Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb rod'n'roll:

Selbst wenn er statisch wuchtet, macht das die Unwucht im Auslieferzustand dynamisch nicht wirklich besser.

Wenn dynamisch gewuchtet, ist eh alles gut.

 

 

Ich wollte von Big L wissen ob er dynamisch oder statisch wuchtet. ;-)

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Evil Hoodoo:

1gmm beim statischen auswuchten?! So genau? Selbst beim dynamischen Auswuchten ist so ein Ergebnis selten erreichbar!

@Evil Hoodoohallo,

wenn Du den passenden Aufnahmedorn für ein Schleifscheiben- Wuchtgerät hast,

kannst Du je nach Einstellung der Empfindlichkeit "unter" 0,1g statisch genau wuchten.

Hier hast Du null Losbrechmoment,

weil der Waagebalken pendelt!

 

Nur sind diese Wuchtapparate schweineteuer:-(

 

Ich hab seit neuestem an meinem Wuchtdorn im Bereich des Abrollumfangs Nadellager- Innenringe aufgezogen,

diese rollen auf zwei Haarlinealen,

die mit der Maschinenwasserwaage, ein Teilstrich 1/100 auf 1m ausgerichtet sind.

Ich kann locker auf den von @Big Lebowskigenannten Radius auf 0,2g genau statisch wuchten:thumbsup:;-)

ohne die Innenringe war bei 1g Finito (Losbrechmoment auf den Haarlinealen zu groß).

Die Wuchtapparate mit vier Kugellager kannst alle in die Tonne klopfen,

da ist das Losbrechmoment viel zu groß:-(

 

Gruß

20180406_221725.jpg

Bearbeitet von powerracer
  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)
Am 25.5.2018 um 07:08 schrieb Werner Amort:

Welle hoffe ich nicht,

das ding war nicht billig, ist fast neu,und es gibt auch keinen Ersatz am Markt.

 

 

@Werner Amorthallo,

weiß nicht ob Du mein Topic über Wellen in "Technik Allgemein" gelesen hast?

Aus Erfahrung kenn ich dieses Phänomen,

wie manche Wellen nach dem drücken oder spreizen arbeiten:thumbsup:

 

Gruß

 

PS: Hoffe, das deine Welle mit 2/100 Ü-Maß HZ stehen bleibt.

Mit Aceton HZ Bohrung und HZ selbst entfettet bringt ca. 1-1,5 to mehr Presskraft;-)

Übergang vom 22er Ø zum R poliert, schont die HZ Bohrung!

Bearbeitet von powerracer
  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)
vor 20 Stunden schrieb powerracer:

@Evil Hoodoohallo,

wenn Du den passenden Aufnahmedorn für ein Schleifscheiben- Wuchtgerät hast,

kannst Du je nach Einstellung der Empfindlichkeit "unter" 0,1g statisch genau wuchten.

Hier hast Du null Losbrechmoment,

weil der Waagebalken pendelt!

 

Nur sind diese Wuchtapparate schweineteuer:-(

 

Ich hab seit neuestem an meinem Wuchtdorn im Bereich des Abrollumfangs Nadellager- Innenringe aufgezogen,

diese rollen auf zwei Haarlinealen,

die mit der Maschinenwasserwaage, ein Teilstrich 1/100 auf 1m ausgerichtet sind.

Ich kann locker auf den von @Big Lebowskigenannten Radius auf 0,2g genau statisch wuchten:thumbsup:;-)

ohne die Innenringe war bei 1g Finito (Losbrechmoment auf den Haarlinealen zu groß).

Die Wuchtapparate mit vier Kugellager kannst alle in die Tonne klopfen,

da ist das Losbrechmoment viel zu groß:-(

 

Gruß

20180406_221725.jpg

Okey, das entspricht dann 12gmm auf deinem statischen wuchtbock! Schon echt nicht schlecht, Auswucht-Güteklasse von ca.G7!

Bearbeitet von Evil Hoodoo
Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Big Lebowski:

Bin mal gespannt was jetzt wieder kommt....

DSC00674.JPG

@Big Lebowskidas ist ja obergeil,:inlove:

so eins hat der gute Hr. Apfelbeck in seinem Buch abgebildet.

 

Ich such schon fast 50 Jahre nach sowas,

 

Gruß Helmut

  • 3 Jahre später...
Geschrieben
Am 26.6.2018 um 20:03 hat Big Lebowski folgendes von sich gegeben:

Bin mal gespannt was jetzt wieder kommt....

DSC00674.JPG

Frage zu diesen tollen Abrollböcken:

Funktioniert das auch mit Roller Kurbelwellen vernünftig?

Kann die kleinere Scheibe nur vom Abstand zur grossen Scheibe verschoben werden oder muss da ggf. auch der Winkel verändert werden?

Danke schon mal!

 

Geschrieben (bearbeitet)

Die kleine Scheibe kann im Abstand zur großen verstellt werden um so unterschiedliche Durchmesser aufzunehmen, also auch Kurbelwellen.

Die Rollenböcke müssen dann nur richtig zueinander ausgerichtet dastehen.

 

Bearbeitet von Big Lebowski
  • Thanks 1

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Wow und Du bist "Moderator"... aber mich wunderts eigentlich eh, so sind wir bereits auf Seite 2 des Threads und erst jetzt kommt solch ein Kommentar, hatte ich früher erwartet. Ich freue mich über Deine Kommentare aber Du musst auch nicht unbedingt etwas zum Thema beitragen wenn Du nicht willst oder es dich nervt.   Es war ein 2mm Lötzinn und ne 0,6mm QK, Dies kann ich leider nicht beurteilen auch die 1,2mmm mit Toleranz etc...   Ich bin Neuling im Thema und habe mich bisher über die vernünftigen Antworten gefreut. Ein "bau den Scheiß einfach zusammen..." ist ehrlich gesagt nicht das, was ich erwarte, wenn ich in einem Fachforum ne Frage stelle.   Wenn das Problem mit dem "Schleifen" vorher nicht war und erst im Laufe der Montagearbeiten, dann hats doch einen Grund... Die Schleifspuren sind jetzt auch noch nicht so alt meine ich, das ist erst seit kurzem so.
    • https://chuck-up.roehm.biz/die-bohrfutter.html
    • Hi.   Ich möchte meinem Akku Schrauber ein 13mm Bohrfutter spendieren. Welches kauf ich da?   Bosch GSR 18 Li 2. Der hat wohl einen1/2" Spindel.?
    • @Kon Kalle Ggfls irgendwann einmal eine Ironhead sporty (Xr750 ist schlicht zu teuer) bzw eine Shovelhead E-glide.   Rlg   Christian
    • Wenn Du nicht mit Gewalt ein 3mm Lotzinn auf 0,8 runter gequetscht hast, nicht.  Und jetzt mach da nich so ein Geschiss: Dremel die zwei Stellen frei, check den Arm mitm neuen O-Ring, ob der Öldicht ist, wenn ja, bau den Scheiß zusammen und stell die Kupplung korrekt ein! 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung