Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo Zusammen,

Bin jetzt auf der Zielgeraden beim Zusammenbau, jedoch würde ich gerne bevor ich die Tanks einbaue gerne "meine" Verkabelung überprüfen. Kann mir jemand einen Tip geben wo ich 12 Volt anklemmen kann damit ich z.B. Blinker, Hupe usw. kontrollieren kann?

PX200 Lusso ohne Batterie.

Geschrieben

Frage in die gleiche Richtung: Meine P200E,Bj 81, hat eine Batterie. Nach dem Zusammenbau geht alles aus die Blinker. Was müsste ich wie anschliessen um auch ohne laufenden Motor die Blinker testen zu können? 

 

Gibt es Tips?

 

Was habe ich getan bis jetzt? Klemmenkasten unter der Kaskade geöffnet und von da auf das Braune bzw Blaue Kabel in Richtung Blinker 12 V --> Birnen brennen. Und am grünen Kabel am Klemmbrett messe 12 V wenn der Motor läuft.

Geschrieben

die blinker sollten mit batterie aber gehen...da is wohl was anderes ursache, leitung an treffer, relais kaputt etc...

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Cpt.Howdy:

die blinker sollten mit batterie aber gehen...da is wohl was anderes ursache, leitung an treffer, relais kaputt etc...

 Was meinst du mit "leitung an treffer"?

Geschrieben

Naja defekt, aufgescheuert, abgerissen, gequetscht, oxidiert...so das halt kein strom mehr durchkommt.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb isch:

 Was meinst du mit "leitung an treffer"?

des is frängisch Alder

Geschrieben

Aber das heisst dann - wenn alles richtig ist müssen die Blinker blinken ohne das der Motor läuft ? Nur Zündung an und Batterie verbaut?

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb T5Pien:

mach mal bitte ein foddo vom blinkerrelais

 

Joh, ich versuche es morgen mal. Ist ja hinter der Batteriehalterung und da gehen die Schrauben nicht auf :-( Ist auf jeden Fall silber und rund von oben......

Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb isch:

Aber das heisst dann - wenn alles richtig ist müssen die Blinker blinken ohne das der Motor läuft ? Nur Zündung an und Batterie verbaut?

und die Batterie muß gut geladen sein....

weil die Blinker ca 45W ziehen....

 

Rita

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb isch:

 

Ist auf jeden Fall silber und rund von oben......

 

 

dann brauchst du kein foto machen. dann ist es ein gleichstromrelais.

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb T5Pien:

 

 

dann brauchst du kein foto machen. dann ist es ein gleichstromrelais.

 

 

OK....

 

Dann bitte noch ein wenig Hilfestellung:

 

Blinkrelais:

 

grünes Kabel - wann muss ich was das messen?

weisses und graues Kabel - wann muss ich was das messen?

rot weisses Kabel - wann muss ich was das messen?

 

Das rot weisse Kabel und die Kontrollleuchte verstehe ich am wenigsten... was ist wenn die Kontrolleuchte defekt ist? Gehen die Blinker dann ? Weil nur über diese Leuchte liegt doch Masse an.

 

Ist folgende Annahme richtig: Ich ziehe am Blinkrelais das grüne Kabel ab und lege auf das Kabel Dauerplus 12V. Wenn ich jetzt den Blinkerschalter bediene müssen entweder die rechten oder linken Blinker dauerhaft leuchten? Dann wäre dieser Weg in Ordnung ?

 

 

Geschrieben
vor 49 Minuten schrieb isch:

 

 

Ist folgende Annahme richtig: Ich ziehe am Blinkrelais das grüne Kabel ab und lege auf das Kabel Dauerplus 12V. Wenn ich jetzt den Blinkerschalter bediene müssen entweder die rechten oder linken Blinker dauerhaft leuchten? Dann wäre dieser Weg in Ordnung ?

 

 

Richtig

einfach zum Testen Kabel vom Relais abziehen...und alle 3 verbinden

 

Rita

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Rita:

Richtig

einfach zum Testen Kabel vom Relais abziehen...und alle 3 verbinden

 

Rita

 

Welche 3 verbinden ?

Geschrieben

wenn du die kabel vom relais abziehst, was meinste welche drei kabel du dann verbinden sollst...?!?!

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb CDI:

Schöner wäre gewesen:

 

Wenn du DREI Kabel vom Relais abziehst, was meinste welche DREI Kabel du dann verbinden sollst...?!?!

 

Aber noch besser wäre gewesen - wer richtig lesen kann ist klar im Vorteil! ;-)

 

guckst du:

vor 5 Stunden schrieb isch:

Ist folgende Annahme richtig: Ich ziehe am Blinkrelais das (das = Einzahl = 1 Kabel) grüne Kabel ab und lege auf das Kabel Dauerplus 12V. Wenn ich jetzt den Blinkerschalter bediene müssen entweder die rechten oder linken Blinker dauerhaft leuchten? Dann wäre dieser Weg in Ordnung ?

 

 

Das war die Antwort:

 

Richtig (also richtig das ich das Kabel abziehe)

einfach zum Testen (das oder die oder was)  Kabel vom Relais abziehen...und alle 3 (welche 3 wenn ich nur eins abziehe) verbinden

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Auch eine möglichkeit, viele wege führen nach Rom  Top Helmut    Nimmst du den alten HZ wieder her ? Hast du bemerkt das dieser mit Loctite eingeklebt ist, Reste bemerkt ? Auf der Kulu Seite nämlich doppelt bestrichen, also HZ und Bohrung mit 1t mehr Auspresskraft und Lima seitig wurde nur der HZ bestrichen.   Ohne jetzt ein Fass aufmachen zu wollen...    Hab mir zum Testen davor schon Loctite 675 besorgt und letzte Woche mit einer 125er Original Welle getestet weil ich an dem Punkt bin das ich euch nichts mehr glaube ohne es selber probiert zu haben     Einseitig bringt nicht viel, da hat Helmut schon recht das es das raus schiebt, bleibt nur wennig übrig. Zwei Seiten hingegen härteten schon bei 1/3 der Presstiefe aus so das die Anzeige (nach kurzer Pause, weil erschrocken, da abrupt nichts mehr ging) auf ca. den doppelten einpressdruck hoch ging.   Als Verdrehsicherung bestens geeignet, wo zuvor mit dem 350g mittelharte Kunststoff Hammer noch ein verdrehen möglich war, reichte nicht mal der 750g mit Hartkunststoff, erst der 1200g Kupferhammer konnte sie bewegen. Mit Sicherheit aber nur die Limaseite und danach ging es auch mit 750g, 350g keine Chance.   Ob das so auf die Sip welle umsetzbar ist ist natürlich eine andere Frage...   Nur so als Anregung und Austausch meiner Erfahrung 
    • Dann gibts noch die Möglichkeit mit UHU Endfest 300. Da gibts ein eigenes Topic zur Vorgehensweise. Und das funzt auch beständig.
    • Zum überarbeiten der Wangen habe ich als Werkzeugtool meine Schleifvorrichtung verwendet. Die Kuluwange hatte von Seite zu Seite eine Abweichung in der Parallelität von 6/100mm, die Limaseite passt auf 1-2 mµ genau, verziehen sich doch enorm unterschiedlich die Wangen bei der Wärmebehandlung.    Zur Härte der Pleul muss ich zustimmen, zum abziehen der an diesem Pleul recht harmlosen Einlaufspuren brauchte ich doch einige Zeit, der Pleulfuss misst jetzt in der Breite 14,97mm um diese 3/100mm abzuziehen ist schon schweisstreibend.   Die Wangen sind nun je Seite 0,27mm tief angespiegelt und ergeben dann mit 1mm AS ein Axialspiel von 0,35mm saugend mit der Lehre, 0,38mm schon sehr stramm. Nach dem anspiegeln um die 0,27mm ist immer noch geschätzt 2-3/10mm Senkung in der HZ Bohrung vorhanden, hat ja der HZ genügend grosse Fasen.   Nach Rücksprache mit dem Kunden verbaute ich wieder das 14rollige Pleullager in noch top Zustand, Pleulfussbohrung vermessen, alles top. HZ Bohrung bei dieser Welle Ø 19,898-Ø19,90mm Ohne den Pleulschaft zu schmälern nun 0,4-0,43mm Luft zwischen Wange und Pleulschaft, ich bin zufrieden
    • …vermutet, dass BDSM dann wohl doch nicht der „Barbie, Das Super-Model“-Film ist, wenn der Lord darin mitspielt. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung