Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb DiRoDi:

ich werd verrückt, im keller kramen lohnt. plötzlich taucht in ner kiste die rüli inkl patina auf! reinigen & fertich. besser geht nich :wheeeha:

 

 

WP_20160420_09_19_23_Pro.jpg

Wer noch so eine graue Dichtung hat, bitte bei mir melden. Danke im voraus

Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb vesponex:

So einen Keller hätt ich auch gerne:drool:

 

Aber schick und passend zum Roller

 

hey ihr habs doch alle die garagen voll :-)

 

wurden die rülis bei piaggio grundiert vorm lackieren???

hier wurde die farbe direkt aufs alugehäuse gehaun. weis nimmer ob das bei dem bausatz dabei war...farbe passt ganz gut.

Geschrieben

Ja, sollte Grundierung drauf sein.

Hab aber auch mal gedacht da wäre 

keine drauf.

Bei Lackabplatzern geht die Grundierung 

auf dem Alugehäuse jedoch gleich mit

dem Lack zusammen ab.

Erkennt man nicht immer. 

Geschrieben

Ja, sollte Grundierung drauf sein.

Hab aber auch mal gedacht da wäre 

keine drauf.

Bei Lackabplatzern geht die Grundierung 

auf dem Alugehäuse jedoch gleich mit

dem Lack zusammen ab.

Erkennt man nicht immer. 

  • Like 1
Geschrieben

Ja, sollte Grundierung drauf sein.

Hab aber auch mal gedacht da wäre 

keine drauf.

Bei Lackabplatzern geht die Grundierung 

auf dem Alugehäuse jedoch gleich mit

dem Lack zusammen ab.

Erkennt man nicht immer. 

  • Like 1
Geschrieben

Ja, sollte Grundierung drauf sein.

Hab aber auch mal gedacht da wäre 

keine drauf.

Bei Lackabplatzern geht die Grundierung 

auf dem Alugehäuse jedoch gleich mit

dem Lack zusammen ab.

Erkennt man nicht immer. 

  • Like 2
Geschrieben

Ja, sollte Grundierung drauf sein.

Hab aber auch mal gedacht da wäre 

keine drauf.

Bei Lackabplatzern geht die Grundierung 

auf dem Alugehäuse jedoch gleich mit

dem Lack zusammen ab.

Erkennt man nicht immer. 

  • Like 1
Geschrieben

Ja, sollte Grundierung drauf sein.

Hab aber auch mal gedacht da wäre 

keine drauf.

Bei Lackabplatzern geht die Grundierung 

auf dem Alugehäuse jedoch gleich mit

dem Lack zusammen ab.

Erkennt man nicht immer. 

  • Like 2
Geschrieben (bearbeitet)

danke kebra... AW ist angekommen :-D

innen keine grundierung also nachlackiert allerdings o-siem & mit der patina kommts türlich rauf.

 

habs scho gereinigt also weiter gehts dann mit dem tank der braucht etwas zuwendung.

 

WP_20160420_11_18_55_Pro.jpg

Bearbeitet von DiRoDi
Geschrieben

:muah::-D:wheeeha:

 

 

:rotwerd:

 

....ist nach dem Forumsupdate nicht mehr passiert. 

Dafür jetzt gleich 5x..... :laugh:

 

Innen ist nicht immer Grundierung 

zu sehen. Kann also schon Olack sein.

Sehe ich am Handy in der Sonne aber 

gerade nicht.

Schau dir mal die Lackoberfläche im

Vergleich zum Rest an......

Geschrieben (bearbeitet)
vor 17 Minuten schrieb Kebra:

Innen ist nicht immer Grundierung 

zu sehen. Kann also schon Olack sein.

Sehe ich am Handy in der Sonne aber 

gerade nicht.

Schau dir mal die Lackoberfläche im

Vergleich zum Rest an......

 

nee weder innen noch aussen grund drauf. lackauftrag nich sehr dicke - den Italienern könnt mans zutraun, das wurde blanko lackiert. passt aber farblich sehr gut + der rahmen hat ja jetz ohnehin verschiedene "farbtöne" :sigh:

mein (jetz rotes) NOS das ich zuerst rausgekramt hab, hatte hellgrauen grund aber is halt nen ET da is grund normal.

