Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Vespa Racing Austria Cup 2025 (NEXT EVENT => Race #2 14. Juni 2025 Kartbahn Slovakiaring - NÖ)


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

 

VESPA RACING AUSTRIA CUP 2025

(www.vesparacingaustria.at | info@vesparacingaustria.at | Facebook: Vespa Racing Austria)

 

2025VRACupFlyerA6blau.thumb.png.85ed2b35f21e1e38c2a91d6a9a5624be.png

 

....hier geht's zur Nennung für den VRA Cup 2025

 

 

!!!ACHTUNG Transponderpflicht für die Saison 2025 ACHTUNG!!!

Wir verfügen mit der MYLAPS X2 über eine der modernsten Zeitnahmen die momentan am Markt verfügbar ist.

Durch die Verbindung mit dem MYLAPS SPEEDHIVE, ist es jedem Teilnehmer und Zuschauer permanent möglich auf seinem Mobiltelefon bzw. Tablet Rundenzeiten und Ergebnisse live mit zu verfolgen.

Um weiterhin die relativ moderaten Startgebühren beibehalten zu können, benötigt JEDER Starter seinen persönlichen MYLAPS X2 oder TR2 RACEKART Transponder!

Den MYLAPS X2 oder TR2 RACEKART Transponder bekommt Ihr mit einer Freischaltung für ein Jahr um ca. €100 entweder direkt bei:

 https://speedhiveshop.mylaps.com/karting/x2-transponder-kart.html oder bei unserem Partner http://www.kloft-timing.de/shop/mylaps_160_10R641.html 

Bitte sorgt dafür, das Euer Transponder VOR der jeweiligen Rennveranstaltung registriert, freigeschalten und aufgeladen ist!

 

AMF RaceCard für den VRA Cup 2025:

Alle Teilnehmer benötigen auch 2025 eine RaceCard der Austrian Motorsport Federation.

Die RaceCard ist eine Versicherungskarte, und bietet einen Basisschutz für die Risiken des Motorsports.

Die RaceCard kostet €65 für die Saison, und ist bei der AMF erhältlich.

https://austria-motorsport.at/racecard 

 

Klassen die im VRA Cup 2025 ausgetragen werden:

 

SCOOTER GP :

Offene Klasse ohne Hubraum und Leistungslimit.....hier ist eigentlich alles erlaubt was der Markt für Vespa und Lambretta Tuningteile so hergibt.

Sowohl Smallframes, Largeframes als auch Lambrettas können in dieser Klasse an den Start gehen.

 

SCOOTER GT :

Auf Grund der großen Beliebtheit der Rennklassen mit klassischen Grauguss Zylindern bei Langstrecken Rennen wie VTR 24H oder Cheb 500, haben wir uns dazu entschlossen, dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, und 2025 eine Klasse mit exakt diesem Reglement an den Start zu bringen. In dieser Klasse sind ausschließlich Grauguss Zylinder mit max. 58mm Bohrung, Kurbelwellen mit max. 54mm Hub, Vergaser mit max. 28mm und industriell gefertigte Auspuffanlagen aus Tiefzugblechteilen wie z.B. Polini, Proma und VMC  Bananen

 

 

TROFEO PARMAKIT CHALLENGER: 

Vespa Smallframe

Cup Kit "basic": Startgeld für alle 4 VRA Rennveranstaltungen + Zylinderkit: 57007.00 für €750,-

Cup Kit "mini": Startgeld für alle 4 VRA Rennveranstaltungen + Zylinderkit: 57007.00  + Auspuff für €110,- 

Cup Kit "klein K": Startgeld für alle 4 VRA Rennveranstaltungen + Zylinderkit: 57007.00 + Kurbelwelle: 57014.14 + Auspuff für €1300,- 

Cup Kit "klein Z": Startgeld für alle 4 VRA Rennveranstaltungen + Zylinderkit: 57007.00 + Zündung: 00004.22 + Auspuff für €1300,-

Cup Kit "groß": Startgeld für alle 4 VRA Rennveranstaltungen + Zylinderkit: 57007.00 + Kurbelwelle: 57014.14 + Zündung: 00004.22 + Auspuff für €1500,-

 

IMAG0051.thumb.jpg.65919cd471793dc701661b24b7b709a0.jpg

 

Durch den Erwerb des Cup Kits trägt jeder Fahrer maßgeblich zum Fortbestand der Rennserie bei!

