Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Zusammen,

 

ich wollte meine Lusso auf Scheibenbremse umbauen und dabei den O Lack Lenker erhalten. Ich wollte auch nichts Fräsen oder ähnliches und bin auf die CRIMAZ Lösung gestoßen. Hat das schon verbaut und eingetragen bekommen? 

 

Wenn ja, wäre super wenn er die Erfahrung teilen würde.

 

Grüße René 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb light:

Servus Rene

Bei mir wurde das ohne Stress eingetragen. Allerdings ohne explizit auf die Pumpe einzugehen.

 

a2121b516f25ab0e46174feee26b7794.jpg

cool - dann bin ich mal gespannt was der Bremer TÜV da so sagt. Danke 

Geschrieben

Wenn die in Bremen rumstressen, dann fahr sonst mal zum TÜV nach Pennigbüttel bei OHZ. Am besten vorher anrufen. Da sollte es klappen.

Geschrieben

Hi joerch,

wie hast du die Bremsleitung vom Zylinder aus verlegt?

Könntest du vielleicht mal ein paar Bilder machen?

Hab die Pumpe grad an meinen Lenker geschraubt und steh da irgendwie am Schlauch..

  • 3 Wochen später...
  • 8 Monate später...
  • 6 Monate später...
Geschrieben

@Andy255 Könntest du mir eventuell die Eintragung per PN schicken (natürlich mit deinen Daten geschwärzt)? So dass das Vespa Modell erkennbar ist - will die CrimnazPumpe auch an ner PX125 eintragen lassen und der Prüfer will was vergleichbares als Anhaltspunkt. 

 

Wär super :cheers:

  • 3 Jahre später...
Geschrieben

Mosche! Jemand inzwischen weitere Erfahrungen mit dem Crimazgeber gemacht? Gutachten? Eintragung?

 

Geschrieben

Ich hatte bei der Eintragung vor wenigen Wochen erhebliche Probleme aus mehreren Gründen.

  • Für die Pumpe an sich liegt kein Gutachten vor. Da habe ich mir mit dem alten Grimeca Gutachten für die teilhydraulische Bremse beholfen da bei beiden die Beschriftung "Grimeca" erhaben zu sehen ist. :-)
  • Ich musste die Zugfestigkeit der Gelenkverbindung per Berechnung nachweisen. 
  • Von Bekannten weiß Ich, dass die Verbindung am Bremshebel immer wieder angekreidet wurde. Mir selbst ist das Gewinde im Bremshebel bei der ersten Probefahrt ausgerissen. Ich habe es dann mit einer durchgehenden Schraube durch den Bremshebel gelöst.

Die ganze Eintragung nur zur Bremse sieht dann aus wie auf dem Bild:

 

eintragung_bremse.jpg

  • Thanks 1
Geschrieben

Die "Berechnung" ist angehängt.

 

OBACHT:

Eigentlich ist das reine Augenwischerei. Folgende Punkte sind nicht beachtet:

  • Mir ist der Hersteller der Gelenkköpfe nicht bekannt, daher kann Ich auch keine Aussage zu deren Zugfestigkeit machen. Die Daten stammen von THK
  • Das Distanzstück zwischen den Kugelköpfen ist aus Alu und die "eigentliche" Schwachstelle. Das wurde unter den Teppich gekehrt...
  • Ebenfalls nicht beachtet wurden die Aluhülsen am Bremsgriff und an Hebel der Grimeca Pumpe.

In meinem speziellen Fall hat das so ausgereicht, da der Prüfer nur was zu den Gelenkköpfen sehen wollte. Bei genauerer Betrachtung hält das aber in keinerlei Hinsicht stand!

Crimaz_Kinematik_.pdf

  • Like 1
  • Thanks 2
Geschrieben

Wenn die Bremse was taugt liegt man bei einer Zugkraft von 500N schon längst in der Botanik, aber das interssiert ja bestimmt wieder nicht.

Geschrieben

Definitiv blockiert da lange vorher das Vorderrad. Das Szenario wäre laut Prüfer in etwa: Man fährt nen Pass runter und greift beherzt rein, dann reißt die Umlenkung. 

Seis drum, vor der Umlenkung versagt ganz sicher irgendwas anderes. 

 

In der Originalfassung von Crimaz ist das einfache Gewinde im Bremshebel aber wirklich fahrlässig. Das war bei mir bei ganz sachtem Bremsen schon ausgenudelt. Das möchte Ich nicht erleben wenn das ausreißt und man in dem Moment auf die Bremse angewiesen ist.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb dschmidberger:

Das möchte Ich nicht erleben wenn das ausreißt und man in dem Moment auf die Bremse angewiesen ist.

 

:-D Dann ist es einfach nur wie vorher mit der originalen Trommelbremse.

  • Haha 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • zack - game over. Bremse vorne komplett tot. edit jetzt ist Beherrschung gefragt. es war so klar, dass wenn ich anfange berichten, dass dann was kommt....
    • Das hat jetzt aber lange gedauert mit der Antwort,  Du machst echt aus einer Mücke einen Elefanten.  Ich besitze ja nun diverse Fahrzeuge die auch mal länger stehen oder über den Winter und da gab es bisher noch nie Probleme das der Sprit sich zersetzt hat. Wie ich auch geschrieben habe war meine Reuse vor 25 Jahren eigentlich täglich in Betrieb waren also normal Ablagerungen die meines Erachtens auch durch das 2t Öl zustande kommen. Finde es echt lustig das viele hier wie ich seit 30 Jahren Vespa fahren mit deutlich mehr Leistung als so ein aufgebohrter PX80 Zylinder und keine deiner Probleme haben. Vielleicht machst Du generell was falsch. Zumindest bracht es keine wundersprit. Nochmal alle meine Kisten bekommen ganz normal  Super E5 und vernünftiges 2t Öl.  Keine Probleme,  Vollgasfest ,springen nach dem Winter alle zuverlässig an.  Generell checke ich die Vergaser regelmäßig auf Verunreinigungen,  bei der PX merkt man dies generell schon recht schnell wenn da was im Busch ist gut bei einer PX80/DR135 eher nicht so schnell. 
    • die können einfach so wieder alte kennzeichenformen ausgeben? verrückt
    • GTÜ hatte doch schon Stellung genommen, dass die Oldies durchweg weniger Beanstandungen haben, als die Kisten über 10 Jahre. Wenn die deutsche Lobby nicht mal wieder zu dämlich ist, läuft es wie in Frankreich. Nach Einstufung analog zu unserem H-Kennzeichen muss man nur noch alle 5 Jahre zur HU. Und das Beste, dann gibt es dort wieder das alte Kennzeichen ohne EU-Wimpel und mit weißer Schrift auf schwarzem Grund. Dann hat der H-Kennzeichen-Kram auf einmal auch einen Sinn.   Edit: Vorteile der "Carte Grise de Collection":   1. Schwarzes Retro-Kennzeichen 2. Technische Kontrolle alle 5 Jahre 3. Zulassung für ganz Europa 4. Keine Mobilitätseinschränkung durch Emissionsgebiete 5. Billigere Steuer und noch Weiteres.
    • jetzt gehts weiter Richtung Belluno oder so.   ich muss das schöne Drautal weglassen, damit ich vorwärts komme...und Kroatienkarte habe ich nicht dabei...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung