Zum Inhalt springen

Projekt: Restauration VBB1T Baujahr 1960


Empfohlene Beiträge

Jetzt ist erstmal sowieso eine Zwangspause angesagt.

 

Wir haben leider das Gewinde eines Stehbolzen am Motorblock geschrottet. :-(

 

Dazu gleich zwei Fragen:

- Wo gibt es neue Stehbolzen inkl. Muttern die sicher nicht aus Indien kommen?

- Lässt sich das mit dem Gewinde wieder richten ohne den Kompletten Motor wieder zerlegen zu müssen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Minuten schrieb pinodisole:

Danke...ich habe die alte Kupplung sogar ohne Halbmond erstmal draufgesetzt, um sicher zu sein, dass diese nirgends hängt. Mit Unterlegscheibe schleift diese am Deckel.

 

Mit welchem Belagsatz ist die Kupplung bestückt? Ist eine PX Kupplung verbaut ( die ist höher).

 

vor 10 Minuten schrieb pinodisole:

- Wo gibt es neue Stehbolzen inkl. Muttern die sicher nicht aus Indien kommen?

 

Laufen zwar als "OEM", sind aber Piaggio -》die hier

 

vor 14 Minuten schrieb pinodisole:

- Lässt sich das mit dem Gewinde wieder richten ohne den Kompletten Motor wieder zerlegen zu müssen?

 

Entweder auf den toten Stehbolzen eine Mutter schweißen und heraus drehen oder Gehäuse trennen. Sonst wird das nix. 

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 14 Minuten schrieb wheelspin:

Mit welchem Belagsatz ist die Kupplung bestückt? Ist eine PX Kupplung verbaut ( die ist höher).

Meinst du jetzt die alte Kupplung? Bei der weiß ich es nicht...bei der neuen, weiß ich es auch nicht, außer das es diese Kupplung hier ist.

 

Zitat

Laufen zwar als "OEM", sind aber Piaggio -》die hier

Dann habe ich mich missverständlich ausgedrückt. Es geht um die Stehbolzen für den Zylinder. Der Stehbolzen ist draußen...das Gewinde im Guss ist hin.

20181223_221246.thumb.jpg.3e31d173babdb8a302b54ac9ceafba65.jpg

 

Edit: Könnten eventuell diese hier sein: Stehbolzen-Set -M7 x 140mm

Bearbeitet von pinodisole
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 10 Minuten schrieb pinodisole:

Meinst du jetzt die alte Kupplung? Bei der weiß ich es nicht...bei der neuen, weiß ich es auch nicht, außer das es diese Kupplung hier ist.

 

Okay. Bei dieser Kupplung wird gerne mal ein Kupplungskorb verwendet der Zu hoch ist, weil der gleiche Korb für die FA vier Scheiben Kupplung benutzt wird.

Die Lösung ist in der Regel entweder einen anderen Kupplungskorb zu benutzen oder aber eine alte Deckscheibe.

Also die oberste Scheibe wo nur auf einer Seite Kork drauf ist. Da nimmt man eine alte, schält mit dem Cuttermesser den Kork ab und legt die Scheibe dann auf die bereits eingebaute Deckscheibe.

Mach nicht den Fehler einen Surflex Korb zu bestellen. Mein letzter Einbau von sonem Drecksding hat mit ne Stunde gekostet. Nut für den Sicherungsring passt nicht, das Teil ist nicht rund...

 

vor 10 Minuten schrieb pinodisole:

  Der Stehbolzen ist draußen...das Gewinde im Guss ist hin.

 

Entweder Quick 'n dirty mit M8 nachschneiden und den neuen Bolzen mit ordentlicher Schraubensicherung montieren oder aber hier mal suchen, es gab mal Stehbolzen mit dem unteren Ende M8 und dann Schaft und oberes Gewinde in M7.

 

Bearbeitet von wheelspin
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Minuten schrieb wheelspin:

 

Okay. Bei dieser Kupplung wird gerne mal ein Kupplungskorb verwendet der Zu hoch ist, weil der gleiche Korb für die FA vier Scheiben Kupplung benutzt wird.

Die Lösung ist in der Regel entweder einen anderen Kupplungskorb zu benutzen oder aber eine alte Deckscheibe.

Also die oberste Scheibe wo nur auf einer Seite Kork drauf ist. Da nimmt man eine alte, schält mit dem Cuttermesser den Kork ab und legt die Scheibe dann auf die bereits eingebaute Deckscheibe.

Mach nicht den Fehler einen Surflex Korb zu bestellen. Mein letzter Einbau von sonem Drecksding hat mit ne Stunde gekostet. Nut für den Sicherungsring passt nicht, das Teil ist nicht rund...

Verstehe ich das richtig, dass ich das Innenleben der neuen Kupplung in den Korb der alten Kupplung einbauen soll? Dann messe ich nachher mal nach, ob und wenn ja um wieviel flacher der alte Korb ist.

 

Zitat

Entweder Quick 'n dirty mit M8 nachschneiden und den neuen Bolzen mit ordentlicher Schraubensicherung montieren oder aber hier mal suchen, es gab mal Stehbolzen mit dem unteren Ende M8 und dann Schaft und oberes Gewinde in M7.

Meinst du jetzt sowas Stehbolzen M7/M8 hier nehmen? Warum nicht gleich komplett M8 nehmen? Oder passt das dann oben nicht nehr?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb pinodisole:

Verstehe ich das richtig, dass ich das Innenleben der neuen Kupplung in den Korb der alten Kupplung einbauen soll? Dann messe ich nachher mal nach, ob und wenn ja um wieviel flacher der alte Korb ist.

 

Daaaa fällt mir noch ein, dass Du mal die Dicke der Stahlscheiben kontrollieren kannst.

Mir ist es auch schon unter gekommen das die Scheiben 1mm anstatt 1,5mm hatten.

Dadurch wird die Kupplung ebenfalls in Summe um 1,5mm höher.

Also 1,5mm gut; 1mm doof.

 

vor 3 Stunden schrieb pinodisole:

Meinst du jetzt sowas Stehbolzen M7/M8 hier nehmen? Warum nicht gleich komplett M8 nehmen? Oder passt das dann oben nicht nehr?

 

Nee. Da gibt es noch andere Bolzen die das Gewinde nur unten in M8 haben.

M8 muss ja eh da unten rein. Du kannst es auch mal nur mit einem normalen M8 versuchen..

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 13 Stunden schrieb pinodisole:

Der Stehbolzen ist draußen...das Gewinde im Guss ist hin.

20181223_221246.thumb.jpg.3e31d173babdb8a302b54ac9ceafba65.jpg

Je nachdem wie stark das Gewinde beschädigt ist könnte auch das helfen

==> selbstschneidende Stehbolzen M7 (2.Übermaß)

(gibt es zwar auch bei SIP, die verkaufen aber leider immer noch die "Produktionsfehler")

 

Grüße aus Kampot

BABA'S

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 16 Stunden schrieb pinodisole:

Würde die alte Kupplung dann mit den neuen Belegen flacher werden als jetzt? Denn die alte Kupplung pass mit Distanzscheibe ja auch nicht.

Ja, mit den neuen Belägen reduziert sich die Aufbauhöhe der Kupplung und Du bekommst mehr Platz zum Deckel.

 

Am 24.12.2018 um 05:20 schrieb pinodisole:

Hier noch ein Foto der beiden Kupplungen:

Kupplung_als-neu.thumb.jpg.4fb5e952321739c0e51e433d4fb1c65a.jpg

Auf den beiden Bildern ist das gut zu erkennen. Mich hätte es eh gewundert, wenn die alte Kupplung nicht am Deckel schleifen würde.

 

Gruß BABA'S

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 13.10.2018 um 03:25 schrieb pinodisole:

Was soll jetzt passieren?

  • So viele Teile wie möglich erhalten
  • Möglichst alle original belassen

:whistling:

 

Am 19.10.2018 um 20:42 schrieb Kebra:

Auf jedenfall die orig.Teile aufbereiten und wieder verbauen.

Nichts paßt so gut wie das Original.

Den meißten Reproscheiß kannst vergessen !

Wie die Kupplung zerlegt wird weist Du ? Die Nieten vom Ritzel kann man bei Bedarf nochmal stauchen. Grundplatte, Ritzel und Kupplungskorb würde ich in Zitronensäure einlegen und anschließend mit AcoPads putzen (gibt es beides bei DM und Müller).

 

Gruß BABA'S

Edith vermisst die "Bilderflut" wie zu Beginn des Topics;-)

 

Bearbeitet von BABA'S
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Stunden schrieb BABA'S:

:whistling:

Ja, möglichst. :satisfied: Als ich die neue Kupplung bestellt hatte, wusste ich noch nicht, dass man diese "einfach" zerlegen kann.

 

Zitat

Wie die Kupplung zerlegt wird weist Du?

In diesem Video wird das ab Minute 12:46 gezeigt und ab Minute 46:07 wieder zusammengebaut. Meine Kupplung sollte ähnlich sein.

 

Zitat

Edith vermisst die "Bilderflut" wie zu Beginn des Topics;-)

Momentan finden ja die Karosseriearbeiten statt. Ob ich die Fotos vom Karo-Bauer posten darf, muss ich erst klären. Ansonszen passiert am Motor ja noch nicht soooo viel.

 

Hatte aber davon schon einige Fotos gepostet:

 

Hier extra für dich noch etwas Nachschlag: :satisfied:

 

Dichtung_Motor.thumb.jpg.f4145c75cf426c2cba82a3005326df5b.jpgDichtung_am_Motor.thumb.jpg.455162ac9d23cba1943fb799304d4f6f.jpgSchrauben_Motor.thumb.jpg.c11aecc86b01270ffe26f98a6255c4c3.jpgHalbmond_Kulu.thumb.jpg.606a85f3b687b0384a51b432488a66ab.jpg

Bearbeitet von pinodisole
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 25.12.2018 um 18:57 schrieb wheelspin:

Daaaa fällt mir noch ein, dass Du mal die Dicke der Stahlscheiben kontrollieren kannst.

Mir ist es auch schon unter gekommen das die Scheiben 1mm anstatt 1,5mm hatten.

Dadurch wird die Kupplung ebenfalls in Summe um 1,5mm höher.

Also 1,5mm gut; 1mm doof.

Hier die ca. Abmessungen in mm (blau=neu, rot =alt) der Kupplungen:

Kupplungen_alt-neu.thumb.jpg.1168a6277336ecf8e1b351e922eddd5e.jpg

Rot:

1 = 25

2 = 1,25

3 = 2,6

Höhe Federtellern = 5

 

Blau:

4 = 26,5

5 = 1,3

6 = 4,5

Höhe Federtellern = 6

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Nummer 3 und das alte Ritzel brauchst Du von der alten Kupplung. Nummer 2 oder 5 ist egal, hier würde ich das komplette Scheibenpaket der neuen Kupplung nehmen. Wenn die alte Kupplung zerlegt und gereinigt ist, kann man sehen, was aus der neuen Kupplung noch gebraucht wird.

 

Gruß BABA'S

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

==> Gummi Oldie-Elektronikzentrale zum Kabelkästchen

==> Gummi Kabelkästchen zum Kabelbaum (wirkt nicht ganz so "wuchtig")

==> Gummi Oldie-Elektronikzentrale zum Zündkabel musst Du probieren, was da am Besten hält.

 

Gruß BABA'S

Edith merkt noch an, dass Du den LUSSO-Ansaugbalg gegen den der PX tauschen sollst !

Bearbeitet von BABA'S
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 38 Minuten schrieb pinodisole:

Gibt es hierzu eine Alternative beim Scooter Center?

nimm die von px-performance. Die Mutter ist eigentlich bei den LML-Modellen verbaut. Musst halt mal suchen.

Ich habe jedoch die Erfahrung gemacht, dass die nicht so besonders von der Qualität her sind.

  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Minuten schrieb discotizer303:

nimm die von px-performance. Die Mutter ist eigentlich bei den LML-Modellen verbaut. Musst halt mal suchen.

Ich habe jedoch die Erfahrung gemacht, dass die nicht so besonders von der Qualität her sind.

OK. Wollte dort nicht nur die Muttern bestellen...werde ich jetzt aber machen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 12 Stunden schrieb pinodisole:

OK. Wollte dort nicht nur die Muttern bestellen...werde ich jetzt aber machen.

Hier gibt es eine vom SCK

https://www.scooter-center.com/de/kupplungsmutter-m12-x-1-50-bund-oe-18-6mm-h-9mm-sw-15-bgm-pro-verwendet-als-ersatz-fuer-kronenmutter-passend-fuer-vespa-px-rally180-vsd1t-rally200-vse1t-sprint-t5-125cc-cosa1-7671201?number=7671201

 

Falls bei Tom bestellt wird, kann man ja noch ein paar Sachen dazu besellen. Man braucht immer irgendwas.

Bearbeitet von discotizer303
  • Like 1
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Sag ihm, für den Teil des Rennens von der Ampel bis zur ersten Kurve muss er sich jetzt einen anderen Berater suchen. Von mir bekommt er keine weiteren Tipps zum stehenden Start mehr.   Vielleicht war aber auch Claudio eher die treibende Kraft dahinter. Der muss sich ja nicht direkt selbst drum kümmern. -----------   Von außen betrachtet scheint es, als wären die betriebswirtschaftlichen Punkte bei dieser Entscheidung über die sportlichen gestellt worden (oder Ducati wurde von Jorges Aktion überrascht), denn charakterlich und vom Verhalten auf und neben der Strecke ist der neue Werksfahrer mindestens fragwürdig (manche würden das vermutlich "Killerinstinkt" nennen, andere Ars*****h) ein Motorrad mit ihm weiterzuentwickeln bzw. auf ihn anzupassen führte zu nichts, also außer ans Ende des Feldes und ins Krankenhaus schneller als die anderen Ducatifahrer ist er auch nicht, zumindest bisher nicht das zu erwartende teaminterne Duell wird Gigi bestimmt das eine oder andere graue Barthaar kosten ("we have to manage" ha ha, viel Spaß ) Pecco ist angepisst Jorge ist angepisst und hat Ducati verlassen Enea ist angepisst und hat Ducati verlassen vielleicht verliert man sogar Pramac (dann wäre Franky sicherlich auch angepisst wenn er wieder Yamaha fahren müsste  ) Alle Italiener (immerhin das Heimatland von Ducati) sind angepisst sofern er nach Titeln mit VR46 gleichzieht oder noch schlimmer, ihn überholt, auf einer Ducati   und das alles wegen dem Wert und der Publicity als Werbeträger? und vielleicht höhere Einschaltquoten?   Ist es das wert?    
    • Mit neuen lagern in der ankerplatte und neuer Tacho Schnecke passen die 0,75 und 1300mm Umfang gut.   
    • Brauch mal Unterstützung vom kundigen GL–Fachpersonal.   Mein Vorderrad eiert massiv und verursacht im Lenker ein starkes Rütteln/Vibrieren bei schnellerer Fahrt. Felge kann ich ausschließen, da ich zwei andere probiert habe und die verhalten sich genau gleich. Bremstrommel verzieht sich wahrscheinlich auch nicht, somit bleibt die Achse über. Kann gerade den Schlag nicht messen weil ich keine Messuhr zur Hand habe. Da die erste Serie GL ja die Achse bzw die Bremstrommel mit Nase hat passt ja nichts anderes drauf. Kann ich in die GL Schwinge p&p eine Sprint Achse samt Trommel stecken? 
    • Hallo, ich habe ein Problem mit einer Zündung und bin an dem Punkt, wo ich ohne fachlichen Rat nicht ans Ziel kommen kann. Vorher versucht, im Internet die Antwort zu finden, bisher ohne Ergebnis.   Es geht um ein Vespa PX optisch ähnliches Gefährt, eine LML Automatic, dennoch bräuchte ich eigentlich nur jemanden, der sich grundlegend mit einer Zündung und Strom im Allgemeinen auskennt.   Das Problem kurz erklärt. Die LML elektrische 12 V Zündung mit außenliegendem Pickup hat KEINE Erregerspule, sondern 6 Spulen, zwei davon sind für das gesamte Licht plus E-Choke zuständig, die anderen 4 Spulen für das Laden der Batterie (alle Kabel der Zündung werden aber zuerst zum Spannungsregler geführt und dann verteilt).   