die 100mm Scheiben lassen den Riemen nicht soweit runter wie zuvor im 90mm Wandler!

 

Ich könnte nun wohl einen 90er Wandler in die Bravo verbauen damit sie schneller wird, werde aber ein hier betriebsfertiges 8,9er Malossi Getriebe versuchen und den 100er Wandler samt McBelt lassen, mal testen!:cheers:

Geschrieben

Werd jetzt mal die 90iger wieder einbauen.Mahr Verstellbereich macht ja eigentlich nur Sinn.Das lange Malossi Getriebe habe ich auch noch liegen,war auf meinem Setup aber zu lang.Werd noch ein wenig mit anderen Gewichten testen..Gibt es vor und Nachteile zwischen diesen beiden Wandlern?Drin war jetzt der linke,auch gute 100gramm leichter..

In Summe gute 1,7kg die an der dünnen langen Ausgsngswelle hängen;(

IMG_0227.thumb.jpeg.c9b4020cb7e52e70ea9c071fb6fac847.jpeg

 

Geschrieben
Am 20.5.2025 um 20:34 schrieb käthe 1963:

Werd jetzt mal die 90iger wieder einbauen.Mahr Verstellbereich macht ja eigentlich nur Sinn.Das lange Malossi Getriebe habe ich auch noch liegen,war auf meinem Setup aber zu lang.Werd noch ein wenig mit anderen Gewichten testen..Gibt es vor und Nachteile zwischen diesen beiden Wandlern?Drin war jetzt der linke,auch gute 100gramm leichter..

In Summe gute 1,7kg die an der dünnen langen Ausgsngswelle hängen;(

IMG_0227.thumb.jpeg.c9b4020cb7e52e70ea9c071fb6fac847.jpeg

 

 

Bei der alten Ausführung (links) verglasen die alten Asbest-Beläge häufig, was dann recht hohen Schlupf verursacht und auf Kosten des Anzugs geht. Dafür sind diese alten originalen Piaggio-Klumpen ansonsten ordentlich verarbeitet und gut haltbar. Der neuere Typ (rechts) hat unempfindlichere Kupplungsbeläge, die die Kraft besser übertragen. Wenn diese neuere Ausführung original von Piaggio kommt, ist sie auch ordentlich verarbeitet und gut fahrbar. Die Nachbauten von Olympia sind auch ganz anständig, während die Noname-Nachbauten, die man u.a. bei ebay bekommt, zum Teil echt miserabel verarbeitet sind. Da lösen sich die drei Bolzen, die die Beläge halten sollen, oft schon nach kurzer Zeit und auch die Aufnahme für die Sicherungsscheibe sowie das Gewinde für die abschließende Mutter, die die feste Scheibe fixieren soll, sind nicht wirklich maßhaltig.

  • Like 1
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Janus:

Wenn diese neuere Ausführung original von Piaggio kommt, ist sie auch ordentlich verarbeitet und gut fahrbar. Die Nachbauten von Olympia sind auch ganz anständig, während die Noname-Nachbauten, die man u.a. bei ebay bekommt, zum Teil echt miserabel verarbeitet sind.

sind die "guten" aus der neueren Machart irgendwie identifizierbar?

Geschrieben
vor 29 Minuten schrieb polinist:

sind die "guten" aus der neueren Machart irgendwie identifizierbar?

 

Auf Bild 1 ("Piaggio") sieht man eine originale Kupplung. Die drei Bolzen sind sauber vernietet.

 

Auf Bild 2 ("Nachbau 1") ist eine der besseren Nachbau-Kupplungen zu sehen. Sie orientiert sich zumindest am originalen Muster, auch wenn die Ausführung im Detail weniger solide ist als beim originalen Piaggio-Teil. Möglicherweise ist das Blech der Grundplatte, das die Bolzen hält, hier auch etwas dünner, da es beim Nieten sichtbar nachgegeben hat. Dieser Nachbau-Typ funktioniert in der Praxis ganz ordentlich, aber es kann vorkommen, dass sich die im Vergleich zum Originalteil weniger solide befestigten Bolzen lockern.

 

Bild 3 ("Nachbau 2") zeigt, dass offenbar selbst der Hersteller seiner Konstruktion nicht richtig traut, weshalb er auf den irgendwie festgequetschten Bolzen lieber noch einen Schweißpunkt gesetzt hat, der aber auch schon zu reißen beginnt.

 

Bild 4 ("Nachbau 3") ist dann die absolute Low Budget-Version. Hier wurde überhaupt nicht mehr genietet, sondern stattdessen wurden die Bolzen direkt festgebrutzelt. Dass das nichts taugt, sieht man schon daran, dass die Schweißpunkte bereits nach recht kurzem Gebrauch einreißen.

 

Gefahren wurden die Nachbau-Kupplungen nicht mit irgendeinem "High-End-Rennmotor", sondern mit einem ganz braven, sanft modifizierten Moped-Motor.

Piaggio.jpg

Nachbau 1.jpg

Nachbau 2.jpg

Nachbau 3.jpg

  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   1 Benutzer




×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung