Zum Inhalt springen

Luftleck am Stehbolzen


noier

Empfohlene Beiträge

Ich habe nach langem Suchen für den Grund des Druckabfalls beim air leakage test bei meinem Monza (ca. 20 mmHg innerhalb von 45 Sekunden) endlich eine unschöne, undichte Stelle gefunden.

Die Seifenlauge bildet Blasen am linken, oberen Stehbolzen, direkt oberhalb des Überstromkanals.

 

Im Fahrbetrieb bzw. Standgas habe ich keine Nebenluft bemerken können.

 

Hat jemand sowas schonmal erfolgreich instandgesetzt?

Darrel Taylor spricht von Reinzosil (nach Säubern und Schleifen) als äußerliche Maßnahme oder von einer Buchse um den Stehbolzen, wenn der Zylinder runter soll.

 

Bitte dringend um weitere, hilfreiche Vorschläge. Die Saison geht zwar verspätet oder gar nicht los, das Moped soll aber vernünftig startklar sein, für alles was dieses Jahr noch kommt.

 

625391542_WhatsAppImage2020-04-18at16_50_48.thumb.jpeg.2d5609c72aea3b6ea3e7514690a16da1.jpeg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dann müsste ich ja auch um den Stehbolzen herum am Durchgang durch den Zylinderkopf eine Undichtigkeit haben, wenn ich diese eine Mutter abschraube, oder?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Minuten hat noier folgendes von sich gegeben:

...wenn ich diese eine Mutter abschraube, ....

Tu's nicht. Wenn Du das machst, wird's höchstens noch undichter und zweitens verzieht sich mit Chance der Zylinderkopf. :thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Pustet auch oben raus, ohne dass ich die eine von 7 Muttern gelöst habe.

Die anderen 3 großen Muttern sind dicht - da tropft die Lauge nur ab.

Also kommt‘s von unten von der Fußdichtung?

24fe422a32bcb3b7e6ad0168a51307bf.jpg


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Minuten hat T5Rainer folgendes von sich gegeben:

KLICK und KLACK  :whistling:

Sind Klick und Klack die Kommentare von Dir und von Stampede?

Wenn ich drauf klicke und klacke, geht nur die gleiche Seite von meinem Post wieder auf.

 

Ich werde dann wohl mal den Zylinder ziehen und neu abdichten. Hoffentlich ist der Motor dann dicht. Zumindest kann ich mit der Diagnose diese Nacht besser schlafen.

Bearbeitet von noier
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten hat noier folgendes von sich gegeben:

Sind Klick und Klack die Kommentare von Dir und von Stampede?

yepp

 

vor 3 Minuten hat noier folgendes von sich gegeben:

Ich werde dann wohl mal den Zylinder ziehen und neu abdichten. Hoffentlich ist der Motor dann dicht.

Wenn Du den job ordentlich machst, wird er dicht sein.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 2 Stunden hat noier folgendes von sich gegeben:

Ich habe nach langem Suchen für den Grund des Druckabfalls beim air leakage test bei meinem Monza (ca. 20 mmHg innerhalb von 45 Sekunden) endlich eine unschöne, undichte Stelle gefunden.

Die Seifenlauge bildet Blasen am linken, oberen Stehbolzen, direkt oberhalb des Überstromkanals.

 

Im Fahrbetrieb bzw. Standgas habe ich keine Nebenluft bemerken können.

 

Hat jemand sowas schonmal erfolgreich instandgesetzt?

Darrel Taylor spricht von Reinzosil (nach Säubern und Schleifen) als äußerliche Maßnahme oder von einer Buchse um den Stehbolzen, wenn der Zylinder runter soll.

 

Bitte dringend um weitere, hilfreiche Vorschläge. Die Saison geht zwar verspätet oder gar nicht los, das Moped soll aber vernünftig startklar sein, für alles was dieses Jahr noch kommt.

 

625391542_WhatsAppImage2020-04-18at16_50_48.thumb.jpeg.2d5609c72aea3b6ea3e7514690a16da1.jpeg

 

 

 

 

aber da ist doch die Blasenbildung an der 4 oder 5 Kühlrippe... wie sollte das von einer defekten Fudi kommen? 

Die Stehbolzen stehen im Zylinder ja nicht frei... sondern in ihren Stehbolzenbohrungen

 

Bearbeitet von dolittle
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Minuten hat T5Rainer folgendes von sich gegeben:

Na dann laß mal Deine Theorie hören. Wir sind gespannt. :lookaround:

 

Edith meint: Bitte unterlasse zukünftig dieses unnötige Zitieren vollständiger Beiträge. Begründung: GSF-Nutzungsbedingungen

 

OK. Das war wegen dem Bild. Und wo steht das nicht zitiert werden darf? 

 

 

Gibt keine Theorie, aber ein Video, finde es nur grad nicht wo an ähnlicher Stelle eine Pore im Guss die Ursache ist

 

Bearbeitet von dolittle
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten hat dolittle folgendes von sich gegeben:

Und wo steht das nicht zitiert werden darf?

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil.

 

vor 4 Minuten hat dolittle folgendes von sich gegeben:

Gibt keine Theorie, aber ein Video, finde es nur grad nicht wo an ähnlicher Stelle eine Pore im Guss die Ursache ist

Dann suche, finde und verlinke, bevor Du hier content-frei postest.

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten hat T5Rainer folgendes von sich gegeben:

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil.

 

Dann suche, finde und verlinke, bevor Du hier content-frei postest.

 

 

 

Was ist denn jetzt los? 

 

Ich finde einfach nicht den Absatz wo das mit dem zitieren steht... 

 

Habe nur sagen wollen das es nicht unbedingt die Fudi sein muss. 

Aber ok... wenns die Fudi ist dann kannst du hellsehen 

Bearbeitet von dolittle
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist völlig irrelevant. :thumbsdown:

Es gibt div. Zylinder, die an der Stelle kein umgossenes Stehbolzenloch haben, sondern einfach durchbohrte Kühlrippen und der Stehbolzen steht seitlich sichtbar "in Freien".

 

Da kommt nur dann "Druck" hin, wenn die FuDi rund um den Stehbolzen undicht ist.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 8 Minuten hat T5Rainer folgendes von sich gegeben:

 

Es gibt div. Zylinder, die an der Stelle kein umgossenes Stehbolzenloch haben, sondern einfach durchbohrte Kühlrippen und der Stehbolzen steht seitlich sichtbar "in Freien".

 

Da kommt nur dann "Druck" hin, wenn die FuDi rund um den Stehbolzen undicht ist.

 

Richtig!

was aber bei obigen Zylinder nicht der Fall ist, da ist die Stehbolzenbohrung nicht frei... 

Bearbeitet von dolittle
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 24 Minuten hat T5Rainer folgendes von sich gegeben:

Ich geb's auf.

 

@ noier: Lasse Dich von mpq nicht verunsichern. ;-)

 

 

:thumbsup:

 

die Blasenbildung an Kühlrippe 4-5 vom Imola/Monza konntest aber nicht erklären. 

 

Hoffe für den TE natürlich das es nur die Fudi ist

 

 

Bearbeitet von dolittle
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 7 Minuten hat dolittle folgendes von sich gegeben:

die Blasenbildung an Kühlrippe 4-5 konntest aber nicht erklären.

Falsch. Ich wollte die Blasenbildung nicht erklären weil sie irrelevant ist.

Relevant ist allein, daß Druck über eine undichte Fußdichtung in den von Scumandy so schön bezeichneten "Schlot" hineinkommt und irgendwo austritt.

 

Sorry, daß ich Dich intellektuell überfordert habe.

 

 

Bearbeitet von T5Rainer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@noier

Fraes den grund bissl auf waerm den zylinder an und lass einen 1/4 Teeloefel JB weld reinrinnen und fixier den zylinder in der richtigen richtung damit es net davon rinnt. 

Selbst wenn die Fuszdichtung undicht ist schadet es nicht Gusslunker oder Kernversatz zur Sicherheit abzudichten.

 

mEa.:

Das mit der zylinderundichtigkeit von unten kann durchaus stimmen.

Dass der, zumindest hier im grosztsum Genua, als, Sympathietraeger allseits bekannt und beliebte Produzent dieser Zylinder zeitweise, nennen wir es bissl Qualitaetsprobleme hat, wurde zumindest mir schon an einigen Gussteilen (aufgrund der Toleranzen wuerde ich das nimmer als zylinder bezeichnen) demonstriert.

 

rlg und schoenes Wochenende

 

christian

 

ps: Kenne jetzt den imola net im Detail aber selbst wenn nur die stehbolzenbohrung nach auszen undicht ist, finde ich das eher unschoen fuer ein relativ teures Produkt

Bearbeitet von Yamawudri
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Stunde hat T5Rainer folgendes von sich gegeben:

Falsch. Ich wollte die Blasenbildung nicht erklären weil sie irrelevant ist.

Relevant ist allein, daß Druck über eine undichte Fußdichtung in den von Scumandy so schön bezeichneten "Schlot" hineinkommt und irgendwo austritt.

 

Sorry, daß ich Dich intellektuell überfordert habe.

 

 

 

Abend,

das gleich oder ähnliches Problem hatte ich mit meinen Motor auch. Lief gut der Motor, Leak Down Test nach Überholung auch gut.

Ungefähr 300 - 400km  später hatte ich immer wieder Probleme das der Motor kein Gas mehr annimmt. Teils Vollgas oder Halbgas. Nach ca 3 Sekunden lief der Motor wieder ganz normal. Über den Winter nochmals LD test gemacht.Plötzlich war ein Druckabfall vorhanden.

3h später hab ich ihn auch gefunden. Die Fußdichtung war an der gleichen Stelle wie bei dir defekt.  Ich nehme an das beim aufschieben vom Zylinder die Dichtung einen Schaden bekommen hat. :crybaby:

 

Viel Glück und Gruß

 

Bearbeitet von Spanische Vespa
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • He! So gehts nicht.   Erstmal runtersprechen und warten aufs Christkind. Dann muss der Gerät einer einbauen. Das Ergebnis schonmal vorab: (Achtung Spoiler) Der kann nichts. Als nächstes findet jemand soooultrakrass viel Leistung (das bin dann hoffentlich ich) dass ein wahnsinniger Hype um den Klumpen losgetreten wird um dann zum Schluss festzustellen dass der olle Polini sowieso schon alles besser konnte.      
    • Angekündigt wird er jedenfalls fleißig …     GS[xx]-R, das muss ja was werden. 
    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information