Zum Inhalt springen

Schaden im Motor mit Kaltmetall reparieren???


Empfohlene Beiträge

vor 7 Minuten schrieb Scumandy:

Na das sind natürlich jetzt einige Möglichkeiten die der Besitzter hat. Ist ja nicht so, dass nur ein Weg vertretbar ist, wie es manchmel beim Lesen scheint.

Aber was soll schweißen und spindeln so kosten? 100€ ? Membranstutzen all inc. ist ja auch nicht viel billiger, oder?

 

schon. neu um die 80-90. wenn man bisschen sucht findet man die polini ansauger für 50-60 gebraucht.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

für mich besteht die nachhaltigkeit in der längerfristigen funktionsweise, in verbindung mit dem einsatzzweck und den kosten.

kaltmetall, schweißen usw. ist, für mich jetzt, alles nachhaltig ;-)

 

entscheiden muß es eh der besitzer und das für und wieder konnte er ja hier jetzt ausreichend lesen.

 

ach ja, ich bin mir auch gar nicht so sicher, dass man beim aufschweißen und spindeln mit 100€ hinkommt.

meine letzten drehschieber-schweiß-reparaturen liegen aber auch schon ein paar jahre zurück

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist zwar jetzt OT aber möge mir verziehen werden :lookaround:

 

Weil es mich eben im Zusammenhang gerade interessiert. Meine Frage bezieht sich auf die handelsüblichen Malossi und Polini ASS für 2 bzw 3 Loch. Nicht jetzt irgend welche Eigenbau oder Riesenmembranen für Hochleisungsmotoren. Eben genau aus dem Grund einen defekten DS zu eleminieren mit Hilfe einer "möglichst" Plug and Play Membran.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ja solange du pk ansauger im pk rahmen nimmst passt das.

fängst du natürlich an und willst einen v50 ansauger in einer pk fahren, dann nicht mehr.

auch gilt diese aussage nur für die handelsüblichen ansauger bis 24mm und mit phb24.

mit 30mm eigenbau schnüffelstück und grossem gaser wirds da wieder sehr eng.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 1 Minute schrieb Scumandy:

Warum soll ich was beschneiden, wenn es vorher schon passt? kannst du das genau erläutern? Damit nix falsch verstanden wird...

 

damit es gemacht ist.

:-D und dann hat man alle theoretischen möglichkeiten ausgeschöpft.

vorallem kann man sich dann ja wieder überlegen wie man das zu grosse loch wieder zu bekommt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 17 Minuten schrieb heizer:

 

damit es gemacht ist.

:-D und dann hat man alle theoretischen möglichkeiten ausgeschöpft.

vorallem kann man sich dann ja wieder überlegen wie man das zu grosse loch wieder zu bekommt.

da hilft nur eins, riesen Ansauger und Vergaser:-D

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gerade eben schrieb PXler:

Bei einem anderen Ansaugstutzen lieber direkt einen neuen roller kaufen. Der Nachhaltigkeit wegen

 

soll die ja auch neuerdings endlich mit tollem 4takt motor und automatik geben.

muss man schon kein öl mehr einfüllen, stinkt nicht mehr und das nervige schalten fällt auch weg.:thumbsup:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 5 Minuten schrieb heizer:

oder schweissen und spindeln? ich mein wir wissen doch alle das schweissen und spindeln immer die beste möglichkeit ist.

 

genau, alles andere ist pfusch, pfui.:muah:

 

nächste möglichkeit, kupferplatte in zweieinhalb mm dicke einkleben und den spalt auf 0,15 mm einschleifen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gerade eben schrieb frankfree:

 

genau, alles andere ist pfusch, pfui.:muah:

 

nächste möglichkeit, kupferplatte in zweieinhalb mm dicke einkleben und den spalt auf 0,15 mm einschleifen.

 

oder noch besser, man fertigt ein dreh und frästeil an mit ds ausschnitt und spindelt dann die hälfte grösser und danach wird das dreh und frästeil einfach eingepresst.

 

oder aber man rüstet einfach auf direktgesaugte zylinder um.

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na das sind natürlich jetzt einige Möglichkeiten die der Besitzter hat. Ist ja nicht so, dass nur ein Weg vertretbar ist, wie es manchmel beim Lesen scheint.

Aber was soll schweißen und spindeln so kosten? 100€ ? Membranstutzen all inc. ist ja auch nicht viel billiger, oder?




Ggw. Kurs 140,- € - 160,- € bei ca. 6 Wochen Wartezeit
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • nö, mich störts nicht, ist ja eine ratte und vorallem ein billigst Resteverwertungsprojekt
    • @Oerge Versteh ich nicht. Du drosselst wenn du weniger verbrauchst als erzeugt wird um den Wirkungsgrad zu erhöhen? Für was?   Verschenken hin oder her, jedes KW Solarstrom mehr im Netz muss nicht durch Kohle-, Gas- oder Atomstrom erzeugt werden. Darum geht's doch letztendlich. Außerdem mag ich meine Nachbarn. 
    • Das wiederum erinnert mich an einen Kumpel, er hatte damals einen VW Scirocco "White Cat". Er fuhr mit dem Auto zum TÜV, der Prüfer dort war bei uns als eine Art "Halbgott in grau" bekannt. Er wusste alles und konnte alles (das glaubte er zumindest selbst). Jedenfalls fuhr der Kolleche mit seinem Auto in die Prüfhalle und der Prüfer legte auch gleich los "...die Verbreiterungen, da brauch ich die Papiere zu... und auch für die Spoiler!". Der Hinweis meines Kumpels, daß das alles Serie sei, beeindruckte ihn wenig. "...da steht Kamei drauf!!"  (oder wars Zender?). Nun kam eine Antwort welche dem TÜV-Mensch so gar nicht gefiel: "...das wäre auch der erste Spoiler den VW selbst baut...". Zack - verschissen! Nun lief der Herr Inschinör zur Höchstleistung auf und knibbelte an den Rücklichtern rum "....die hast Du selbst beklebt!!"  "Nein, Herr Inschinör, das is auch originol!".  Dies führte infolge fast zum Blutsturz  beim Durchsetzungsbeauftragten für Recht und Ordnung! Aber geklebt wars halt wirklich nicht, es war einfach originol!   Zuletzt hat Meister Wichtich doch noch was gefunden: die Rückfahrscheinwerfer leuchteten nicht (Schalter war kaputt). So kam es, daß mein Kumpel doch noch zu einer Nachprüfung antreten musste.....    
    • Bei mir tritt Öl an der Schraube der Primär aus, die gleich bei dem Kupplungsdeckel sitzt und durch eine zweite Mutter gekontert wird. Hat das jemand schon mal gehabt und wie habt ihr es wieder dicht bekommen? 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information