Zum Inhalt springen

Empfohlene Beiträge

Hallo ihr lieben,

Ich kann mir denken das dass für die meisten sehr langweilig ist was ich hier schreibe aber ich dachte ein paar Tipps bevor ich mich auf meine neue Vespa drauf werfe wären gut :)

Die Vespa ist von 1967 (rundliche) 50ccm und vollkommen restauriert und überholt mit deutschen Papieren und alles getauscht. Ich habe noch nie auf einer Vespa gesessen bzw gefahren nur mal ein paar Runden auf einem Motorrad von einem Freund.

Nun zu meinen Fragen:

Was muss ich beachten beim Anlassen ?

Kann Mir jemand eine Anleitung sagen wann ich den chock ziehe wann Gas gebe und so ?

Bitte auch die Reihenfolge beim ausmachen :(

post-61118-0-38966200-1434286741_thumb.j

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

0. benzinhahn auf!

1. choke ziehen (= englisch würgen; verknappt die luftzufuhr. nur nötig bei kaltem motor)

2. ankicken. dabei beim runtertreten kurz etwas gas geben. hat sich bei mir bewährt.

ich achte darauf, dass ich den kicker nicht bis zum anschlag durchtrete, sondern kurz vorher mit der schuhspitze abbremse. danach nicht zurückknallen lassen, sondern schnell führen. sonst bröseln die anschlaggummies im motor schnell weg...

3. langsam losfahren, meist stottert sie nach wenigen metern, dann choke rein. nicht gleich vollgas.

4. spaß haben :)

Bearbeitet von pedalo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beim Abstellen Killknopf drücken und gedrückt halten, bis der Motor aus ist. Benzinhahn schließen.

Beim Warmstart nicht den Choke ziehen, dadurch läuft die Mühle zu fett und wird vermutlich eh nicht anspringen und absaufen.

 

Edith meint noch, dass du immer das Licht anhaben solltest. Laut StVO sind von der Lichtpflicht zwar nur Krafträder betroffen (über 50ccm und bauartbedingt über 45km/h Höchstgeschwindigkeit), aber es schadet nicht. So'n Roller ist verdammt klein und wird schnell übersehen.

Bearbeitet von Spiderdust
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Gut also Super plus. Und Öl die bei Hein geringe Motorsport (ist so eine kleine Kette meine ich in Düsseldorf und Umgebung) wollten mir bzw haben mir folgendes Öl empfohlen "Performance" Motoröl 2 Takt vollsynthetisch für 13 Euro pro Liter zu finden

hier www.hein-gerike.de/hein-gerike-2-takt-ol-1.html

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bist du kirre?

Der TE sucht Hilfe, jetzt führt ihn nicht in die Irre.

Hein Gericke ist eine Instanz in Sachen Motorsport. Eine Graue Eminenz, sozusagen.

Nicht an der falschen Stelle sparen.

Die Kleiderfrage hat auch noch keiner angesprochen. Schutzkleidung ist Pflicht; nur welche?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich fahr auch auf dezent potenteren motoren günstiges halbsynthetik-öl (unter 10 euro / liter) und normales super. super plus is nonsens. aber keinesfalls e-10...

 

schutzkleidung is nicht pflicht. nur irgendwas helmiges. muss angeblich nicht mal mehr ece konform sein.

 

sinn macht ein eintegralhelm oder mindestens ein guter jethelm. auch bei warmem wetter handschuhe und nierengurt. ich fahr aber auch manchmal unvernünftig mit halbschale und ohne handschuhe

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mir ist das beim Benzin ja egal ob jetzt Super oder Super plus das ist ja preislich das selbe also es kommt auf die paar Cent jetzt nicht an. Nur Öl ist meiner Meinung nach der wichtigere Teil. Ich kann auch einfach neben dem besagten Shop nachfragen gehen da ist ne Werkstatt die sich auf Roller Vespa und sowas spezialisiert hat.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Pehaa, bitte. Hier ist nicht dein testtopic. Lass die blöden Witze. Ich hab hier vom Mobilgerät aus die Wahl dich zu sperren und alle deine Beiträge auszublenden oder unselektiert Beiträge zu löschen. Will ich beides nicht, also halt bitte den Rand. So langsam geht mir euer cross-gespamme auf die Eier - echt.

@Mk50... : ignorier Bitte die Beiträge von pehaa in diesem topic.

Nachtrag an pehaa : hält du dich nicht dran, ist sendepause bis ich wieder ne richtige Tastatur unter den Fingern habe - also noch 8 Tage. Und das willst du deinen Mit-Testern sicher nicht antun ... :sly:

  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich gehe immernoch davon aus, dass dieses Topic ein fake ist, wie so viele ähnliche davor.

Aber gut, falls ich falsch liege entschuldige ich mich und halte die Flossen still.

Will ja niemanden verärgern.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information