Zum Inhalt springen

Schutzblech Hinterrad?


Olof K

Empfohlene Beiträge

Wenn du zusätzliches Gewicht verbauen möchtest und eine neue Möglichkeit suchst, wegen einem Teiledefekt liegen zu bleiben, macht das Sinn.

 

Insbesondere die Aufhängung am Auspuff dürfte den Defekteteufel zu Jubelrufen hinreißen. 

Wenn sich das heiße Ding nur verbiegt, kokelt es irgendo am Reifen oder am Rahmen rum, klappern tut das sowieso irgendwann.

Richtig lustig wirds erst , wenn sich das Ding zwischen Reifen und Rahmen verklemmt und du das schlittern übst.

 

Was soll das Ding bringen, außer das der Schmalrahmen einer Lambretta ähnlicher wird ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was erhoffst du dir davon?

Also was ist der Hintergrund, dass du meinst sowas verbauen zu müssen?

Ich frag nur, weil mir jetzt spontan kein plausibler Grund einfallen mag, welcher sowas befürworten könnte ...

Bearbeitet von philv50
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was erhoffst du dir davon?

Also was ist der Hintergrund, dass du meinst sowas verbauen zu müssen?

Ich frag nur, weil mir jetzt spontan kein plausibler Grund einfallen mag, welcher sowas befürworten könnte ...

Ich meine, dass es zb den bei PK üblichen Gammel an der Federbeinaufnahme - korrekte Auslegung vorausgesetzt- durch das nicht mehr hingeworfene Spritzwasser stark vermindern würde. Die neuen Plastomatenvespas, die eine PK-ahnliche Konstruktion hinten an der Federbeinaufnahme haben, sind alle mit so einem Schutzblech ausgestattet und die Gammeln da echt weniger.
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Motivation ist natürlich der Rostschutzgedanke. Hab mein Radhaus geOlackt und würde das aus optischen Gründen gerne nur mit Oxyblock behandelt fahren. Hab da aber irgendwie etwas Panik, dass das doch wieder rostet. Die hochbeanspruchten Stellen sind ja nunmal der Spritzwasserbereich, wie man am Lackbild sieht. Regen- und Winterbetrieb kann ich halt auch nicht ausschliessen....

 

Radhaus.JPG

 

Perma kenn ich aus dem Autobereich und bin ich nicht wirklich überzeugt von (trocknet aus und platzt dann ab).

 

Lösen, verkannten, blockieren, etc. ist ein gutes Argument. Wenn, dann also nur ne Dünnblechvariante, die dann einfach wegfetzt. Von der Idee das nur in Pappe zu machen, bin ich wieder abgekommen. Hitze hab ich schon drüber nachgedacht, aber als beherschbar abgebucht. Rbrnso wie klappern. Muss aber auch sagen, dass ich leider keine Lambretta habe, um da Erfahrungen zu haben.

 

Muss das nochmal sacken lassen, aber Meinungen - gerne weiter

Bearbeitet von Olof K
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Mike Sanders. Einfach mit der Hand aus dem Eimer und schön in die Falze einarbeiten. Wenn du ganz penibel sein möchtest, mach das im zerlegten Zustand und schmier erst nur die Falze etwas ein und erhitz dass dann mit dem (Heißluft-)Fön so dass es in die Überlappungen einziehen kann. Nach dem Abkühlen nochmal ne Schicht übers komplette Blech.

Ich weiß allerdings nicht ob sich das durch die Auspuffhitze bei Regen schneller abwäscht. Ich mach das bei meinem Spaßauto (50er Jahre-Technik) in den vorderen Radkästen, funzt prima, nach einer Saison ist es noch immer schmierig an den Falzen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also wenn du den kompletten Radlauf mit Oxyblock einpinselst, rostet da garantiert nichts weiter ...

Und Perma/Multi Film härtet auch nicht vollständig aus.

Ich würde das komplette Radhaus mit Owatrol einpinseln und danach noch Perma Film drüber.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich hab damals die innenseiten/spritzbereiche meiner VBA mit POR15 (korrosionsschutzdepot) behandelt.

also abgeschliffen, POR15, nochmal rostschutzgrundiert und übergelackt. bisher hab ich keinerlei rost gesehen.

das zeug ist grad im spritzbereich super und eben auch überlackierbar - was bei fetten und harzen nicht so
wirklich funktioniert.

was man noch machen könnte, wäre ein paar lagen Owatrol. also 2 - 3 schichten. das könnte auch lange halten und
man braucht es nicht lacken. allerdings bleibt das dauerhaft leicht elastisch. könnte sein, dass sich das auch als ziemlicher schmutz und steinchenfänger entpuppt. zudem wäre ich im bereich von krümmer und zylinder skeptisch, ob die wärme da nicht auch einen einfluss haben könnte. zumindest waren das meine überlegungen damals und dann auch die entscheidungsgrundlage, owatrol in den tunnel zu fluten und ansonsten auf POR15 zurückzugreifen.

 

ein schutzblech aber halte ich für bauraumtechnisch tricky und vom wirkungsgrad auch überschaubar. so verkoffern, dass da nicht trotzdem ein feuchtes millieu bleibt kann man den reifen nicht. ist dann wahrscheinlich nicht mehr der wasserwirbelwind, kondenswasser und feuchtigkeit bleiben aber - und das greift eher alles an, was nicht durch lack oder sonstige mittelchen abgeschirmtes blech ist.

b

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Geht es hier jetzt um Blechversiegelung gegen Witterung oder um ein Schutzblech fürs Hinterrad?

 

Ganz ehrlich, wer sich über sowas Gedanken macht sollte vielleicht mal über Plastomaten nachdenken.

Wenn die Kiste an der Stelle nicht dreckig werden soll, weil ich sie ins Wohnzimmer stellen will, dann fahr ich eh nicht damit, also auch wieder egal.

Ich finde die Idee vollkommen am Ziel vorbei geschossen.

 

Aber jeder wie er will. Andere lackieren in permuttweiß und bauen sich ne braune Sitzbank drauf. Muss jeder für sich entscheiden.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Geht es hier jetzt um Blechversiegelung gegen Witterung oder um ein Schutzblech fürs Hinterrad?

Ganz ehrlich, wer sich über sowas Gedanken macht sollte vielleicht mal über Plastomaten nachdenken.

Wenn die Kiste an der Stelle nicht dreckig werden soll, weil ich sie ins Wohnzimmer stellen will, dann fahr ich eh nicht damit, also auch wieder egal.

Ich finde die Idee vollkommen am Ziel vorbei geschossen.

Aber jeder wie er will. Andere lackieren in permuttweiß und bauen sich ne braune Sitzbank drauf. Muss jeder für sich entscheiden.

:thumbsup:
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Rostschutz sind wir uns sicher einig, dass ein gesunder Lackaufbau das die effektievste Methode ist. Unterstützend machen Fette, Öle und Wachse sicher auch Sinn. MS, FF und UBS sind da meine persönlichen Favorieten. Bei der obigen Kandidatin will ich da aber den Olack erstmal lassen aber ganz ohne Schutz geht das auf Dauer nichtmal im Wohnzimmer gut. Will die Dame aber lieber fahren.

 

Zurück zum Thema: Problemlösung an der Quelle ist wohl doch nicht so einfach. Dank dem konstruktiven Input zu den mechanischen Risiken versus Stabilitätsproblematik, thermische Aspekte, Platzfragen und zu erwartender Wirksamkeit, lege ich die Überlegungen erstmal auf Eis und konzentriere mich auf "erstmal fertigmachen" Hab noch genug andere Restarbeit an der Dame.

 

Die Dame wird übrigens nicht Perlmuttweiss, sondern bleibt obenrum wie die letzten 20 Jahre erstmal hellelfenbein (Taxi deutsch)

o

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja Oxyblock, Permafilm und Owatrol sieht man ja auch nicht, da transparent. Und ein Lackaufbau ist hier eben nicht optimal. Ein wenig Restrost ist wichtig für die Haftung, sprich dann erst funzt das richtig gut ...

Ist ja aber auch kein Geheimnis mehr!

Was ich sagen will ist, das dieser Schutzblech-Gedanke vollkommen unnötig ist. Aber vollkommen.

Und hier den Radlauf zu lacken wäre ja der blanke Horror. Sieht man ja immer wieder. Da stellen sich die Nackenhaare hoch ...

Smallframe schrauben ist ja schon ein bissl Platzbeengt. Wenn ich mir vorstelle, das da immer ein Schutzblech im Weg wäre und alles noch "small"er macht ... Nee nee das iss nix :-)

Bearbeitet von philv50
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Würde auch kein Schutzblech montieren, sondern wie hier schon mehrfach vorgeschlagen, das Radhaus ordentlich konservieren und dann lackieren.

Aber um wieder auf Dein Thema zurückzukommen...wäre die Montage eines Garelli-Schutzblech eine Option für Dich.

 

Bestens! Garelli ist'ne super Idee als Basis. Tiptop Tip, kannte ich bisher nicht die Dinger und wäre ja eine perfekte Basis. Wenn mir sowas mal über den Weg läuft, geh ich dem nochmal nach. Radhaus ist inzwischen ja geperloxt und oxyblocked. Dichtmasse wird diskret nachgebessert und dann vor der Montage noch gewachst. Crosseinsatz geht dann halt erstmal nicht, aber jetzt muss das Mistding erstmal wieder auf die Strasse zurück...

 

 

P.s: Bei meiner Alltags PX hab ich es mir auch leicht gemacht und nach entrosten nen anständigen Lackaufbau gemacht.

Bearbeitet von Olof K
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab hier noch ein Garelli ohne Halter liegen. War mal in nem Teilepaket dabei ...

Da ich auf dumme Ideen irgendwie stehe, biete ich dir das Schutzblech gegen Portoerstattung an. Einzige Bedingung ist, du baust das Teil auch ein :-D

Bearbeitet von philv50
  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...

Hoi Phil,

 

herzlichen dank für das Angebot. Allerdings will ich jetzt erstmal die Vespa auf die Strasse bringen und da gibt es noch diverse andere Sachen zu machen (und arbeiten muss ich ja auch noch). Ich habe aber noch einen ET3 Motor, der längerfristig wohl in dem Rahmen landen wird, da werde ich dann ggf. auf dich zurückkommen (Was kostet denn so Porto USA->Schweiz?), oder einen anderen Weg finden.

 

Beste Grüsse

Olof

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information