Alle Kits sind bei unserem Partner VespaTeile.Wien erhältlich.

 

REGLEMENT des VRA Cup 2025 (ist in Kürze hier zu finden)

VRA 2023 Reglement (03.01.23).pdf

racecard-informationen-2019_1.pdf

RACECARD_Antrag_2023_v1.pdf

Bearbeitet von #955
  • Like 7
Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb rasterlos:

Wie lange dauern die Rennen des langstreckencups?

Realistischer Weise gehe ich jetzt einmal von 4 Stunden aus......wenn man mit den Rennen der einzelnen VRA Klassen schneller durch ist, kann man sicher auch längere Endurance Rennen andenken, aber ich glaube das wird erst die Praxis zeigen, was dann wirklich möglich ist.

  • Like 1
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb ss90:

zählt das springrace nicht zum langstreckencup?

 

Aber natürlich......das Springrace ist ja die Mutter des Langstreckencups!

  • Like 2
Geschrieben

SUPER!!!

 

Freu mich voll, dass es weiter geht!

 

Wenn alles gut geht (Zeit & Kohle), starten wir mit 2 Roller!

 

1x Skipper/SKR (ASCC Sieger 2015) ist mal sicher dabei!

 

1x Smallframe Parma (wenn es sich ausgeht)

 

 

Auf eine tolle Saison 2017!!! :cheers:  (ohne Ron!)

 

 

 

 

  • Like 2
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)
Am 23.11.2016 um 08:31 schrieb erwinator:

Reglement? :cheers:

 

Das genaue Reglement für den TROFEO PARMAKIT CHALLENGER folgt in Kürze!

 

Das Paket für den Cup Kit konnten wir inzwischen schon einmal fixieren:

Für den Trofeo Parmakit Challenger im Rahmen des VRA Cups 2017 werden wir 2 Varianten des Cup Kits anbieten, der über Stoffis Garage erhältlich sein wird.

 

Cup Kit „klein“ (obligatorisch):

Zylinderkit, Kurbelwelle, Auspuff und Startgeld für 5 VRA Rennen: €1000,- (Zylinderkit: 570007.00 netto inkl.Ust. 342,58 + Kurbelwelle: 57014.14 inkl. Ust. 231,80 + Auspuff: 57001.08 inkl.Ust. 414,80 = €989,18*)

 

Cup Kit „goß“:

Zylinderkit, Kurbelwelle, Auspuff, Zündung und Startgeld für 5 VRA Rennen: €1250,- (Zylinderkit: 570007.00 netto inkl.Ust. 342,58 + Kurbelwelle: 57014.14 inkl. Ust. 231,80 + Auspuff: 57001.08 inkl.Ust. 414,80 + Zündung: 00004.22 inkl. Ust. 324,81 = €1313,99*) 

 

Um alle Fahrer zu motivieren bei möglichst vielen Rennen an den Start zu gehen, bieten wir ein sogenanntes Cash Back System an, d.h. jeder gestartete Fahrer in des Trofeo Parmakit Challenger bekommt am Ende des Renntages €50,- retour. Wenn ein Fahrer jetzt bei allen 5 Rennen antritt, bekommt er €250,- retour, d. h. er ist eine Saison gefahren, für die die vergünstigte Jahreskarte normalerweise €350 kostet, und hat Material für €750,- bekommen das normal €989,18* kostet bzw. er ist eine Saison gefahren,  für die die vergünstigte Jahreskarte normalerweise €350 kostet, und hat Material für €1000,- bekommen, das normal €1313,99* kostet.

 

*Offizieller Preis laut PARMAKIT Preisliste inkl. Mwst.

Bearbeitet von #955
  • Like 2
Geschrieben

Das ist schon mal sehr gut das es einen Schritt weiter ist. :thumbsup:

Ist das jetzt so zu verstehen das man kein Startgeld bezahlen muss und 50 Euro zurückbekommt wenn man mit dem Parmakit-kit startet?

 

 

Geschrieben (bearbeitet)

Sehr schön. 

Noch eine Frage um alle Klarheiten zu beseitigen. :-)  Wenn man so wie ich z.B. schon einen Auspuff hat ist das ja nicht sinnvoll noch einen im Set mitzukaufen. 

Muß man also nur das Reglement erfüllen oder genau dieses Set vom Stoffi kaufen?

Und bis wann wird dieses Set beim Stoffi kaufbar sein?

 

Bearbeitet von abtreter
Geschrieben

Hat ein wenig länger gebraucht als erwartet........aber jetzt ist es geschafft und man kann sich im ersten Beitrag das Reglement für 2017 herunterladen.

Geschrieben

angenehm finde ich den Schulterschluss bzgl der Klassen mit der ESC!

 

Spart zumindest diese "über und unter 12 ps" diskussion.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb chup5:

angenehm finde ich den Schulterschluss bzgl der Klassen mit der ESC!

 

Spart zumindest diese "über und unter 12 ps" diskussion.

Nachdem das ESC Gremium sehr basisdemokratisch organisiert ist, hat das jetzt alles etwas länger gedauert, aber ich glaube das Ergebnis wird über kurz oder lang den Fortbestand der beiden Serien für die nächsten Saisonen sichern.

Ein weitgehend einheitliches Reglement war mir einfach sehr wichtig, weil man so viel leichter serienübergreifende Rennveranstaltungen durchführen kann, und Fahrer mit Ihren Fahrzeugen nach Lust und Laune auch einmal bei einem Rennen der jeweils anderen Serie an den Start gehen können, und sich dort auch volle Meisterschaftspunkte abholen können.

  • Like 2
Geschrieben
Am 18.1.2017 um 20:40 schrieb lens:

Ist die original Zündung mit leichtem Schwung und Kytronikmodul erlaubt? (Trofeoklasse)

Nein leider, es ist nur die im Cup Kit enthaltene Parmatronic Zündung erlaubt, bzw. sämtliche IDM Derivate, also Vespatronic usw.

Das komplette Reglement kann man sich übrigens auch im ersten Beitrag bzw. auf www.vesparacingaustria.at runterladen.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

GP ONE light Kupplung für Euch zum Rennfahrerpreis!!!

 

Ich habe gerade mit GP ONE gesprochen und bat ihn, euch zu unterstützen.

Es wird einen Rennfahrerpreis für Kupplung, Kupplung mit gelagerter Andruckplatte sowie Rep.kit geben.

Erspart mir bitte die Anfragen, dass irgend jemand einen kennt, der für den Bruder seines  Bekannten noch eine Geschenk für den Namenstag braucht.

Unterstütz werden soll hier diese Klasse und nicht der, der Namenstag hat!

 

Kupplung GP ONE light: 175 Euro

Kupplung GP ONE light mit Andrucklager: 200 Euro

Kupplung GP One light mit Andrucklager, Korb und Rep-Kit: 265 Euro

 

Daten zur Kupplung generell kommen am Wochenende:

  • Like 2
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb rasterlos:

GP ONE light Kupplung für Euch zum Rennfahrerpreis!!!

 

Ich habe gerade mit GP ONE gesprochen und bat ihn, euch zu unterstützen.

Es wird einen Rennfahrerpreis für Kupplung, Kupplung mit gelagerter Andruckplatte sowie Rep.kit geben.

Erspart mir bitte die Anfragen, dass irgend jemand einen kennt, der für den Bruder seines  Bekannten noch eine Geschenk für den Namenstag braucht.

Unterstütz werden soll hier diese Klasse und nicht der, der Namenstag hat!

 

Kupplung GP ONE light: 175 Euro

Kupplung GP ONE light mit Andrucklager: 200 Euro

Kupplung GP One light mit Andrucklager, Korb und Rep-Kit: 265 Euro

 

Daten zur Kupplung generell kommen am Wochenende:

Super Angebot, danke!

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • likes sind alle. Danke fürs mitfiebern an @maxo @Schorse @mrfreeze     bin bei 125 179 scheinbar. ( Kopf ab,gemessen, wenn wir schon so schön diskutieren) also 27 VA. er läuft etwas ruppig bis er auf Drehzahl ist. ich hätte gehofft, dass bei minimal mehr Vorauslaßquerschnitt das besser wird. ( wie bei 2 meiner Vespas , wo zuviel VA ansteht...)   edit : KODIS 0.4 0.5 0.8 1.0 1.2 1.5 U 2.0 sind da.  
    • Hallo zusammen,   weiß jemand eventuell worin sich der SCBC 20.20E und der SHBC 20.20L unterscheiden?  
    • Zum Vitonstutzen, ist das nicht mega der Aufwand?  ich mein statt einfach ne Schelle zu befestigen( normaler Stutzen) dieser große Aufwand… Was soll denn der Sip Road mit Vitonstutzen kosten? Zur Falschluft:  Ich hatte wie bereits erwähnt ja schonmal einen Falschlufttest gemacht im November vor 4tsd km da war alles dicht. Was ich natürlich nicht weiss wie sich die Kiste bei Hitze verhält ob sich das Material so ausdehnt, dass dann die Wellendichtringe durchpfeifen ermöglichen.  Würde ja dann bedeuten, dass auch Getriebeöl fehlt bzw angesaugt wurde, oder?  Wenn ich die wechseln möchte muss ich ja leider Spalten, einseitig( nur Lima) macht ja dann auch keinen Sinn.  Gibt es eine Methode zu testen ob der Motor wenn er heiss ist an den besagten Stellen Falschluft zieht?    Um noch mal zu schildern wie sich mein Problem äußert:  Ich hatte das schon anfangs mit dem Alten Zylinder einmal, Kopf nachziehen hat geholfen…  Muss ich evtl auch bei dem jetzigen machen Dann mit neuem Zylinder ist das ganze sporadisch nach langen Vollgasfahrten aufgetreten, sprich Gas weggenommen Kupplung gezogen und Drehzahl fällt ab bleibt dann bei ziemlich genau 5000 Touren hängen, nach spätestens 10 Sekunden fällt die Drehzahl langsam auf leicht erhöhtes Standgas. (1600 statt 1300)  Seitdem ich den Luftfilter gebohrt und größer bedüst habe tritt das Problem häufiger auf, da die Kiste( so vermute ich) etwas zu mager läuft wodurch sie schneller heiß wird.  Gestern habe ich die Erfahrung wieder gemacht:  15km Vollgas bei Tacho 105 und 6500 u/min und beim abfahren Drehzshlhänger, habe die Zündung aus gemacht gewartet bis die Ampel grün wurde bin weiter gefahren, an der nächsten Ampel nach wie vor erhöhtes Standgas aber kein Drehzahlhänger.  Bei normalem fahren bis etwa 75 habe ich das Problem nicht, d.h. Der Hobel ist nicht Vollgasfest.   Ich werde nochmal ein wenig mit der Bedüsung spielen evtl verbessert sich das ein wenig(fetteres gemisch weniger hitze).  Dabei würde ich folgendes ändern:  aktuell: HLKD 160 BE3 HD 102 ND 45/140  Versuchweise: 1. 160 BE3 110 bzw 108 ND 45/140                           2.140 BE3  110 bzw 108 ND 45/140    Nebendüse muss ich sehr sicher auch eine andere besorgen habe ich aber nicht da, ich würde mir jetzt mal 45/120 und 50/140 zulegen.   Auspuff schiebe ich nach hinten bis mein Problemchen gelöst ist.  Bezüglich Wellendichtringe bin ich am überlegen ob ich die gleich mitbestelle, zusätzlich natürlich noch die notwendigen anderen Dichtungen sowie Getriebeöl.  Wellendichtringe tauschen ist zwar aufwendig aber denke ich kein Hexenwerk, da kann mir ja evtl jemand mit Erfahrung berichten.         
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung