Zum Inhalt springen

Risse PMT Reifen.


matzmann

Empfohlene Beiträge

Im Schriftbereich kenne ich noch keine Defekte, wohl aber an der Lauffläche, kam in Spanien ja leider öfters vor. In diesem Fall ein 100/85 H... :???:

 

post-47-0-42723300-1408451365_thumb.jpg post-47-0-26398700-1408451373_thumb.jpg post-47-0-51885500-1408451378_thumb.jpg post-47-0-49893900-1408451384_thumb.jpg

 

PMT hab ich schon vor einiger Zeit kontaktiert, leider kommt da aber keinerlei Reaktion. Muss ich nochmal anklopfen wenn der August vorbei ist...

Bearbeitet von Johannes
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich denk am Automaten wird der Reifen auf der Rennstrecke nochmal ne Spur krasser beansprucht als auf der Vespa... das mit den PMTs sind wohl Einzelfälle und nicht wie bei den TT93 Risse mit Ansage.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das schaut auf jeden Fall nicht gesund aus.Als Grund fällt mir dazu mehreres ein.  Möglicherweise sind das Alterserscheinungen. Im Laufe der Zeit verändert sich die Struktur des Materials bei einem Reifen, Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Reifengummi im Laufe der Zeit aushärtet und dann zum Teil rissig wird. Dieser Aushärtungsprozess erstreckt sich über mehrere Jahre. Auch Wärme kann zu einer Veränderung des Materials führen bzw. diese beschleunigen. Wenn ich mir Deinen bananenförmigen Auspuff anschaue, der sich in der Nähe des Reifens befindet, so kann ich mir vorstellen, dass die abgegebene Hitze des Auspuffs zu dem Erscheinungsbild Deines Reifens geführt haben könnte (Hierzu würde ich mal Vorderrad bzw Hinterrad vergleichen). Ein weiterer Punkt wäre natürlich eine nachteilige Zusammensetzung des Materials bei der Produktion (Qualitätsschwankung oder aber Grundsätzlich eine falsche Materialzusammensetzung).

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

radulf: hier gehts um rennslicks ohne strassenzulassung, die im normalfall eher nicht jahrelang gefahren werden. und in der ESC sowieso nur auf der vorderachse.

matze: fährst du den PMT auf ein- oder zweiteiliger felge? ich hab von rissen in den heidenau slicks gehört, das sind aber querrisse wie beim TT93, also nicht übertragbar. ich werde das jetzt aber auch mal beobachten :-/

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich nehme mal das Wort Alterung weg und ersetze es durch den Begriff Transformationsprozeß. In einem Transformationsprozeß reagieren  Materialien auf bestimmte Einflüsse und verändern sich. In einem normalen Reifen sind oftmals Konservierungsstoffe drin, welche einen Transformationsprozeß entgegenwirken. Im Fallle eines Reifens soll das zeitliche Aushärten und spröde werden des Gummis abgeschwächt werden. Vielleicht sind Konservierungsstoffe in einem Rennreifen nicht drin, da er ja eh nur für eine kurze Zeit halten soll. Es könnte sein, dass diese Konservierungsmittel den Grip eines Reifens reduzieren. Deswegen können diese "Alterungsrisse" bei einem Rennreifen ohne Konservierungsstoffe deutlich früher auftreten. Und diese (eher kleinen Risse) sind Ursache für deutlich größere Risse.

 

Hauptursache für den Riss an dem PMT Reifens ist sicherlich eine Belastung durch innere Kräfte im Rennbetrieb. Wie schnell der Riss entstanden ist, kann möglicherweise eine Begutachtung der Rissfläche liefern. Die Ermittlung dürfte aber recht schwierig sein, wenn man keine entsprechenden Sichtvergrößerungsinstrumente hat. Eine äußere Einwirkung (Scherbe, Metallstück usw.) schließe ich aus.

 

@Rundkursleiterin: Richtig. Der Begriff Alterung war wohl nicht der richtige Ausdruck. Kleine Risse, Mikrorisse und Linienrisse sind oftmals durch chemische Transformationsprozeße begünstigt. Und diese Transformationsprozeße sind im Rennsport natürlich erheblich.

Bearbeitet von Radulf
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 1 Monat später...
  • 8 Monate später...

Leider zeigen sich bei meinem PMT Dragrace Slick bereits nach den ersten Metern (2x150m) unschöne Risse auf der Laufbahn. Auf der einen Seite geht der Riss fast rundum, auf der anderen Seite etwa 1/4.

Habt ihr da Erfahrungen mit? Ist das gefährlich? Kann das bedenkenlos gefahren werden? Muss ich den Reifen umtauschen? PMT antwortet leider nicht.

 

post-229-0-17705000-1435527025_thumb.jpgpost-229-0-60509800-1435527030_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habt ihr schon mal Kontakt mit PMT aufgenommen bezüglich Reklamation ? Wir hatten diese Probleme mal bei Dunlop und die konnten wir reklamieren !

Lies mal alles. Rißbildung: Antwort kein Problem. Geplatzte Reife: Keine Antwort.

Bearbeitet von matzmann
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich würd mir an der stelle der sprintfahrer vielleicht mal nen sprint reifen also so ein gerades ding draufschnallen ...

Genau so einer ist das bei mir auf dem Foto.

 

Lies mal alles. Rißbildung: Antwort kein Problem. Geplatzte Reife: Keine Antwort.

Also auch bei mir kein Problem? Is ja auf der Lauffläche und nicht seitlich in der Flanke.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Guten Tag zusammen,   meine kleine V5B3T von 1981 mit original 50ccm-Motor zeigt Altersschwäche. Seit vorletzer Woche will sie nicht mehr so richtig. Sie springt tadellos an, hält prima das Standgas. Beim Losfahren treten die Probleme auf. Sie zieht nicht mehr, tuckert nur noch, kommt nicht in Schwung, droht ständig auszugehen und ab und an hört man eine Fehlzündung. Da Rollerschrauben nicht zu meinen Stärken zählt, hab ich recherchiert. Folgendes habe ich unternommen: Neuer Kondensator eingebaut, neue Zündkerze, Unterbrecher auf 0,4mm kontrolliert, neuer Auspuff montiert, Zündung auf 19° vor OT geprüft, Benzinschlauch scheint ok. Ohne Erfolg. Springt super an, läuft im Standgas ruhig und ordentlich. Beim Losfahren beginnt wieder Vorgenanntes, tuckert und tuckert und tuckert. Da die nächste Schrauberwerkstatt im Moment keine Kapazität hat, wollte ich fragen, ob es noch weitere Möglichkeiten gibt, die ich mir mit meinem Halbwissen mal anschauen/kontrollieren/wechseln kann.   VIELEN DANK IM VORAUS FÜR TIPPS UND RATSCHLÄGE.   Viele Grüße Der Buck
    • Ja das ist schon ziemlich mickrig, 10mm sollten drin sein, wenn Du nicht gerade in Zeitlupe auf den Kicker trittst. Kerze H9ES => da sollte doch eher eine heißere 7er rein in die TS oder nicht?      
    • Parmakit W-Force / V-Force Adapter für V-307   Hab mir über Aliexpress mal eine von den billigen V-Force Membranen bestellt. Sieht erst mal gut aus so. Allerdings haben die Löcher nicht 100% gepasst. Wollt ich dann nachbohren, hat auch funktioniert. Gefällt mir aber nicht. Also hab einfach mal eine Adapterplatte für die V-Force V-307 gebaut, mit der man die V-Force mit dem Adapter auf einen Zylinder mit Rotax Lochstich verbauen kann. Gedruckt hab ich das erst mal in PTEG, weil die Standardhalterung auch ziemlich steif ist. TPU liegt auch hier, allerdings wollte ich das eher für die Verbindungsgummis nehmen. Keine Ahnung, ob das so funktioniert. Mir war wichtig, das die Plättchen Spannung haben und nicht rausfallen. Die liegen allerdings nicht so fest an, wie bei der normalen Halterung. Das sollte aber funzen.     Hier downloaden: Adapter_Rotax_Parmakit_V-Force.zip
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information