Zum Inhalt springen

PK 50XL2 Motor umbauen TÜV?


Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

Habe meinen Motor in mühevoller Kleinarbeit umgebaut. Da mir das ganze mit kleinen Kennzeichen zu heiß ist würde ich die Mofa gerne zum Motorrad machen.

Verbaut ist:

102ccm DR

19er Vergaser

Membrane

3.00 primär.

Sito Plus

Einen Unbedenklichkeitserklärung bekomme ich von Piaggio nur für einen 125er Motor.

Aber ich habe ja einen 50er Motor. Hat das schon mal jemand eingetragen?

Im Endeffekt habe ich ja weniger Hubraum und weniger Leistung und von der Lautstärke ist sie ehr leiser als die 125er.

Leistungsmessung ist möglich durch zu führen sogar mit Stempel und Unterschrift von einen Prüfer.

Wäre gut wenn ich da noch ein paar hilfreiche Tips für den TÜV bekommen könnte.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist dir zu heiss? :laugh:

 

Kann man davon ausgehen, dass sich der xl2-Motor in ner xl2 befindet? Dann dürfte das baujahrsbedingt problematisch werden. :???:

 

Du könntest für deinen Möff einen richigen 125er Motor (xl2) besorgen. Das geht, wie du schon schrobst.

Oder du baust den Motor in nem Rahmen vor ´89 ein, allerdings gab es da noch keine xl2, d. h. du musst basteln.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Alle über 50 ccm, d. h. zulassungspflichtige Zweiräder, müssen ab 1989 zur AU bzw. die verschärften Emmissionsregeln (Abgas und Lautstärke) einhalten. Nach dem Umbau fällt dein Moped in die Klasse der Leichtkrafträder, zudem gelten baujahresbedingt härtere Regeln für die Abnahme der Änderungen. Die AU Pflichtuntersuchung alle 2 Jahre ist dabei das kleinste Problem.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hilft nix, der Rahmen muss älter als BJ 89 sein... 

Grosses Nummernschild bedeutet bei deinem BJ wohl Abgasgutachten. Falls du einen Motorradführerschein hast, dürfte 

dir aber nicht allzu viel passieren. Wäre zumindest keine Straftat. Aber bitte vorher gründlich informieren. 

Ganz anders sieht die Sache ohne passenden Führerschein aus, dann wirds fies. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mit dem 125er Motor kann ich nicht sagen, sollte aber eigentlich passen mit der Piaggio Bescheinigung. 

Daran bist du dann aber gebunden. Rahmen vor 89 lässt mehr Spielraum, falls du später nochmal umbauen willst.

Aber grundsätzlich finde ich die Einstellung gut, das Ganze legal machen zu wollen. Alles andere ist unentspannt

und letztendlich meistens wesentlich teurer. Fuffi Kennzeichen geht fast immer auf die Rolle oder nach nem Unfall

zum Gutachter...  

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe mir das mit der ECE einmal angesehen. Ja das Fahrzeug muss gepr. Werden. Und auch da es ja ein Kraftrad wird. Aber erst ab 01.04.1994 müssen vorgegeben Festwerte eingehalten werden vorher nicht. Problem wird ehr die Geräuschmessung. Habe mal an worb5 eine Email geschrieben vielleicht können die mir ja helfen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Löblich ist deine Absicht der Legalisierung ja. Aber dein Roller wird durch den Umbau nicht zur Rakete. Die Wahrscheinlichkeit, nach einer etwaigen Verkehrskontrolle durch die Polizei damit exzessiv durch Gutachter kontrolliert zu werden, geht erfahrungsgemäß gegen Null. Üblicherweise gibts - wenn überhaupt - eine Mängelkarte, aufgrund derer du das Moped dann auf Originalzustand zurückgebaut beim TÜV vorführen musst. Wenn der passende Führerschein (mindestens alter 1b bzw. aktueller A1) vorhanden ist, hast du in der Hinsicht nichts zu befürchten.

Was die Versicherung angeht, hast du schlimmstenfalls (und auch sehr unwahrscheinlich) mit einem maximalen Regress von 5.000 Euro zu rechnen. Dann müsstest du aber auch einen Unfall verschuldet haben, das illegale Tuning ursächlich für den Unfall gewesen sein und ein Gutachter die Karre zerpflücken, um das Tuning nachzuweisen. In 25 Jahren Fahren mit illegal getunten Rollern ist mir sowas noch nicht passiert und auch nicht von anderen zu Ohren gekommen.

Deshalb ist meine Meinung dazu: Röckchen ausziehen und entspannt so weiterfahren, solange du nicht die Wildsau im Verkehr raushängen lässt.

Bearbeitet von sidewalksurfer
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Problem ist doch, daß Versicherungskennzeichen bei einer Kontrolle mittlerweile vor Ort auf Vmax kontrolliert werden. 

Einen Freischuss hat man, danach wirds unangenehm. 

Passenden Führerschein machen, Rahmen vor 89 und die Sachen eintragen lassen. Fertig. 

Die Aussage, daß man mit maximal 5000 Euro in Regress genommen wird, stimmt so nicht. 

Wenn ich eine ältere Dame über den Haufen fahre, weil meine Fuffi aus 90km/h nicht passend abbremsen konnte und mir 

eine illegale Veränderung nachgewiesen wird, hafte ich für die Behandlung und Reha-Maßnahmen in vollem Umfang. 

Zwischen Sach - und Personenschäden wird unterschieden. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mag sein das ein 16 jähriger Automatik Scooter Fahrer auf V-max kontrolliert wird. Alte Vespa noch nie gehört und wenn dann noch jemand mit über 30 und Motorrad Lappen drauf Sitzt heißt es nicht unsere Zielgruppe . Einige Leute schreien aber auch danach angehalten zu werden durch ihre bekloppte Fahrweise .

Zweite Vespa kaufen ist immer gut kann man nicht genug von haben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das Problem ist doch, daß Versicherungskennzeichen bei einer Kontrolle mittlerweile vor Ort auf Vmax kontrolliert werden.

Einen Freischuss hat man, danach wirds unangenehm.

Passenden Führerschein machen, Rahmen vor 89 und die Sachen eintragen lassen. Fertig.

Die Aussage, daß man mit maximal 5000 Euro in Regress genommen wird, stimmt so nicht.

Wenn ich eine ältere Dame über den Haufen fahre, weil meine Fuffi aus 90km/h nicht passend abbremsen konnte und mir

eine illegale Veränderung nachgewiesen wird, hafte ich für die Behandlung und Reha-Maßnahmen in vollem Umfang.

Zwischen Sach - und Personenschäden wird unterschieden.

Sorry, aber das ist ausgemachter und unfundierter Unsinn. Die Haftpflichtversicherung entschädigt Dritte in voller Deckungshöhe, d. h. im Millionenbereich. Dabei wird nicht nach Sach- oder Personenschäden unterschieden. Und der mögliche Regress der Versicherung ist gesetzlich auf 5.000 Euro je Obliegenheitsverletzung begrenzt. Punkt. Alles andere wie "Zahlen bis ans Lebensende" gehört in den Bereich urbaner Mythen.

http://www.verkehrslexikon.de/Module/RegressBegrenzung.php

Bearbeitet von sidewalksurfer
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe mir das mit der ECE einmal angesehen. Ja das Fahrzeug muss gepr. Werden. Und auch da es ja ein Kraftrad wird. Aber erst ab 01.04.1994 müssen vorgegeben Festwerte eingehalten werden vorher nicht. Problem wird ehr die Geräuschmessung. Habe mal an worb5 eine Email geschrieben vielleicht können die mir ja helfen.

Sorry, aber wo liest du das? Wie soll etwas geprüft werden ohne vorgegebene Grenzwerte?
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

 

Sorry, aber das ist ausgemachter und unfundierter Unsinn. Die Haftpflichtversicherung entschädigt Dritte in voller Deckungshöhe, d. h. im Millionenbereich. Dabei wird nicht nach Sach- oder Personenschäden unterschieden. Und der mögliche Regress der Versicherung ist gesetzlich auf 5.000 Euro je Obliegenheitsverletzung begrenzt. Punkt. Alles andere wie "Zahlen bis ans Lebensende" gehört in den Bereich urbaner Mythen.

 

Also im Schadensfall übernimmt die Versicherung zunächst die entstandenen Kosten und fordert dann Regress bis maximal 5000 Euro. 

Unter bestimmten Voraussetzungen (darunter fallen auch technische Veränderungen im Sinne einer Leistungssteigerung), kann die 

Versicherung den Vertrag nach dem Unfall fristlos kündigen. Weitergehende Forderungen, z.B. durch Behandlung und Reha-Maßnahmen, werden dem Unfallverursacher dann in einem Zivilprozess in Rechnung gestellt.

Sachschäden werden einmalig durch die Versicherung übernommen, Personenschäden bzw. deren längerfristige Behandlung unter Umständen nicht. 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gibts Belege für die Behauptung, dass Personenschäden nicht übernommen werden? Würde mich stark wundern, wenn dem so sein sollte. Dann wäre es ja unnötig, per Gesetz eine Mindestversicherungssumme von 7,5 Mio. Euro für Personenschäden festzulegen, wenn sie nach deiner Aussage doch nicht abgedeckt werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Such DIr wen, der dasselbe Setup eingetragen hat. Den bittest Du um eine Briefkopie und damit rennst Du zu Deinem TÜV ...oder Dekra oder GTÜ. Am besten jemand, der sich mit Vespas auskennt oder ambivalent ist. Hier in der Nähe von Hamburg fahren sie alle nach Salem. Achte auf ein paar Sachen bei "125ern" Auf und Abblend-Licht, Blinker, db werte, Seriennummern des Auspuffs, FGStNr und Motornummern. Wenn da alles gut ist, sollte das nach 200 - 300€ okay sein

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 Achte auf ein paar Sachen bei "125ern" Auf und Abblend-Licht, Blinker, db werte, Seriennummern des Auspuffs, FGStNr und Motornummern. Wenn da alles gut ist, sollte das nach 200 - 300€ okay sein

 

Also ein Abblendlicht hat jedes motorisierte Fahrzeug, das auf der Straße rumfahren darf. Ein Fernlicht dagegen ist hilfreich bei ner Eintragung. Und davon abgesehen, dass ne xl2 schon Blinker hat, sind sie bis heute keine Pflicht bei ner 125er. ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe ja an worb5 geschrieben und auch eine Unbedenklichkeit für 125er Motor. Laut der Seite von Worb5 soll es kein Problem sein auf 125 zu gehen. Denke zwar das dann im nachgang 125 bzw 120ccm in den Papieren stehen. Aber ich habe ein großes Nummernschild und die Leistung die ich ja garnicht habe eingetragen. Wenn es ganz gut läuft wird sogar die original Motornummer drin stehen. Die Jungs machen das ja öfter und haben da sicherlich die richtigen Argumente beim TÜV im Bezug auf das die Motorgehäuse Ansich gleich sind. Ich werde sehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Klingt so, als wenn er dir nen 125er Motor einträgt. Einerseits hält dein großes Kennzeichen die Rennleitung fern. Andererseits sind deine Komponenten deswegen trotzdem nicht eingetragen. Aber immerhin, kannst du den Motor dann später immer noch auf nen echten 125er umbauen. Macht auch mehr Spass zu fahren, als das Zeug, was du momentan verbaut hast. ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

 

Gibts Belege für die Behauptung, dass Personenschäden nicht übernommen werden?

Personenschäden werden ja übernommen, bei legalem Fahrzeug kommt die Versicherung für alle Folgeschäden auf. 

Wird das Fahrzeug technisch manipuliert, übernimmt die Versicherung ebenfalls unmittelbar entstandene Sach - und Personenschäden,

kann dann aber den Vertrag fristlos kündigen. 

Hier mal ein Fall, wo aber eine fehlende Fahrerlaubnis ebenfalls eine Rolle gespielt hat:

http://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Gericht=OLG%20N%FCrnberg&Datum=25.07.2002&Aktenzeichen=8%20U%203687/01

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • He! So gehts nicht.   Erstmal runtersprechen und warten aufs Christkind. Dann muss der Gerät einer einbauen. Das Ergebnis schonmal vorab: (Achtung Spoiler) Der kann nichts. Als nächstes findet jemand soooultrakrass viel Leistung (das bin dann hoffentlich ich) dass ein wahnsinniger Hype um den Klumpen losgetreten wird um dann zum Schluss festzustellen dass der olle Polini sowieso schon alles besser konnte.      
    • Angekündigt wird er jedenfalls fleißig …     GS[xx]-R, das muss ja was werden. 
    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information