 

hab so einige Rücklichter im keller rumfliegen, wenns nichn son derber stilbruch wär würd ick eh das o-hella schwanenhals montiern weils einfach wunderschö iss.

Bearbeitet von DiRoDi
Geschrieben (bearbeitet)

nach erfolgreicher aussen- folgt jetz die innenreinigung des tanks.

 

derweil gehts mit der kennzeichenhalterung weiter. kommt zwar später nich an roller aber schaden kanns nich. bischel zurechtgebogen hab ich se wieder.

 

WP_20160423_14_34_05_Pro.jpg

 

 

WP_20160423_14_36_26_Pro.jpg

Bearbeitet von DiRoDi
Geschrieben

tankreinigung mit Ladegerät & danklorix läuft spitze. zitronensäure hat hingegen nix gebracht.

jemand ne Ahnung was das für braune schlacke ist die ich da raushole?

rost, tankbeschichtung od kraftstoffrückstände?

 

 

WP_20160430_13_57_39_Pro.jpg

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb ludy1980:

Rost 

 

rankbedchichtung gab es nie ...

 

dann hab ich davon einiges rausgeholt. leider nich alles. nu is mir grad meine elektrode durch jetz hab ich keine lust mehr. nen benzinfilter werd ich wohl mit verbaun.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb DiRoDi:

 

dann hab ich davon einiges rausgeholt. leider nich alles. nu is mir grad meine elektrode durch jetz hab ich keine lust mehr. nen benzinfilter werd ich wohl mit verbaun.

 

deshalb heißt das Ding auch Opferelektrode;-)

 

wie ludy schreibt......nächster alter Schraubendreher oder ein Blechstreifen reinhängen und weiter machen

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb keffaspezial:

 

deshalb heißt das Ding auch Opferelektrode;-)

 

wie ludy schreibt......nächster alter Schraubendreher oder ein Blechstreifen reinhängen und weiter machen

 

habts ja recht... ich trottel hab allerdings nich bedacht das sich bis zum zusammenbau wieder rost bildet. also beiseite damit & vor der endmontage nochma ran. das die zitronensäure hier NULL wirkung gezeigt hat überrascht. wurde anderswo als wundermittel benannt.

Geschrieben

nächste umfrage:

fluidfilm vor oder nach der montage in rahmen rein???

 

ich mein primär die elektrik... ich weis nich wie sehr das zeug durchhärtet. bildet das nen schmierfilm. will nich später in irgend ner sosse die züge etc verlegen.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Stunden schrieb DiRoDi:

nächste umfrage:

fluidfilm vor oder nach der montage in rahmen rein???

 

ich mein primär die elektrik... ich weis nich wie sehr das zeug durchhärtet. bildet das nen schmierfilm. will nich später in irgend ner sosse die züge etc verlegen.

mach erst die Züge, Elektrik und was du sonst noch alles reinmachen willst rein.......FluidFilm wird nicht hart....das bleibt geschmeidig und gibt ne heiden sauerei wenn du da nachträglich noch die Kabel usw einziehen willst.....

Also erst alles fertig machen was rein soll und zum Schluß schön mit Fluidfilm fluten.......das wird's dir auch je nach dem durch die Falze am Trittbrett später rausdrücken.....aber besser geht's ja nicht......auf dem Trittbrett oben dann einfach abwischen......da rostet nie mehr was weiter.......das Bild ist zwar von meiner LF, aber du siehst wenigstens mal wie das aussieht.....zumindest wenn es frisch eingesprüht ist......das ganze hat sich noch gesetzt mit der Zeit

 

20150202_153525.jpg

Bearbeitet von keffaspezial
Geschrieben

dank dir für die ausführung. dacht mir schon das dit ne sauerei gibt. hat in nem topic gelesen das FF gummi angreifen kann aber das kann ich mir nich vorstelln weil der einsatz damit sehr beschränkt wär.

Geschrieben
Am 1.5.2016 um 13:32 schrieb DiRoDi:

dank dir für die ausführung. dacht mir schon das dit ne sauerei gibt. hat in nem topic gelesen das FF gummi angreifen kann aber das kann ich mir nich vorstelln weil der einsatz damit sehr beschränkt wär.

 

Fluidfilm greift definitiv Gummiteile an,besonders schlimm ist es bei Tür- und Haubendichtungen an Autos. Man kann Gummi mit Silikonfett schützen, z.B. die Durchführung für den Kabelbaum und die Seilzüge.

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Steve_M:

 

Fluidfilm greift definitiv Gummiteile an,besonders schlimm ist es bei Tür- und Haubendichtungen an Autos. Man kann Gummi mit Silikonfett schützen, z.B. die Durchführung für den Kabelbaum und die Seilzüge.

 

danke... grad nochma inner beschreibung nachgelesen. das brauch ich nach dem pelox-fail nich auch noch.

owaltron hab ich auch da, dann nehm ich lieber das für innen... scheint keine nebenwirkung zu haben ausser dem gelbton!?

Geschrieben

Owsatrol ist ist keine Hohlraumkonservierung

Nimm liebetFluidfilm

Gibt ja nix an Gummi was angegriffen werden kann ausser der Durchführung

Wenn du die Möglichkeit hast Mike Sanders zu verarbeiten wäre das ansonsten eine gute Alternative. Das greift auch nicht Gummi an

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Schon klar. Ich habe z.B. auch größten Respekt vor den ca. 20 Engländern, die mit ihren Skellies im Februar bei Schneeregen nach Kalkar gefahren sind.  Aber ich hatte den Eindruck dass bei dieser EL irgendwie alle ihre „Ankommer“ gewählt haben und nicht mit dem Garagengold unterwegs waren. Rollermäßig hat mich wenig total umgehauen. Auffällig: Es waren für die Menge an Teilnehmern extrem wenig Wohnmobile da. Die Leute hatten Bock auf Fahren. 
    • Da hast Du sicherlich Recht mein lieber Roland.  Doch so habe ich sie letztes Jahr erworben im besten Glauben nicht all zu viel verkehrt gemacht zu haben mit einem Kauf bei einem so genannten Klassik Vespa Händler.   Das einzige was auf meinen Wunsch an der frisch restaurierten Bude gemacht wurde, waren die weiße Lackierung, der DR75, eine Sitzbank meiner Wahl und ein Außenspiegel. Beim Rest habe ich auf das Know-How des Händlers vertraut.   Aber jetzt bin ich hier um meine Fehler zu erkennen und das bestmögliche daraus zu machen, ohne gleich dafür ein Vermögen auszugeben.  Schließlich hat die Bude schon fast 5 Scheine gekostet. Das Hochdrehen nach Bergabfahrt und das Leistungsloch werde ich aber erst mal mit der Bedüsung und dem Auspuff versuchen zu lösen. Wenn ich den Berg mit 45 kmh raufkomme, dann reich mir das auch. 35 kmh sind halt schon mies für die hinter mir    Mein Ziel ist ein unauffälliger Stadtflitzer mit Nostalgie und Spaßfaktor für kurze Strecken.    Mofa-Prüfung 1995 
    • Mein einziges Problem ist die Welle die sich drehen lässt am Rest der Schaltgabel.   Hab ein Muster gefunden, erledigt. Kann nur jedem raten das Ding vor den Einbauen zu verschweißen...
    • Das ist ein kegelstift. An der schaltwippe iss das konisch gebohrt.    Auf der welle nur ein zylindrisches loch.   Wenn du mit der schublehre misst, siehst du das. Wenn den schon falsch reingekloppt hast, wird das vermurlich nicht mehr halten..    Luk
    • Kann mir bitte jemand bei einer V50 Schaltgabel ein Foto machen wie die Position von der Sicheringsstift-Bohrung etwa ist. Dann kann ich das richtig hin drehen und verschweißen...
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung