Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

Habe mir zum Jahreswechsel eine Waschanlage gegönnt und muss sagen, dass die allgemein erhältliche Chinaversion ihren Dienst tut.

Empfehlenswert und komplett ausreichend ist die 80L Version. Da passt ein kpl. Largeframemotor rein.

Nervig ist nur, dass das Pumpelement nur eingehängt ist. Das muss ich noch irgendwie fixieren. Zusätzlich dazu sollte man sich noch eine Halterung für den Pinsel einbauen.

Kostenpunkt 90,- bei Jago24.de inkl. kostenfreiem Versand.

Mindestfüllmenge Reiniger: 20L

Maximale Füllmenge: 50L

Mitgeliefert werden noch ein Zwischeboden (1. Bild) und ein Kleinteilbehälter.

575dc5de41c636489dbd7181f3a0b371.jpg

4fc289db51e94364d75c319d12aa7f02.jpg

0ba37a23e9dcb083036d757b55b416c0.jpg

805d7cb0583ef41d771fffc3ddc8f8cb.jpg

122ae2b031688b6e0357c9979a001c55.jpg

14134ecbfd0dc63918414a803ae9256d.jpg

Bearbeitet von Tupamaro
  • Like 1
Geschrieben

Ggw. noch einen relativ günstigen von Ebay, 40,- für 30 Liter. Werkstattreiniger von Ideal. Bin jetzt nicht soooo zufrieden aber es geht halbwegs. Demnächst krieg ich von nem Kumpel was besseres.

Ausserdem kauf ich morgen noch ne vernünftige Wurzelbürste [emoji12]

Produktbeschreibung :

3 x 10 Liter ideal Werstatt- & Industriereiniger

"ideal Werstatt- & Industriereiniger" ist ein alkalischer Grundreiniger, der auch 

starke Schmutzablagerungen, Fette, Öle und Ruß auf allen wasser- und 

alkalibeständigen Belägen entfernt. 

Das Produkt ist hochkonzentriert, daher sparsam im Verbrauch. 

"Ideal Werkstatt- & Industriereiniger besitzt ein sehr gutes Emulgiervermögen 

und ist auch in HD-Geräten einsetzbar.

pH-Wert:    Konzentrat: 13,0 - 14,0 

Gebrauchslösung: 11,5 - 13,5

Verdünnung: 1:1 bis 1:100 mit Wasser verdünnt anwenden

Enthält: 5-15 % nichtionische Tenside, < 5  amphotere Tenside, < 5 % NTA-Salz und Farbstoffe.

Geschrieben

Äääh, reiniger ist schön und gut.

Ich nehme für zugekeimte motoren und teile, Biodiesel. Normaler diesel tits auch.

Nichts löst verharztes und klebriges öl besser als öl!

Muss man halt mit leben, dass eine leichte ölschicht zurrück bleibt. Das finde ich persönlich aber sogar toll. Dann rosten gangräder und so zeug nicht.

Musst aber aufpassen ob die pumpe das auch verträgt!

Geschrieben

Mein "waschplatz" is da viel primitiver.

Besteht aus nem aufgeschnittenem ölablasstank wie man sie im baumarkt bekommt. (Die flachen schwarzen) und einer membranpumpe für Diesel aus ner Baumaschine. Gefiltert wird über ein feinmaschiges sieb und n normalen großen spritfilter.

Der rest zerrt sich durch.

Hab am ende vom schlauch aber keinen pinsel, sondern aus ner unkrautspritze das handstück mit verstellbarer düse und hebel für an und aus.

Bei aus würgts einfach stumpf die pumpe ab. Die kann das!

Druck müsste so bei 6 bar liegen bei kleinem strahl.

Das sprengt auch verkrustungen ab.

Nur ne schutzbrille und ein plastikkittel macht sinn. Das gelumpe spritzt fröhlich umher wenn man ne falsche stelle erwischt.

Geschrieben

Ich hab nen altes Katzenklo und nehme zum reinigen bremsenreiniger. Mit Pinsel, bürste und etwa einweichen geht alles runter. Vorteil ist das der bremsenreiniger komplett verdunstet wenn man fertig ist. Nachteil ist das es richtig feuer gefährlich ist.

Achso groben dreck mach ich mit ner Messingbürste vorher ab. Diese bürste zerkratzt nicht das Alu.

Geschrieben

Mein "waschplatz" is da viel primitiver.

Besteht aus nem aufgeschnittenem ölablasstank wie man sie im baumarkt bekommt. (Die flachen schwarzen) und einer membranpumpe für Diesel aus ner Baumaschine. Gefiltert wird über ein feinmaschiges sieb und n normalen großen spritfilter.

Der rest zerrt sich durch.

Hab am ende vom schlauch aber keinen pinsel, sondern aus ner unkrautspritze das handstück mit verstellbarer düse und hebel für an und aus.

Bei aus würgts einfach stumpf die pumpe ab. Die kann das!

Druck müsste so bei 6 bar liegen bei kleinem strahl.

Das sprengt auch verkrustungen ab.

Nur ne schutzbrille und ein plastikkittel macht sinn. Das gelumpe spritzt fröhlich umher wenn man ne falsche stelle erwischt.

Hast da mal ein Bild davon?

Also ich benutze bei meinem Waschtisch Kaltreiniger und bin mit dem reiniger sehr zufrieden .

Welchen benutzt du?
Geschrieben (bearbeitet)

hier mein alltagsmotor - direkt nach dem limalagerwechsel, also wieder zusammen.

warum sollen motoren aussen sauber sein? waschtisch brauch ich zumindest keinen :laugh:

 

(natürlich nicht so ernst gemeint)

 

zusammengebaut1_800.jpg

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Der ist ja auch nicht wirklich dreckig. Hatte schon Motoren da musste man um an die schrauben zu kommen erstmal diese öl-sand-Mischung mit einen spachtel runter kratzen.

An einen sauberen Motor macht es auch mehr Spaß zu arbeiten. Seh ich jedenfalls so.

  • Like 1
Geschrieben

Bild kann ich gerade keins machen, weil alles zugebaut ist wegen platzmangel. Muss mal sehen wann ich da ran komm.

Entsorgen is kein thema.

In nen alten kanister und dann entweder zum wertstoffhof oder schadstoffmobil.

Geschrieben (bearbeitet)

@ motorhead

ich hoffe, Du machst vorm Losfahren noch nen gescheiten Splint rein....

Rita

 

ä riga, nein, wie kommst du denn darauf dass der nicht gescheidt ist? nur weil er schmutzig ist?

sieht vielleicht wild aus, aber das ding tut genau das was es soll :-)

Bearbeitet von Motorhead
Geschrieben

Ich mach das im Sommer im Freien mit dem Hochdruckreineiger, das wird gut sauber, das schabt sogar die ganze Dichtmasse sauber ab.

Geschrieben

ich hatte immer eine alte kleine Küchen-Spüle auf 2 Böcken.

Unter dem Ablauf einen Kanister mit Kaffee-Filter.

Reiniger: Petroleum und Pinsel.

 

Nach dem Absetzen des feinen Drecks im Kanister/Glasflasche dann wieder verwenden.

Geschrieben

biodiesel ist super. ein guter kaltreiniger kann aber deutlich mehr. ich finde den tisch zu dem preis recht gut, muss ich sagen.

 

dampfstrahlen ist kacke, wenn das zeug nicht direkt danach wieder in betrieb geht. wasser und alkalische reinigungszusätze haben m.e. am motor nichts zu suchen.

 

zum bremsenreiniger: da benutze ich ausschließlich markenprodukte mit angabe der inhaltsstoffe, und auch die nur im notfall und soweit möglich nur im freien. verdunsten heißt ja zwangsläufig, dass man das zeug dann in der atemluft hat. finde ich ziemlich ungeil, zumal die billigen ebay-reiniger gerne auf acetonbasis sind. meine leber mach ich lieber mit alkohol kaputt...

Geschrieben (bearbeitet)

Als kurze Zwischenbilanz kam ich sagen, dass der Reiniger den ich oben gepostet habe in Verbindung mit einer vernünftigen Bürste seinen Dienst tut. Ich hab den Pinsel jetzt abgestöpselt und lass mit der flexiblen Leitung einfach das Reinigungsmittel drüberlaufen. Allerdings erzeugen die Tenside (denk ich) nach vier Tagen in der Soße einen leichten grauen Schleier. Der stört aber nicht wirklich.

Bearbeitet von Tupamaro
Geschrieben

Als kurze Zwischenbilanz kam ich sagen, dass der Reiniger den ich oben gepostet habe in Verbindung mit einer vernünftigen Bürste seinen Dienst tut. Ich hab den Pinsel jetzt abgestöpselt und lass mit der flexiblen Leitung einfach das Reinigungsmittel drüberlaufen. Allerdings erzeugen die Tenside (denk ich) nach vier Tagen in der Soße einen leichten grauen Schleier. Der stört aber nicht wirklich.

 

ich vermute, dass dein industriereiniger eher für werkstattböden usw. gedacht ist. das zeug scheint ja nicht ph-neutral zu sein, das ist für oxidbildende materialien nicht so richtig geil. wenn du den verwendest, würde ich alle metalle, insbesondere aluteile, danach sehr gründlich spülen und konservieren, das geht sonst u.u. schwer ins auge. siehe grauer schleier.

Geschrieben

Dann doch lieber Diesel! Alles was danach fett und ölfrei sein muss/soll kann ja mit n döschen bremsenreiniger behandelt werden.

Zum Bremsenreiniger:

Das hatte bei meiner Ärztin schon für aufschreie gesorgt!

War mir erst garnicht bewusst was da passiert ist.

Kontrolle der Blutwerte wegen Medis,

Die Leberwerte plötzlich jenseits von gut und Böse. Konnte dann mit einem test nach einer woche relativiert werden. Da war alles wieder in ordnung.

Ausschlaggebend war, dass ich dwn tag davor und auch am selben tag an meiner v50 gearbeitet hatte, und reichlich Bremsenreiniger und Benzindämpfe eingeatmet hatte.

Das kann schon hefrig sein!

Seid dem habe ich für sowas ein absaugdingens (Abflussrohr mit ex-geschütztem rohrlüfter) nach draußen...

Geschrieben

ich vermute, dass dein industriereiniger eher für werkstattböden usw. gedacht ist. das zeug scheint ja nicht ph-neutral zu sein, das ist für oxidbildende materialien nicht so richtig geil. wenn du den verwendest, würde ich alle metalle, insbesondere aluteile, danach sehr gründlich spülen und konservieren, das geht sonst u.u. schwer ins auge. siehe grauer schleier.

Ich vermute das auch. Meine Suche steht ja auch erst am Anfang [emoji12]
  • 2 Wochen später...

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Ich habe die Welle verbaut, hat leider nach kurzer Zeit, ein relativ großes Axialspiel am Pleuel. Qualitativ sieht die Welle gut aus, hatte beim Rundlauf auch sehr gut gepasst, Pleuel wurde das SIP Primatist verbaut. Hatte sie bei Markteinführung direkt bei FRT bestellt.      
    • Ich hab auch nicht geschrieben dass solche Motoren nie und nimmer halten! Hab auch auch schon genug Lehrgeld bezahlt um es besser zu wissen. Die gnazen zusammengeixten Bastelbuden fliegen dir früher oder später um die Ohren, Fakt. Da mag das Minderleistungs Setup aus der Reihe fallen, weil dort einfach die Bauteile nicht beansprucht werden. Aber alles was ein bisschen Leistung haben soll, wird eher nicht halten. Frauchen ist grad der PX Motor um die Ohren geflogen aus genau dem Grund. War auch ein extremer Künstler vorab am Werk.    Es darf auch jeder seinen Motor bauen wie es ihm beliebt.    Aber der TE ist hier ein gebranntes Kind und möchte endlich mal mehr als 2 Ausfahrten mit einem Motor schaffen. Was rate ich ihm da dann? Wixx die Bude zusammen, wird schon laufen! Tolle Sache    Es ist schon klar dass nicht jeder die Möglichkeit hat alles zu Prüfen und zu Messen, hatte ich am Anfang auch nicht.  Aber Dank GSF gab´s eine extrem steile Lernkurve und man muss dann halt in den sauren Apfel beißen, wenn man was anständiges will.   Abgesehen davon ist der TE aktiv Hilfesuchend und wenn er schon Dienstleistungen in Anspruch nimmt, dann doch gleich in einem Umfang wo er sich hinterher keine Gedanken dazu machen muss.   Es gibt auch zu jedem Punkt den ich aufgezählt habe quasi die Light-Version wie man es prüfen kann.  Ist dann immer noch besser als alles dem Zufall zu überlassen.    Das Laufspiel kann ich zur Not auf Russisch auch mit der Fühlerblattlehre machen, immer noch besser als nix.  Drucktest geht mit Fahrradschlauch und Pumpe auch, nur halt nicht ganz so genau.  Kurbelwelle kann ich am Schraubstock mit Gabelschlüssel und Blechwinkel auch prüfen usw.    Wo ein Wille, da ein Gebüsch oder so ;)
    • Echt wo denn? Hab hier noch nichts gesehen von irgendwelchen Temu Threads :D Aber wundern tuts mich nicht, die Aufnahmebedingungen ins Affiliateprogramm bei Temu sind quasi nicht existent und die aktuellen Provisionen sind verlockend. 
    • Dir ist klar, dass ich das Problem inzwischen gelöst habe und es nicht an der Kupplung lag? :)   Kupplung, Pilz, etc. ist alles neu. Der Bowdenzug war nur schon etwas murks und wird jetzt ersetzt damit ich sie vernünftig einstellen kann. Ich war nur verwundert über diese Nippel-Lösung. Die sah mir zu sehr gebastelt aus. Merci für die Einstellanleitung.   Erledigt und besten Dank dafür!   Frech :) Seid doch lieber froh, dass ihr euer Hobby auf diese Weise teilen könnt und das Wissen darüber konserviert. Ich mein, ihr seid doch alle freiwillig hier. Niemand wird gezwungen auf etwas zu antworten. Dieser Thread hat jedenfalls eine Vespa, die 6 Jahre beim Vorbesitzer nicht richtig lief und in verschiedenen Werkstätten war, wieder zum Leben erweckt. Mit dem DR fährt sie sich jetzt top!   Wie gesagt, auf der Leitung ist kein Strom. Ich werd deinen Tipp mit dem Blinkerschalter mal probieren.
    • Das ist ja geil….. ich wusste nicht das Wilson Picket mal bei Motown war.  Top 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung