Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

 

Seit einiger Zeit gibt es nun schon die variable Zündung für Vespa Modelle in verschiedenen Variationen. Die bisherigen Zündungen waren statisch. Also es gab über den gesamten Drehzahlbereich eine einzige Zündeinstellung. Beispielsweise 19 Grad vor OT vom Standgas bis in die Drehzahlspitze hinein. Da ein Motor aber im mittleren Drehzahlbereich mit etwas mehr Vorzündung besser fährt, beispielsweise mit 23 Grad vor OT, wird die variable Zündung entsprechend programmiert. Bei hohen Drehzahlen ist eine geringe Vorzündung wiederum optimal. Das Problem der variablen Zündung ist ein möglicher Defekt. Bei einem Defekt wird die Standartvorzündung im gesamten Drehzahlbereich gefahren und diese kann bei hohen Drehzahlen dazu führen, dass der Motor Schaden nimmt.

Während der Fahrt bekommt man das nicht mit. Aus diesem Grund wäre es von Vorteil, wenn der Fahrer der Vespa ein Signal bekommt, sollte seine variable Zündung defekt sein. Optimal wäre eine Signallampe im Bereich des Tachometers.

 

Die Frage ist nun, was an solch an einem elektrischen Bauteil kaputt geht und wie man diesen Defekt dann umtransformiert in ein Leuchtsignal.

Bearbeitet von Radulf
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Radulf:

 .... Bei einem Defekt wird die Standartvorzündung im gesamten Drehzahlbereich gefahren ...

Bei welchen Zündungen ist das (nachweislich, erfahrungsgemäß, lt. manual ) so?

Geschrieben (bearbeitet)

Nachdem, was ich gelesen habe, sollen wohl schon einige Kyptronics defekt gegangen sein und daraufhin arbeitete die Zündung mit der Grundeinstellung statisch weiter, was wohl eine frühe Vorzündung im gesamten Drehzahlbereich zur Folge haben soll.

 

Dieser Vorgang war die Erfahrung von Anwendern. Es wurde nicht berichtet, dass soetwas in einer Manual stand.

Bearbeitet von Radulf
Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb Radulf:

Nachdem, was ich gelesen habe, sollen wohl schon einige Kyptronics defekt gegangen sein und daraufhin arbeitete die Zündung mit der Grundeinstellung statisch weiter, was wohl eine frühe Vorzündung im gesamten Drehzahlbereich zur Folge haben soll.

Ich bin mir nicht sicher, ob dieses "Hören-Sagen" generell zutrifft.

 

Bei der AddOn-ZZP-Verstellung steht bspw. im manual, daß sie im Defektfall nicht auf der frühen ZZP-Grundeinstellung weiterarbeitet, sondern dann komplett abschaltet.

 

Der KyTronik-Hersteller ist selbst GSF-user.  Was liegt näher, als ihn (z.B. per PM oder in "seinem" KyTronik-Promotion-Topic) direkt darauf anzusprechen?

 

 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Radulf:

Nachdem, was ich gelesen habe, sollen wohl schon einige Kyptronics defekt gegangen sein und daraufhin arbeitete die Zündung mit der Grundeinstellung statisch weiter, was wohl eine frühe Vorzündung im gesamten Drehzahlbereich zur Folge haben soll.

 

Dieser Vorgang war die Erfahrung von Anwendern. Es wurde nicht berichtet, dass soetwas in einer Manual stand.

 

 

Ich empfehle das Stage 6 Zündzeitpunktsdisplay  

  • Like 8
Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb mika4real:

mit EGT und CHT kann man schon ganz gut diagnostizieren ob alles Gesund ist

 

 

so isses - ich sag mal so, wenns kracht, dannkracht es - an so einem lämpchen liegt es dann ganz sicher nicht ich glotze bei mir auch nicht permanent auf das egt. ebenso wäre es mit einer anzeige oer einem lämpchen, was signalisiert, dass man auf z.b. 23 grad fährt und nicht auf 18. vor allem bei den verstellbaren macht das eh wenig sinn, weil das teil ja eh dauernd am leuchten wäre, da wäre maximal ein display mit zahlen sinnig

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Radulf:

Aus diesem Grund wäre es von Vorteil, wenn der Fahrer der Vespa ein Signal bekommt, sollte seine variable Zündung defekt sein.

 

Fehler 13 : nicht weiterfahren - Werkstatt aufsuchen 

 

Gibts wahrscheinlich bei neuen Rollern schon (oder bald).Man könnte auch eine EU-Richtlinie rausbringen die die Hersteller zu sowas verpflichtet :-D

 

 

 

Geschrieben

Anzeigen, Leuchten, Skalen ... pfft .. das ist doch alles Kappes.

Warum verwendet Ihr nicht gleich den Schaltausgang des CHT- o. EGT als Kill-Signal?

  • Like 1
Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb T5Rainer:

Anzeigen, Leuchten, Skalen ... pfft .. das ist doch alles Kappes.

Warum verwendet Ihr nicht gleich den Schaltausgang des CHT- o. EGT als Kill-Signal?

 

 

sehe ich auch so. ich nutzte sowas meistens zum einstellen und danach ist es nice to have - drauf gucken tue ich wie schon geschrieben so gut wie gar nicht. tacho reicht.

 bei dem stage 6 egt, wäre das sogar möglich - dass kann man ja so einstellen, dass es ab einer bestimmten temperatur blinkt. da signal an ein relais und dann auf´s drüne der cdi mit masse - soltle gehen.

Geschrieben (bearbeitet)
Am 29.1.2016 um 15:30 schrieb T5Rainer:

Ich bin mir nicht sicher, ob dieses "Hören-Sagen" generell zutrifft.

 

Bei der AddOn-ZZP-Verstellung steht bspw. im manual, daß sie im Defektfall nicht auf der frühen ZZP-Grundeinstellung weiterarbeitet, sondern dann komplett abschaltet.

 

Der KyTronik-Hersteller ist selbst GSF-user.  Was liegt näher, als ihn (z.B. per PM oder in "seinem" KyTronik-Promotion-Topic) direkt darauf anzusprechen?

 

 

 

Ich denke, dass so eine variable Zündung eine feine Sache sein kann. Mit der Aussage, dass eine variable Zündung defekt gehen kann,

will ich nicht aussagen, dass ein Produkt prinzipiell von schlechter Qualität sein könnte.

 

Wenn der Kytronik-Hersteller hier im Forum vertreten ist, dann ist das eine tolle Sache. So könnte man ihn auch einmal anschreiben.

Mir ging es erstmal grundsätzlich um die Überlegung, ob sowas technisch machbar wäre.

 

Denn: Grundsätzlich bin ich der Meinung, dass für mich eine Signallampe für eine defekte variable Zündung sinnvoller ist als ein Signallicht für Lenkerendenblinker.

Bearbeitet von Radulf
Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb Radulf:

Wenn der Kytronik-Hersteller hier im Forum vertreten ist, dann ist das eine tolle Sache.

So könnte man ihn auch einmal anschreiben.

 

joa, dann mach mal hinne. :-D

 

Der KTy weiß es sicher, ob das bei seinem Produkt

- nötig ist

- sinnvoll ist

- wie das gehen könnte

 

Geschrieben
vor 21 Stunden schrieb T5Pien:

bei dem stage 6 egt, wäre das sogar möglich - dass kann man ja so einstellen, dass es ab einer bestimmten temperatur blinkt. da signal an ein relais und dann auf´s grüne der cdi mit Masse...

 

Auber-Instrument hat Warnlampe und sogar ein Relais mit Schaltausgang auf Klemme schon onboard.

 

 

Geschrieben

Mit einer defekten CDI (Vespatronik) hat mein Motor nicht mehr hochgedreht. Über 4-5000 ging nichts mehr. Ähnlich dem Vergaserdrosseln bei zu fetter HD.  Ich denke es hängt von der CDI ab was im Falle eines Defekts passiert. 

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb rider:

Mit einer defekten CDI (Vespatronik) hat mein Motor nicht mehr hochgedreht. Über 4-5000 ging nichts mehr. Ähnlich dem Vergaserdrosseln bei zu fetter HD.  Ich denke es hängt von der CDI ab was im Falle eines Defekts passiert. 

 

Dito hier.

Ich habe mich mit der defekten CDI seinerzeit bis zum Scooterdive nach Dreisbach geschleppt.
Das wurde quasi alle 20 Kilometer einige hundert Umdrehungen weniger... aber hat noch gereicht um anzukommen.

 

 

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Bei dem Kytronik Smartbooster sollte laut "Kty" bei einem Defekt absolut NIX mehr gehen bzw. funken und das Mofa bleibt erstmal stehen.Dann stellt man auf Kurve "0" (oder rupft das Modul runter) und kann mit dem zuvor eingestellten,statischen ZZP sehr vooooorichtig "bis zum nächsten Werkzeug" fahren und weitere Maßnahmen ergreifen.Sollte bei Kurve "0" (oder SB-Demontage) immernoch nix funken,dann ist nicht der Smartbooster,sondern ein anderes Bauteil der Zündanlage inne Fritten/unpassend,was in 99,9% der Fälle zutreffen soll.

 

Dies habe ich dem Kytronik-Topic entnommen,welches ich mir kürzlich,komplett und am Stück reingepfiffen habe.Dort steht alles sehr detailliert und immer wieder...und wieder....und ........wieder.

:-D

 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hi Markus,   danke für deine Rückmeldung    Genau das hatte ich auch. Der Pilz hat ins Leere gedrückt. Inkl. der gelagerten Druckplatte.    hmmm… was mache ich nun. Habe keine Lust nochmal zu bestellen und dann funktioniert das wieder nicht.  kulu-Korb ist der originale. Lediglich Stoffis Feder ist drin. also müsste das doch passen ohne etwas bearbeiten zu müssen oder?    hast Du ggf. mal die Links von dem Deckel und Andruckplatte, die Du bestellt hast.   Grüsse Marco
    • Polini Venturi Geraffel dazu! Wurde nur einmal montiert und gefahren. Dazu passend ein SIP GFK Deckel hohe Ausführung- unbenutzt
    • Ich hole das Thema mal hoch, habe gerade einen ähnlichen Anwendungsfall.   Hab am Wochenende meinen Motor wegen einer Undichtigkeit gespalten und wollte in diesem Zuge klassische Revision durchführen.   Aktuelles Setup: - PX Gehäuse - 60mm PEP Welle - MHR 210 Zylinder mit 1,5mm Fußspacer - MRP CNC Race Kopf - Membran gesaugt - 28mm Keihin PWK - Auspuff: Newline S (sollte beibehalten werden, weil der Motor in einer von S&S umgebauten VB1 sitzt und entsprechend angepasst ist)   Aktuell hatte ich damit ca. 29PS/29Nm, Vorreso bei ca. 14PS. Um das Niveau der Kurve etwas anzuheben denke ich über eine 62er Kingwelle nach.   Nun habe ich zwei Fragen: 1) Was hat sich in Verbindung mit dem 57mm MHR als "best practice" für die Stärke der Fußdichtung etabliert bei 62mm Hub, 2mm? Welche Steuerzeiten würdet ihr empfehlen? 2) Thema Zylinderkopf, ich hab hier eben den MRP Race Kopf und einen von S&S bearbeiteten Malossi Zylinderkopf mit Hubausgleich von 57 auf 60mm.  Habt ihr diesbezüglich eine Empfehlung?  
    • Hi Mirre,   das mit dem Kupplungsdeckel war "eigentlich" kein Problem - das lag 2x wo anderes:   Der Kupplungskorb hat anfangs am Deckel geschliffen und ich dachte, daß es am Deckel liegt. Falsch gedacht. Im direkten Vergleich war der Kupplungskorb den ich auf die BGM-Primär genietet habe höher als alle andern Körbe die ich hier liegen hatte. Was natürlich saublöd war:, weil ich es erst beim Aufsetzen des Deckels gemerkt habe. Also nochmal spalten und Primär raus, abdrehen und alles wieder zusammen bauen. Oder im eingebauten Zustand pfuschen und die Stege umlaufend kürzen... Aus welchem Grund auch immer hatte ich die obere Platte der Kupplung falsch rum montiert. Ergebnis: Die Andruckplatte sitzt so tief, daß der Andruckpilz ins Leere fährt. Also: Kupplung richtig zusammen gebaut, und schon funzts.   Andruckplatte hatte ich eine ganz normale wie zuvor mit dem kurzen Hebel auch. Es war übrigens der Kupplungsdeckel mit langem Hebel, einem Nocken zum Hochdrücken des Andruckpilzes und dem Andruckpilz der mittig eine Nut hat und rechts und links am Nocken der Welle vorbei geht. Und dann halt den den passenden Zuggegenhalter für den langen Hebel.   Grüße, Markus  
    • Das mit dem spindeln war ja schon... jetzt neu für VMC 244er.... aber auch nicht so neu...    Damals wars auf "sale" gestanden, jetzt nimmer... egal   Alles gut
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung