Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

aber mal ernsthaft!!!!!!

 

der zylinder ermöglicht eine extrem hohe vorresoleistung und macht ordentlich band.

irgendwie ein ziemlich feines dingen der 2 geteilte pinasco.

mir gefällt der recht gut, wenns nicht um die absolut möglichen spitzenwerte geht.

Geschrieben (bearbeitet)

 

Um den letzten Kamelhöcker wegzubekommen würdest du weiter fräsen? Mehr Steuerzeit oder auch unten mehr Fläche? Aber grundsätzlich könnte man auch den Auspuff 5mm weise verlängern, bis es passt? Kann man aus dem Diagramm herauslesen  welcher Weg am sinnvollen ist?

/Volker

 

Bearbeitet von volker
Genauer gefragt
Geschrieben

persönlich würde ich dem zylinder jetzt mal die maximale vorauslaßfläche gönnen, sprich den auslaß mal richtig bearbeiten.

dann eine kurve fahren und die änderungen beschauen.

ich denke, der kamelhöcker lässt sich mit einem weiteren anheben des zylinders, mehr zeitquerschnitt an den überströmern, in den griff bekommen. das drehmoment wird dann aber hinten weiter abfallen, was durch eine erhöhung der vorauslaßzeit dann aber wieder abgefangen werden könnte. an den auspuff würde ich sicher mal gar nichts ändern, weil der, so wie er ist, schon mega ist;-)

 

hier gehts ja auch nicht darum, die möglichst homogene kurve zu bekommen, sondern um die mögliche spitzenleistung zu generieren.

ansonsten wäre der rocco da auch ganz anders beigegangen;-)

 

Geschrieben

Ich will ja jetzt nicht pingelig sein.:rotwerd:

Wenn ich da die Linien auf dem Abguß vom gefrästen Auslaß angucke, müssten das die Kolbenringe sein und weil man damit 'gerade' halt so schön sieht, sieht man auch, daß es auch noch ein bischen 'gerader' ginge.

Würde das noch ein bischen mehr Pulsstärke nutzbar machen? Würde das dann noch was bringen an Leistung? ...oder vergebene Liebesmühe?

/Volker

 

Geschrieben

der rocco hat da ne anweisung bekommen und hat sie auch schon umgesetzt, also noch etwas gedulden;-)

aber recht hast du schon

 

Geschrieben (bearbeitet)

Was Ihr beiden da auf der linken Seite des Abgusses seht, ist nur die Fase. Aufgrund einer leichten Nicasil Abplatzung ist die da etwas stärker ausgefallen.;-)

Bearbeitet von Rocco Stifetty
  • Like 1
Geschrieben

Auslass jetzt 194° und noch ein bischen breiter mit mehr Vorauslassfläche und vergrößertem Kanal.

 

RR 22.6.2016.jpg

 

Die ü40 werden wohl doch nicht so ganz einfach.:whistling:

Der Motor fängt jetzt schnell zu klingeln an und verliert trotz Lüfter schon beim zweiten Lauf ordentlich an Leistung. Größere HD war auch :shit:.

 

Der Kolben verbindet bauartbedingt bei eigentlich geschlossenen Überströmern, diese mit dem Auslass (Tasche über dem Kobo).

Das Kolbenhemd ist auch nicht breit genug und so kommt es bei geschlossenem Auslass wieder zu einem Kurzschluss.

 

Ist das alles egal oder würde ein Versuch mit einem Parmakit Kolben Sinn machen?

Der Kolben hat zwar schon ein ordentlichen Klemmer aus erster Reihe miterlebt, aber für einen Versuch sollte das ja egal sein.

 

DSC_0252.JPG

  • Like 1
Geschrieben (bearbeitet)

da streiten sich die gemüter. rein theoretisch ist der kurzschluß doof, in der praxis hat das aber noch keiner bestätigt. liegt jetzt an dir, das fest zu machen. teste den kolben doch einfach, wenn es kein großer akt ist.

klingeln und leistungsverlust deutet auf eine zu hohe verdichtung hin;-)

 

ach ja, ich hab dir nach der ersten kurve schon gesagt, dass das dingen nicht über 40 geht und wenn doch, dann muß man da ordentlich zaubern

 die peakdrehzahl ist geil und die vorresoleistung auch.

irgendwie gefällt mir der zylinder

 

schreib mal unter der kurve smallframe falc und jeder nimmt dir das glatt ab :-)

 

Bearbeitet von PXler
Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Rocco Stifetty:

Der Kolben verbindet bauartbedingt bei eigentlich geschlossenen Überströmern, diese mit dem Auslass (Tasche über dem Kobo).

Das Kolbenhemd ist auch nicht breit genug und so kommt es bei geschlossenem Auslass wieder zu einem Kurzschluss.

 

Ist das alles egal oder würde ein Versuch mit einem Parmakit Kolben Sinn machen?

Der Kolben hat zwar schon ein ordentlichen Klemmer aus erster Reihe miterlebt, aber für einen Versuch sollte das ja egal sein.

 

DSC_0252.JPG

Falls der Kolbentausch nicht zu viel Mühe macht, würde mich der Vergleich schon brennend interessieren.

Bei meinem 177er POLINI hat die "Taschenfräserei" was gebracht. Beim alten 200er PINASCO-Kolben gab es durch die großen Taschen Probleme mit dem "Kurzschluss". Der Nachfolgekolben hatte dann wieder die kurzen Taschen.

Bin gespannt was dabei rauskommt !

 

Grüße aus Augsburg

BABA'S

Geschrieben

Der R2 ist schon toll.:-D

 

Aber eigentlich ist mir das egal Hauptsache da kommt was bei rum und ist für mich verfügbar.

 

Deine Sybille und den Hornet von Markus werde icht mit Sicherheit auch noch testen. Leider fehlt mir im Moment etwas die Zeit. Für das Rennen in Linnich kommt der alte M1X von Markus drauf und danach werde ich in Ruhe mit dem Pinasco weiter machen.

Geschrieben

Öhm, stimmt. Dann muss ich das wohl echt verdrängt haben. Schieb ich es einfach mal wieder aufs alter

Geschrieben (bearbeitet)

Soviel ich mich erinnern kann, hat der PE175 Kolben einen runderen Kolbenboden,
zumindest mußte ich oder auch der Atom damals den Kopf auch nacharbeiten ...
(war aber der Wiseco PE175 ... den Wössner hatte ich noch nicht in der Hand)

Zum Testen wäre es vielleicht günstiger erstmal zum GS-Kolben zu greifen: http://www.grand-sport.de/index.php?a=1149

Bearbeitet von Han.F
Geschrieben

hau doch einfach mal den pinasco rein.

der hat ja nicht solche aussparungen und würde dem kurzschluß entgegenwirken.

ich möchte gerne wissen, wie sich der kurzschluß auswirkt

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • @Hellsi - wenn Du mit 62mm Hub fährst würde ich neben der QK auch mal das Thema Verdichtung berücksichtigen. Ich würde - wie auch @weissbierjojo oben schreibt - den BGM mit 57 oder 60mm Hub aufbauen.
    • Ich glaube wenn alles takko laufen würde, hätten wahrscheinlich alle müde gelächelt. Momentan ist die Stimmung im Land wahrscheinlich eher etwas angespannt, das Sommerloch schaut um die Ecke und es gibt Protagonisten die sowas zum Selbstzweck gerne an‘s Licht zerren. Eine Vielzahl der Bürger hat das Gefühl die Entscheidungsträger beschäftigen sich lieber mit „Gedöns“ anstatt wirklich mal was zu ändern. Demnächst benennt man das Arbeitsamt um weil der Begriff Menschen die nicht arbeiten ausschließt. Kann man machen, löst aber nicht ein wirklich gravierendes Problem…….
    • Ich denke, das wird nicht gehen, ohne zu googeln 😉 und selbst das könnte schwierig werden. Marken, die nichts selbst machen, sind ja nicht allzu gerne dazu bereit, offen zu legen, wie ihre Produkte entstehen.  Die Hersteller werden ganz normale Fabriken sein. Da wird sicher keiner hocken müssen. Eine staubarme Umgebung, in der die Leute an Tischen sitzen, dürfte eher realistisch sein. Und das eine Team stellt dann Armani her, das andere Adidas, und das nächste Hugo Boss. Die Werke werden zugekauft. Bei Automatikuhren zum Beispiel von Seagull, die bauen alte ETA-/Unitas-Werke nach und sind gar nicht mal schlecht. Quartzwerke starten vermutlich schon bei Preisen, für die man kaum einen Döner bekommt.  Wenn die das jetzt Appetit gemacht hat, eine Lapflop-Uhr auf den Markt zu bringen  dann melde dich mal bei OPS, 3Wells oder irgendeinem anderen China-Hersteller. Da geht sicher was 
    • @Hellsi grundsätzlich musst du ja einen Mehrhub von 5 mm ausgleichen. Die Hälfte davon nach oben, also durch Spacer…Ideal unterm Kopf. Soweit wäre der 2,5er ok. Deine Steuerzeiten sollten idealerweise irgendwo bei 120-176(178/180) liegen.  Und klar solltest du mal den Unterstand der Kolbenringe unter der Oberkante der Lauffläche des Zylinders messen. Mehr als 1mm würde ich hier nicht machen. Entsprechend musst du natürlich ne Fudi wählen. QK würde ich 1,1 bis 1,3 anstreben.  Und wenn ich ehrlich bin würde ich keine 62er Hub Welle mit dem 105er Pleul nehmen. je größer der Hub und je kürzer das Pleul desto größer die Gefahr dass das nachher vibriert. Ich würde da ganz klar auf 57 oder 60 gehen. Der BGM ist ein herrlicher Zylinder der auch mit kürzerem Hub schön Druck hat und dann auch drehfreudig bleibt 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung