Zum Inhalt springen

Polini Box Auspuff


Woody1974

Empfohlene Beiträge

Am 14.5.2024 um 08:44 schrieb Olli de Bolli:

Genau... der Käfig bildet einen Halbkreis und drückt sich an den Wänden und dem Boden der Box an. Der dadurch entstandene Raum ist vollständig mit Wolle gefüllt. Das Bogenrohr endet mit dem Bogen zentral in der Boxkammer, um den geringsten Schalldruck abzugreifen.

 

Sorry, ich kann es mir noch nicht ganz vorstellen.

Kannst du nochmal genau erklären, wo dann das Röhrchen entlang verläuft?
Läuft es durch den Käfig, rechts an ihm vorbei oder unter ihm durch?

Wozu ist der Bogen im Bogenrohr?

Und was meinst du mit es endet in der Kammer - Hauptkammer jenseits der Trennwand (geht ja nicht) oder der Nebenkammer?
 

 

 

Bearbeitet von scoot_a_lot
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Am 14.5.2024 um 09:16 schrieb schlueter:

Super Idee! Das muss ich bei meinem SIP Road XL für meine Pfünf auch mal testen. Der ist nach 2 tkm so unerträglich laut geworden.

 

Bis auf deine Tests gespannt.


Da kann ich Dir nur wenig Hoffnung machen. Beim Road Xl ist das Blech zur Dämpferkammer nicht verstärkt, sprich einfach ein planes Blech ohne Rippen/Prägungen.
Das reißt mit der Zeit einfach ein. Macht dann einen ganz merkwürdigen Sound. Hatte ich bei zwei SIP Road XL in Folge. Ansonsten auf Smallblock ein schöner Auspuff der das Band nach hinten streckt.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

ich bin nun ca. 5 Km Schnellstraße bei einer Außentemperatur 25/26° 90-100Km/H geballert und die Temperatur war unauffällig.

Aus den Arbeitsschutzbereich habe ich mir ein Schallpegelmesser geliehen, um die Handyergebnisse zu prüfen und folgende Ergebnisse bei ca. 0,5m / 45° abstand zum Rohr gemessen:

 

Standgas:

Screenshot_20240515_132029_Gallery.thumb.jpg.c173b92ab6d826d06bc81953057fe809.jpg

 

Bei 3000U/minScreenshot_20240515_132053_Gallery.thumb.jpg.1a70a2298f7599c15431b305e0187999.jpg

Das war die zweitbeste Messung, ging teilweise bei Ausschlägen 2-4db höher. Könnte an den billo VCM Kopfrippen liegen.

Bei langsamer bis mittelschneller Fahrt bzw. geringer Schieberöffung, fährt man schalmäßig total unauffällig umher... Der Sound wird natürlich kräftiger, wenn man am Gas dreht, aber nicht mehr "laut".

 

Screenshot_20240516_081110_Gallery.thumb.jpg.2f52fe97a965266b4401ee50b2a2bf89.jpg

Der blaue Punkt stellt das Rohr in der Trennwand und den Ausgangspunkt der Schallquelle dar. Das Bogenrohr endet zentral und lotrecht in der Ausgangskammer und verläuft leicht ansteigend zum unteren Boxkörper. Das Gitter bzw. die Dämmwolle verläuft bis auf den Boxboden, umschließ also das Bogenrohr. 

Bogenrohr, weil aus dem blauen Punkt der Schall nicht so direkt in den Stinger (Ausgangsrohr) kann, man so leicht das Rohrende zentral in die Ausgangskammer führen kann und einen möglichst langen Stinger realisieren kann.

 

 

 

 

 

  • Like 5
  • Thanks 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 3 Stunden schrieb alfonso:

Die Funkion des Käfigs und der Dämmwolle erschließt sich mir gerade noch nicht so richtig.

Wenn das Rohr da nur durchläuft, ist das dann nicht wirkungslos?

Aus dem Clip vom Jürgen habe ich mir viel geklaut. Der Schallmagnet, Stingerlänge und warum die großen Blechflächen der Box verbunden werden, sind hier sehr gut beschrieben. Finde das Top, dass der Mann so offen mit seinen Erfahrungen umgeht:thumbsup:

War natürlich ein Risiko, die einzelnen Bauteile zu xxl'en, aber wer nicht wagt, der nicht gewinnt....

 

 

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wäre ja nicht schlimm - aufschrauben, alte Rotze raus - neue rein und Abfaaaaahrt.....

 

wenn ich an deine Touren denke geht das doch sogar easy Unterwegs - packste bisschen Wolle in einen Plastebeutel ins Gepäck zum Werzeug/Ersatzteile und bei ´Service´ unterwegs eben Pott runter, auf und Tausch :cheers:

Bearbeitet von hacki
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 46 Minuten schrieb 500 Miles:

meine Befürchtung wäre, dass das zusetzen kann. Das Abgas muss ja wie durch einen Filter. nach 1-2000 km würde vermutlich der Rückstau steigen.

 

Eben nicht, deshalb hatte ich das ja anfangs auch nicht verstanden.

Die Wolle funktioniert praktisch wie die Eierkartons im Proberaum an der Wand. Das soll nur den Schall brechen.

In Sachen Querschnitt und Strömung ändert das nichts.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

dann habe ich den Aufbau falsch verstanden.

Die Wolle liegt nicht zwischen Rohr und Wanddurchbruch - sondern auf der Gegenseite = Rückseitige Wand = in Fahrtrichtung hinten ?

es ist also einfach eine zusätzliche Wandbeschichtung quasi ?

das wär cool.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 6 Minuten schrieb alfonso:

Die Wolle funktioniert praktisch wie die Eierkartons im Proberaum an der Wand.

oder wie die Wolle, die in jeder Box flächig an den Wänden verbaut ist.

Ich vermute, die Wolle wird halt vermutlich schnell weg sein. Das Netz von dem Käfig ist m. E. zu grobmaschig.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 28 Minuten schrieb alfonso:

 

Eben nicht, deshalb hatte ich das ja anfangs auch nicht verstanden.

Die Wolle funktioniert praktisch wie die Eierkartons im Proberaum an der Wand. Das soll nur den Schall brechen.

In Sachen Querschnitt und Strömung ändert das nichts.

Du hast es richtig verstanden, die Wolle fungiert nur als Schallmagnet... Das Rohr ist wie in üblichen Boxen als freier Druchgang ausgebildet.

  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

vor 23 Stunden schrieb hacki:

wäre ja nicht schlimm - aufschrauben, alte Rotze raus - neue rein und Abfaaaaahrt.....

 

wenn ich an deine Touren denke geht das doch sogar easy Unterwegs - packste bisschen Wolle in einen Plastebeutel ins Gepäck zum Werzeug/Ersatzteile und bei ´Service´ unterwegs eben Pott runter, auf und Tausch :cheers:

Das sollte  sogar klappen, ohne die Box abzuschrauben. Mitte Juni geht's auf ne Tour, vorher wollte ich mir die Wolle mal anglotzen, melde mich dann ob das klappt und wie die Wolle so ausschaut. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
    • Falls das jemand vom Support liest, wäre es glaub ich sinnvoll meine letzten Themen in eins zusammen zu fassen. Würde es dann einfach Alex Pk nennen.Hab ja doch immer mal wieder fragen und jedes mal nen neues Thema zu eröffnen mach ja keinen sinn. Das wären die Themen:  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information