Alle sonstigen Zündungen die ich im Bereich Vespa kenne, haben immer eine Erregerspule. Aktuelle Situation ist, es gibt keine originalen LML Zündungen mehr für die LML Automatic. Dennoch gibt es Zündungen (auch eine Variante von LML), die von den Abmessungen her mit dem Rotor kompatibel sind. Diese haben aber alle eine Erregerspule.     Links die LML Variante mit insgesamt 7 Kabeln, rechts die originale LML Zündung mit insgesamt drei Kabeln (Masse, Lichtstrom, Laden Batterie)   Die 7 Kabel der noch verfügbaren LML Zündung sind folgendermaßen aufgeteilt:  Zwei davon sind zu vernachlässigen, da diese zum Pickup gehören, bleiben noch 5 Kabel. 3 davon sind wie die alte Zündung, einmal Masse, zweimal die aufgeteilten Spulen für Licht und Laden der Batterie. Die Erregerspule fügt dem nochmals zwei Kabel hinzu. Diese Kabel sind nicht mit den anderen Spulen verbunden, auch nicht mit dem „Massepunkt“ an der Zündung selbst.   Hier der Versuch einer grafischen Darstellung der beiden Zündungen. Vielleicht könnt ihr Euch meine Frage schon vorstellen…?   Wie kann ich die Erregerspule sinnvoll in mein vorhandenes System einpflegen? Wenn ich den Schaltplan richtig interpretiere, läuft es mit der originalen Zündung ohne Erregerspule wie folgt:     Auf dem Plan kommen 5 Kabel aus der Zündung, allerdings sind zwei davon das Pickup. Somit bleiben noch drei Kabel. Alle gehen zum 4 poligen Spannungsregler, einmal Masse, einmal Lichtstrom, einmal Ladestrom und einmal Ausgang Spannungsregler zur Batterie.   Wenn man jetzt nur die Zündspule (H.T.Coil) betrachtet, kommt da ein violettes Kabel aus der ECU (Steuereinheit), welches der „Zündbefehl“ der Steuereinheit ist und ein weiteres braunes Kabel, welches die Stromversorgung (12V Gleichstrom) darstellt, kommend von einer Sicherung, die mit der Batterie und dem Ausgangskabel vom Spannungsregler verbunden ist. Insgesamt hat alles nur Strom, wenn der Zündschlüssel aktiv ist.   Die Zündspule ist noch mit der Karosserie-Masse verbunden. Der erzeugte Zündstrom wird nach meinem Verständnis über die Zündkerze auch wieder an die Karosserie-Masse abgeleitet.   Rein theoretisch könnte ich jetzt ein Kabel der Erregerspule mit einer Sicherung versehen und dieses Kabel statt dem braunen Kabel mit der Zündspule verbinden.   Was mache ich aber mit dem anderen Kabel der Erregerspule (braunes Kabel würde ich von der Sicherung trennen)?   Müsste ich dieses mit der Masse der Zündspule verbinden?   Und die Zündspule von der Karosserie-Masse isolieren?   Aber dann hätte die Zündkerze auch nicht die „richtige“ Masse. Auch wäre der Strom von der Erregerspule nicht mit dem Spannungsregler verbunden, vorher hat nach meinem Verständnis die Zündspule nur geregelten 12V Gleichstrom erhalten.   Das kommt mir alles nicht richtig vor. Oder ein Kabel der Erregerspule auf die Karosserie-Masse legen und das andere Erregerspulen-Kabel mit dem Kabel für das Laden der Batterie verbinden.   Aber wieso wurde grundsätzlich die Erregerspule vollkommen von den anderen Spulen getrennt, eben auch die Masse…? Ihr merkt schon, ich komme einfach nicht weiter und hoffe sehr, ihr könnt mir den entscheidenen Impuls geben, wie ich hier weiterkomme. Wäre Euch sehr dankbar für einen Tipp!   Klar, ich könnte noch versuchen, die Erregerspule nicht anzuschließen und probieren, wie so das System läuft. Denke aber, ich hätte entweder zuwenig Lichtstrom oder die Batterie wird nicht ausreichend geladen. Aber vorerst wäre dies mein bevorzugter Plan, bevor ich durch Unwissen einen Schaden an meiner elektrischen Anlage verursache.  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information