Jump to content
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Recommended Posts

Posted

Bei zweikanal Setup ist bei 19kHz Schluss. Das wären 19U/s bei 1000 inkremente.
Wie groß ist die Rolle? 30cm?
Dann wären das erst 70km/h.
Bei Einkanal sollte das aber kein Problem sein.

Posted
[mention=66491]Malzi1977[/mention] das wären 12kHz. Das sollte passen.

5V, 9V oder 12V?

 

bitte auch Spannungsversorgung des Sensors posten.

 

 

Bei mir läuft alles mit 12 V, weil mein Rollensensor min 10 V benötigt.

EDIT: Welche Induktiv -Sensoren verwendet ihr so ? Speziell Schaltfrequenz.

Meiner hat zwar nur 250Hz funktioniert aber bis jetzt ganz Gut.

Würde er auch für das Arduino-Projekt ausreichend sein ?

Gesendet von iPad mit Tapatalk

  • Like 1
Posted

unser Prüfstand

Rollenbreite 350

Durchmesser 300

Gewicht 195kg

2,193kg m²

Signale/Umdrehung = 6

Spannung Sensor unbekannt - Schrittmotor der induziert (für die Minimalkart reicht das Signal)

 

Posted

FYI. Heute abend kommt nochmal ne neue Version des Boards mit MAX31855-Anschluss (readSPI) um ein Thermoelement anzuschließen.

 

 

Posted

Wieviele Signale/Umdrehung wären denn eigentlich optimal bei einem Rollendurchmesser von angenommen 400mm?

Ist ein Prüfstand mit 200 Signale/Umdrehung genauer als einer mit 10 Signale/Umdrehung?

Was ist der Vorteil einer höheren Auflösung?

Posted

@donimahoni Höhere Auflösung ist natürlich auch genauer.

Aber selbst mit 16Ink/U sind wir bereits bei Peter reprodizierbar genau.

Ich persönlich habe 24 und das klappt wunderbar.

Ich würde sagen das 8kHz bei maximaler Rollendrehzahl anliegen sollten.

Also 8000 inkremente pro S

Sagen wir mal vmax ist 120km/h

Also 33.3 m/s.

Bei 400mm hast du ca. 1250mm Umfang. Also 1.25m, das ergibt ca. 26.5 U/s bei 120km/h

8000/26.5 = 300 Inkremente. Ich denke das ist optimal.

200 sind auch ok. 100 auch.

 

Ich würde sagen wenn du dir sowieso einen aufbaust, nimm mehr als 30. Du musst den Prüfstand aber für das hier vorgestellte System nicht ändern. Das war ja von anfang an der Sinn der ganzen Sache.

 

Helma plant 1000 Ink/U.

Mal sehen wie das funktioniert.

Der hat aber auch gleich einen Sensor mit 5V Versorgung. Da brauchst du keinen Optokoppler und kannst alles mit 5V aus dem Arduino Versorgen.

 

  • Like 2
Posted

Und hier das Shield mit MAX31855 für ein Thermoelement.

 

ACHTUNG Der MAX31855 wird an der Position des MEGApin D29 mit Ground versorgt. Bitte diesen Pin nicht als Output am Arduino benutzen. Oder den Pin (Vom WildGruChil_Board zum MAX31855) so kurz machen das er nur in den MAX31855 und nicht bis in den Arduino ragt.

Sobalt ich meine hier habe mache ich ein Beispiel.

Ansonsten erstmal ohne MAX31855 aufbauen. Den kann man immer noch später upgraden. Löcher sollte man aber schon bohren.

 

Auch bitte vor der Produktion die korrekte Pin Reihenfolge am BME280 und MAX31855 kontrollieren. Wenn die nicht passt, bitte kurz melden oder einfach selbst in EAGLE ändern.
 

WildGruChil_MEGAshield_v02.zip

  • Like 2
Posted
Ach ja hier ein Bild des max 31855.
7€ bei eBay.
49f25fbf4e8c484d15ca5c1b6f834530.jpg



Ich warte noch auf die Anbindung mit Lambdasonde :-)


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Posted

Hab mich gerade nochmal mit dem Thema Lambdasonde beschäftigt.
Es gibt für 80€ nen komplettes Kit mit Heizung, Regelung, Auswertung und Fehlerdiagnose.
http://www.breitband-lambda.de/produkte.html
Der könnte dann bei bedarf vom Arduino angesteuert werden.
Die Regelung für die Heizung selbst zu entwickeln würde etwas dauern wäre aber auch möglich.
Ich werde das mal testen. 80€ ist mir ein guter Auswerter wert.

Posted
vor 11 Stunden schrieb chili023:

Eine pro Zylinder wieso? Closed loop Regelung mit Injektoren?

 Ich möchte ja auch meine Oldtimer rauf stellen, auf den Prüfstand.. z.b. 2 Zylinder mit 2 seperaten Auspuff Rohren und auch mit zwei einzelnen Vergasern. darum wärs interessant 2 unabhänginge Lamdawerte zu haben um zu wissen wie die Abstimmung jedes einzelnen Vergasers pass.

Wie schon mal in früheren Posts von mir erwähnt..... die mechanische Seite ist für mich nicht das Problem aber alles was mit Kabel und Elektronik zu tun hat... da siehts nicht gut aus.. :-(

 

Posted
 Ich möchte ja auch meine Oldtimer rauf stellen, auf den Prüfstand.. z.b. 2 Zylinder mit 2 seperaten Auspuff Rohren und auch mit zwei einzelnen Vergasern. darum wärs interessant 2 unabhänginge Lamdawerte zu haben um zu wissen wie die Abstimmung jedes einzelnen Vergasers pass.
Wie schon mal in früheren Posts von mir erwähnt..... die mechanische Seite ist für mich nicht das Problem aber alles was mit Kabel und Elektronik zu tun hat... da siehts nicht gut aus.. :-(
 


Also das geht. Ich wuerde zwar erst einen und dann den anderen Zylinder abstimmen. Aber wenn du zwei lambdasonden und zwei auswerter hast geht das ohne Probleme.
Posted

Bisschen OT, aber gibts wo eine Erkärung für Dummies, wie man eine Vespa mit Lambdasonde abdüst?
Und macht das auf einem ungebremsten Prüfstand eigentlich Sinn?

Posted

Ich habe keine Ahnung wie das beim 2 takter ist. Ich kann nur sagen dass ich vor ca 1 Jahr mal bei einem professionellen Tuner am Prüfstand war mit meinem Oldie renngerät. Zweizylinder 4 Takt und der hat mir das ganze mal ein Bissal erklärt wie und was. Moped würde dann auch umgerüstet und nadeleinstellung geändert und und und. Am Ende Kamm dann ein lamdawert von 0,9 plus minus 0,05 über das gesamte drehzahlband raus.  Er meinte für einen vergasermotor mit dem Baujahr (1965) echt zufriedenstellend.    Ach ja und das ganze ungebremst !

Posted (edited)
vor 2 Minuten schrieb Malzi1977:

Am Ende Kamm dann ein lamdawert von 0,9 plus minus 0,05 über das gesamte drehzahlband raus.

Für 2-Takter leider irrelevant.

 

Wer's wissen will, kann sich ja durch das entspr. Topic durchkämpfen.  ;-)

Edited by T5Rainer
Posted

@grua Also generell erstmal bei Volllast und dann mit 3/4 1/2 und 1/4 gas.

 

Die Abstimmung auf der Straße kann das aber nicht ersetzten.

 

P.s. gebremster Prüfstand ist schon geplant ;)

 

Posted

Ich will mir den Knödler Lambdaauswerter für 80€ bestellen. Ab zehn würde er einen Rabatt geben.
Habe es auch im Sammelbestellungstopic gepostet. Bitte dort antworten.

Ich würde das Board dafür erweitern.

Posted
Dafür sollte nur ein einfacher Analogpin benötigt werden.
Das kann da einfach adaptiert werden.




Also Ich habe den Lambda-Controller von 14Point7.

Und gehe dann mit den Linear Output einfach ins Arduino ?

Voraussetzung ist ja bloß, dass diese Funktion vorhanden ist ?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Posted

Genau.

Das kann ich dann einfach rein programmieren.

Gibt der auch 0-5V aus?

 

Hat deiner 12V? Wie bekommt der die? Ich möchte die Stromversorgung in das Board integrieren.

 

Der V4 von Knödler kann auch per rs232 Fehler ausgeben.

Wie funktioniert das beim 14point7?

 

Posted
Genau.
Das kann ich dann einfach rein programmieren.
Gibt der auch 0-5V aus?
 
Hat deiner 12V? Wie bekommt der die? Ich möchte die Stromversorgung in das Board integrieren.
 
Der V4 von Knödler kann auch per rs232 Fehler ausgeben.
Wie funktioniert das beim 14point7?
 



Super [emoji41] Ja genau 0-5V ist das Signal !
Aber würde AFR bevorzugen. Ist ja eigentlich das selbe, finde Ich aber persönlich angenehmer !

Der Controller benötigt 12V, diese bekommt er bei Mir, von einer Batterie, wo auch die Prüfstand-Hardware aktuell dran hängt !
Nutze Ihn aktuell Stationär.

Funktioniert nicht, er hat ein Anschluss für eine LED woran man erkennt, ob die Heizung gerade läuft!




Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Posted

Alles klar. Läuft. AFR oder Lambda kannst du dann in LabVIEW einstellen.

 

Ich will die Heizung zusammen mit dem Board über ein 12V 4A Netzteil betreiben.

Weniger Kabel. Ich hasse Kabel!

Aber Batterie geht auch.

 

Danke für die Info.

 

 

Posted

I2C.

Ja umso besser. Dann kann man einfach die gleiche Pins wie am BME280 benutzen. SDA und SCL.

Wäre wesentlich einfacher als noch eine Serielle Schnittstelle zu integrieren.

: (

 

Create an account or sign in to comment

You need to be a member in order to leave a comment

Create an account

Sign up for a new account in our community. It's easy!

Register a new account

Sign in

Already have an account? Sign in here.

Sign In Now
  • Recently Browsing   0 members

    • No registered users viewing this page.



  • Posts

    • Verkaufsrestaurationen? Wie versteht man das? Alter Ratten neu lackieren und Teile reinwerfen? Wenn technisch revidiert und optisch alles gemacht wurde, sollte es doch passen,oder? Ich bin ein Fan vom Original Werkszustand. Mache das auch mit Plattenspielern wo ich irgendwelche Gewichte, Sonderkristalle und Steckerumbauten hässlich und unpassend finde. Für verschrammte und gestürzte Ware würde ich kein Geld ausgeben.
    • Sie kommt nicht aus Augsburg, nie und nimmer. Was in den Papieren steht ist völlig egal. Die Papiere hat jemand ausgestellt worden der Null Ahnung von Vespas hat. Das ist bei Szene Fahrzeugen die Regel, es wird derjenige Prüfer gesucht der am wenigstens Ahnung hat. Da ist die Abnahme nämlich am einfachsten. Am besten ist noch ein Prüfer der keine Ahnung hat, aber von sich selbst was anderes glaubt. 
    • https://www.sip-scootershop.com/de/product/nebenwelle-rms-110512-fuer-vespa-125-gt-2-super-2-150-sprint-2-super-p150-s-1_88216000   Sollte auch gehen...
    • polini Box, neue Zündkerze verbaut, ca 30-40min fahrt, würde sagen mehrheitlich zwischen 50-80kmh, mehrmaliger vollgasbetrieb bis 115kmh auch übere längere Zeit (1-3min dauerhaft) wenn du das damit gemeint hast.  gruss
    • Hallo, ich bekomme den Ranger mit dem SI24 nicht zum sauberen Laufen, komplett überfettet.  Llgs egal  rein raus  —> keine Auswirkung Drehzahlschraube, Anschlag bis raus —> keine Auswirkung  hält nur die Drehzahl wenn ich den Gasgriff bewege bzw. den Schieber öffne. Den überschüssigen Kraftstoff drückt es in den Auspuff.  Kurbelwelle ist eine BGM Touring 57mm drin, Polini Box, Vergaser ist noch der alte aus 1983.   Folgende Düsensets habe ich probiert —> alle ohne Erfolg.   Nebendüse 50/120 noch die alte vom 10ps Nd 45/140 Nd 48/140 Nd 50/140 Nd 52/140 Nd 56/160   BE2 Hd 142, 144, 146 BE 4 Hd 190 noch die Alte vom 10ps Vom lesen des Si24 Topic würde ich auf eine BE3 mit HD 135 gehen.    Fremdluft habe ich schon geprüft, i.O. Alles neu gedichtet und den Kurbelwellendichtung Kupplung habe ich auch richtig herum eingesetzt.    Welche Düsenkombi soll ich noch probieren?    Das Abenteuer habe ich mir nicht ganz so kompliziert vorgestellt oder hatte es aus den 80ern freundlicher in Erinnerung.    Vielen Dank Grüsse Alex      
×
×
  • Create New...

Important Information

We have placed cookies on your device to help make this website better. You can adjust your cookie settings, otherwise we'll assume you're okay to continue. Privacy Policy