Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Moin Forum.

 

Hab heute nen 125ccm Graugusszylinder bestellt. Dremel mit biegsamer Welle und allen möglichen Aufsätzen ist vorhanden.

Was ich nicht habe sind "richtige" Fräser.

 

Wenn ich das richtig verstanden ist ja der Sinn die scharfen Kanten in der Laufbahn des Kolbens zu entschärfen damit die Ringe da nicht so gegenballern und man den Einfahrprozess verkürzt. Wie geh ich da vor? Kann ich mit nem Schleifaufsatz, oder den kleinen Schleifröllchen einfach 45 Grad bisschen über die Kanten gehen und fertig? Die Kraterlandschaft IN den Fenstern an Kolben/Zylinder auch bisschen runterschleifen/begradigen oder is das egal?

 

Sorry für die dummen Fragen, aber bin da eher der Grobmotoriker und will den Zylinder nicht direkt zerstören.

 

Gruss

824251_BB_00_FB.EPS_1000.jpg

Hot-Sale-63pcs-set-80Grit-font-b-Drum-b-font-Sanding-Kit-Sand-Mandrels-1-2.jpg

Geschrieben

da reicht ein brechen der kanten mit dem schleifröllchen.

grate werden von den ringen abgetrennt und machen unschöne laufspuren in der lauffläche

Geschrieben

entgrate die kanten vom kolben direkt mit;-) kannst du kurz mit einer schlüsselfeile oder etwas schleifpapier drüber gehen

 

Geschrieben

Ich würds mit der feinen Feile machen. Man hat dann mehr Gefühl.

Aber selbst ein Kratscher in der Laufbahn wäre nicht wild.

Grad soviel, dass mans mitm Auge sieht. Bei einem Auslaß von 68% meinetwegen, darf es dann schon was mehr sein - in der Mitte.

Geschrieben

Werd's vorsichtig mit niedriger Drehzahl probieren. Dann rutsche ich nicht so schnell ab bzw. wenns passiert sind die Kratzer nicht so tief :-)

 

Auslass wollte ich vorerst auch nur die Kanten machen, oder bringen 2-4 mm breiter schon was? Nee denke das lass ich. Da gibts noch zuviele Fragezeichen wie das dann aussehen soll, wie man das vernünftig anzeichnet, ob man bis hinten durchzieht etc.

Bevor ich da rangehe würde ich mir step by step erstmal den Kopf abdrehen lassen um die qk zu minimieren usw. 

Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb Phun2maz:

 Wie geh ich da vor?

 

.... bin da eher der Grobmotoriker

 

Ganz vorsichtig. Mit viel Ruhe und Geduld. Und ohne Übung am Besten gar nicht mit motorisiertem Gerät.

Kauf dir kleine Schlüsselfeilen und / oder Schleifleinen (ca. 120er Körnung).

 

  • 45-60° zur Horizontalen und 0,2-0,5mm Fasen an den ÜS Austritten.
  • 45-60° zur Horizontalen mit bis zu 1mm Kantenlänge am Auslass ist okay, dann beide Enden ausrunden (aber nur beim Auslass, nicht an den ÜS)
  • am Kolbenhemd kannst du unten auch was verrunden. Manche Kolben sind so schaftkantig dass es dir das Öl von der Laufbahn schabt. Willst du nicht (nur unten und an den Kolbenfenstern verrunden, nicht oben wo die Ringe sind)
  • Like 2
Geschrieben

Danke auch für deine Tipps Gerhard. Hab ich soweit verstanden bis auf die Sache mit dem Kolben:

 

Verrunden nur die Kanten an der Unterseite des Kolbens, oder auch die Fenster? 

 

Denke das verrunden bekomme ich nach dem feilen am besten mit den Schleiflei en hin die ich hin und herziehe...

Geschrieben

Wenn du keine Erfahrung hast mit dem Fräser, dann würde ich das an deiner Stelle mit Schmirgelpapier machen.

Dauert vielleicht was länger, aber du kannst dann auch nichts kaputt machen.

 

Gerade die Schleifröllchen gehen gerne Mal fliegen.

Geschrieben

Ihr habt mich überzeugt. Mache das gemütlich mit Feilen und Schleifpapier abends vor'm TV :-)

 

So grobes Zeug wie Bohrlöcher vom Buzzetti erweitern etc. mach ich zwar mit dem Dremel, aber da kommts auch nicht auf n paar mm an. 

Geschrieben
Ist schon krass, das jetzt schon aus dem entgraten ein Staatsakt gemacht wird :-)

Eben. Satz Schlüsselfeilen besorgen und ran an den Klumpen. Man fühlt und sieht es doch, wenn die Grate weg sind.
Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb Phun2maz:

Danke auch für deine Tipps Gerhard. Hab ich soweit verstanden bis auf die Sache mit dem Kolben:

 

Verrunden nur die Kanten an der Unterseite des Kolbens, oder auch die Fenster? 

 

Denke das verrunden bekomme ich nach dem feilen am besten mit den Schleiflei en hin die ich hin und herziehe...

 

stimmt, die Fenster auch. Habs oben editiert.

Geschrieben

Hey Jungs - Hab nur gefragt wie man am besten vorgeht. Bin kein Metaller, mache das zum ersten Mal und vor 20 Jahren im Werkunterricht war das auch nicht Thema ;-) Jetzt weiß ich wie's geht und morgen gehts ran an den Klumpen :-)

  • Like 3
Geschrieben

Also süchtig werde ich davon nicht, aber am "lebenden Objekt" ist vieles klarer geworden.

Der Klumpen hat echt ne saumäßige Qualität und so richtig viel Platz ist in dem 125ccm Zylinderchen auch nicht.

Hatte mir nen Satz gute Feilen gegönnt bin nach ner Weile dann aber doch zum Dremel übergegangen.

Mit den kleinen Schleifröllchen ging das ganz gut bei langsamer Drehzahl und wenn ich die Hand/Finger quasi als Führung irgendwo abstützen konnte.

Paarmal hin und her und immer mal wieder drüber gefühlt ob´s noch scharfkantig ist.

Am Kolben hab ich dann lieber die Feilen benutzt und den Spacer der unter den Zylinder gehört hab ich ebenfalls zurecht gefeilt damit die Überströmer nicht überdeckt werden.

 

Samstag geht´s dann weiter mit Learning-by-Doing: Zylinder einbauen, QK messen, Kupplungsritzel ändern, Vergaser neu bedüsen und Zündung abblitzen.

Dann mal schauen wie´s läuft und im nächsten Schritt Polrad und Zylinder abdrehen (-lassen).

Geschrieben

ich mache bei den endarbeiten fast alles mit dem dremel und häufig   mit schleifrollen.

 

bei graugusszylindern

 

ist das wirklich kein akt, da reichen billige schlüsselfeile aus dem baumarkt und das ganz funzt m.e. auch ohne übung - kaputt machen kann man da m.e. eigentlich rein gar nichts.

 

schleifröllchen

schlüsselfeilen

oder das gleiche zeugs wie für aluzylinder

 

wichtig ist, auch mal den kolben zu befummeln und da ggf. ein paar fasen reinzubringen.

 

 

 

bei aluzylindern

 

arbeite ich mit verschidenen sachen - je nach laune und erfahrungswert.. da sollte man aber m.e. eine nummer vorsichtiger rangehen. bilder habe ich da nicht viel - nur von den fräsern selbst und dem werkzeug - ich hatte aber mal bei facebook ein paar liveübertragungen gemacht. ist alles wirklich keine kunst, einfach nur wenn man keine routine hat langsam vorgehen und das ist ausreichend zum reinen entgraten. ein defekte übungszylinder ist natürlich optimal.

 

schleifröllchen oder korund in rosa, grün, blau, usw. - eigentlich kann man da das nehmen, was man gerade liegen hat - drehzahl aber nicht auf max.. wenn man ein paar mehr zylinder bearbeitet hat, dann weiß man, welche beschichtung was am liebsten mag. bei alu bin ich allerdings noch nie mit schlüsselfeile beigegangen - ich denke das wird nicht so gut gehen.

 

ich gebe das album - und nein, dass ist nicht alles was ich habe. aber dass, was wichtig für den TE ist - mal für ein paar tage frei. da sieht man die verschiedenfarbigen korunddinger, die für alu und grauguss geeignet sind usw. 

 

 

 

 

  • Like 1
Geschrieben

hier noch ein paar videos, wie ich arbeite bzw. fräse - ist natürlich nicht rein aufs entgraten bezogen, sondern komplett allgemein. wer die video´s nicht sehen kann, hat pech - ich weiß nicht, wie man das bei facebook umstellt. wenn mir einer sagt wie das geht, stelle ich das gerne um für ein paar tage. die video´s selbst sind nix wildes oder gar aufbereitet. ich habe einfach nur die live-funktion bei fb genutzt.

 

https://www.facebook.com/JoergPien/videos/1285160318219645/?l=1522626459235650822

https://www.facebook.com/JoergPien/videos/1286008444801499/?l=380169671473275415

 

 

https://www.facebook.com/JoergPien/videos/1176091175793227/?l=1701198934811197117

 

https://www.facebook.com/JoergPien/videos/1176044982464513/?l=8760679316555697957

 

https://www.facebook.com/JoergPien/videos/1177834412285570/?l=2849592573199104119

 

 

  • Like 2
Geschrieben

Die ersten beiden Arbeitsschritte finde ich am besten... Bier auf, kippe an und los! Arbeitsvorbereitung ist alles [emoji12][emoji106][emoji106][emoji106]


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb Dude 1708:

Die ersten beiden Arbeitsschritte finde ich am besten... Bier auf, kippe an und los! Arbeitsvorbereitung ist alles emoji12.pngemoji106.pngemoji106.pngemoji106.png


Gesendet von iPhone mit Tapatalk

 

das heißt auch nciht fb-froinde koennen die videos sehen - dann bin ich ja beruhigt. da ich allerdings fast alles annehme, weiß ich natürlich nicht ob du möglicherweise einer bist

 

Geschrieben
Am 15.3.2017 um 00:56 schrieb T5Pien:

ich mache bei den endarbeiten fast alles mit dem dremel und häufig   mit schleifrollen.

 

bei graugusszylindern

 

ist das wirklich kein akt, da reichen billige schlüsselfeile aus dem baumarkt und das ganz funzt m.e. auch ohne übung - kaputt machen kann man da m.e. eigentlich rein gar nichts.

 

schleifröllchen

schlüsselfeilen

oder das gleiche zeugs wie für aluzylinder

 

wichtig ist, auch mal den kolben zu befummeln und da ggf. ein paar fasen reinzubringen.

 

 

 

bei aluzylindern

 

arbeite ich mit verschidenen sachen - je nach laune und erfahrungswert.. da sollte man aber m.e. eine nummer vorsichtiger rangehen. bilder habe ich da nicht viel - nur von den fräsern selbst und dem werkzeug - ich hatte aber mal bei facebook ein paar liveübertragungen gemacht. ist alles wirklich keine kunst, einfach nur wenn man keine routine hat langsam vorgehen und das ist ausreichend zum reinen entgraten. ein defekte übungszylinder ist natürlich optimal.

 

schleifröllchen oder korund in rosa, grün, blau, usw. - eigentlich kann man da das nehmen, was man gerade liegen hat - drehzahl aber nicht auf max.. wenn man ein paar mehr zylinder bearbeitet hat, dann weiß man, welche beschichtung was am liebsten mag. bei alu bin ich allerdings noch nie mit schlüsselfeile beigegangen - ich denke das wird nicht so gut gehen.

 

ich gebe das album - und nein, dass ist nicht alles was ich habe. aber dass, was wichtig für den TE ist - mal für ein paar tage frei. da sieht man die verschiedenfarbigen korunddinger, die für alu und grauguss geeignet sind usw. 

 

 

 

 

 

Wahnsinn was ne Sammlung!

 

Heineken, L&M und Metal durften natürlich auch bei mir nicht fehlen. :-)

Jedenfalls bin ich zufrieden mit meinen ersten Arbeiten an nem Zylinder. 

Hab ihn warmlaufen lassen, paar Minuten bisschen durch die Gegend geeiert, dann bei frühzeitigem schalten immer mehr das Gas aufgerissen und nach ner halben dreiviertelstunde hab ich ihn als eingefahren betrachtet. Mal paar km Vollgas und längeren Schiebebetrieb bergab - Alles super!

  • Like 2

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Danke für den Tipp, werde ich die Tage nachholen.  Geschweißt wurde der Rahmen nicht, gespachtelt auch nur an kleinen Stellen. 
    • Loctite härtet langsamer, wenn es kälter ist. evtl einfrieren vorher ?
    • Damit Remy, die kleine Ratte drunter passt, um den Koch zu lenken?
    • Bei einem neu aufgebauten T5 Motor (alles Original, nur Rennwelle 120/55, 24 G ovalisiert, Auslass Trapez auf 70% oben und unten O 60% mit 120/172 AL - läuft sehr schön und hat gut Druck) war erst ein SIP Road 2.0 drauf.  Der Auspuff war dem älteren Herrn (BJ61) aber etwas zu kernig, zu laut. Ein Original 1942 Auspuff ist wegen 8zoll VBB nicht möglich, da keine Bodenfreiheit.   Ok, also dann testen wir doch mal einen dieser spanischen Dinger für T5 - IXIL mit Namen. Gab es in NOS für 60 Öcken bei Kleinanzeigen.   Und Bingo - der IXIL ist mal wirklich LEISE!! Aber wirklich, wie ne O PX80 - das säuselt nur so dahin    Die Leistung ist ohne Loch, einfach souverän, dreht auch ganz gut. Macht was er soll. Von der Größe natürlich ein Traum, passt perfekt auf 8zoll Karren. Zu einem SIP Road 2.0 verliert er schon etwas Leistung, aber man wird eben belohnt mit END-Leise!   Mehr wie einen gesteckten Malle oder nen 54 Hub Polini würde ich dem Pott aber nicht zutrauen, der schnürt den Motor dann schon zu.   Also wer es günstig und wirklich leise und super kompakt mag und ein bissi Leistungseinbuße egal ist - dem kann ich den spanischen IXIL T5 Auspüff echt empfehlen
    • Hallo, will in meiner GS3 den SIP Zylinder verbauen. welche Kurbelwelle ist zu empfehlen ? - Gleich auf 60mm Hub gehen ? - Pleuellänge 105, 110 oder gleich 115mm ? - PX Kupplungsstumpf sollte sein    
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung