Zum Inhalt springen

Hilfe ! PX 210 Klappert im Lüfterrad Bereich


Joiner

Empfohlene Beiträge

Um auf nummer sicher zu gehen, dass die Mutter sich nicht löst: nehmt doch jetzt endlich diese Nord-Lock Scheibe! Das ist aus maschinenbauerischer Sicht der einfachste Weg eine Schraubenverbindung oder Mutterverbindung dauerhaft zu sichern, beim adhäsiven verbinden ist immer die Frage, ob alles sauber gemacht wurde und ob die Zeit bis zur ersten Belastung eingehalten wurde... Wellscheibe ist nicht mehr in der DIN-Norm und Quetschmutter ist nur eine Verliersicherung.

 

Es gibt zig Videos im Netz über Nordlock, und ebenfalls die technisch wissenschaftliche Liteartur spricht sich für Keilscheibensicherung aus...

 

Edit: bei mir verrichtet die Nord-Lock-scheibe NL12sp (für M12 aber grösserer Aussendurchmesser) in kombination mit der VSR-Mutter ihren Dienst

Bearbeitet von tbs
  • Like 2
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Um auf nummer sicher zu gehen, dass die Mutter sich nicht löst: nehmt doch jetzt endlich diese Nord-Lock Scheibe! Das ist aus maschinenbauerischer Sicht der einfachste Weg eine Schraubenverbindung oder Mutterverbindung dauerhaft zu sichern, beim adhäsiven verbinden ist immer die Frage, ob alles sauber gemacht wurde und ob die Zeit bis zur ersten Belastung eingehalten wurde... Wellscheibe ist nicht mehr in der DIN-Norm und Quetschmutter ist nur eine Verliersicherung.

 

Es gibt zig Videos im Netz über Nordlock, und benfalls die technisch wissenschaftliche Liteartur spricht sich für Keilscheibensicherung aus...

 

Hallo,

 

Also ich glaub nicht das sich dieses neumodische Zeugs, so wie Internet etc. sich auf dauer durchsetzt !!!

auch nicht diese scheibe :-)))))))))))))))))   OK Spaß

 

Ich kannte das garnicht und habs mal gegoogelt !!! :thumbsup:  Top Teil , ich ruf gleich mal den Schraubenhändler an ob er die hat !!

 

Nimmt man nur diese beiden Scheiben ???

 

Gruß Joiner

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

 

 

Nimmt man nur diese beiden Scheiben ???

 

Gruß Joiner

 

 

jau ( kannst aber trotzdem einen glücktropfen aufs gewinde schmieren ) , aber du mußt  mit etwas mehr nm anziehen - so 70-75 würde ich nehmen

Bearbeitet von T5Pien
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@Joiner

Ja, nur die beiden Keilscheiben... Also Kupplungsnabe, Keilscheibe 1, Keilscheibe 2 (die sind im Neuzustand mit so Popelzeugs, welches verwendet wird um Prospekteinlagen in Zeitschriften zu heften zusammengeklebt),  dann die Mutter, nun es darf auch eine irgendwie geartete Mutter sein, muss keinen Bund haben, kann auch eine furzgewöhnliche nach DIN 934 sein.

 

Die NL scheiben gibts eher selten zu Kaufen bei Schraubenheini oder Baumarkt, und wenn,d ann im 1000er PAck, beim PIS gibts einfach nur die Normalen, nicht die mit dem grossen Aussendurchmesser (SP). Tip: falls nur eine einzelne Nordlock scheibe brauchts, kannst du auch beim Verbindungsgrossisten ein Muster anfordern, ist oft gratis und für unsere Zwecke hinreichend. Achja, der PX-Tom hat auch welche...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo zusammen,

 

Also bei Watermann in Dortmund haben die die Nord Lock Scheiben massig da, Problem ist nur als Privat Käufer eine mindestabnahme von 25 € :wallbash:   klar es gehen auch andere Artikel, aber ich möchte nur eine Scheibe, ( klar zwei sind es ) und da meinet er die liegt bei ca. 50 Cent netto.

 

Ich weiter telefoniert und bei Atlas Befestigungstechnik in Herdecke angerufen und da kann ich mir eine für nen Kaffeekassen beitrag abholen :-))))

 

Ich sach mal Glück im Unglück :thumbsup:  und liegt noch aufem Heimweg die Bude, wusste nicht das es die da im Industriegebiet gibt, wie so oft.....

 

Gruß Joiner

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich mir das obige Bild des Schaltbolzens angucke, dann werde ich das Gefühl nicht los, daß die Scheibe falsch herum aufgelegt wurde.

Die Fase um das Loch der Scheibe muß zum Schaltbolzen (=vom Schaltkreuz weg) zeigen, denn der dadurch entstandene Platz wird für das unten rund auslaufende Gewinde benötigt (sonst würde es wegen der Keilwirkung am Schaltbolzen abbrechen). Dann liegt die Scheibe auch sauber am Schaltbolzen an und löst sich nicht wieder.

Ja das stimmt, die Scheibe war runtergefallen und ich hab sie nur schnell aufgesteckt und nicht auf die Fase geachtet.

Sorry für die Verwirrung !!!!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ja dann mal nachher ran ans Werk und bis morgen in Bochum.

Hoffentlich spielt das Wetter einigermaßen mit..

 

Bekomm ich hin, wenn es nicht aus Eimern regnet kommen wir hin :thumbsup:

 

@Blackpunto,  wo kommst du denn her ??

Bearbeitet von Joiner
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin zusammen,

 

So kleines Feedback,  hat alles gehalten :wheeeha:  ca.  120 km gefahren ohne klappern etc.

Kupplung muss ich noch mal nachstellen und dann hoffe ich das es auch die nächsten Kilometer hält.

 

Gruß Joiner

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

jau ( kannst aber trotzdem einen glücktropfen aufs gewinde schmieren ) , aber du mußt mit etwas mehr nm anziehen - so 70-75 würde ich nehmen

Wir verwenden Nordlock im Kranbau auch schon seit Jahren, man sollte aber das empfohlene Drehmoment beachten und das ist recht hoch. 83-85Nm bei 8.8 abhängig von der Reibung. Kann das unsere Welle noch ab?
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bei 100nm ist dem Undi das Gewinde der KW kaputtgegangen

Gibt es einen Link für die Nordlock Scheiben: die mit dem richtigen Durchmesser?

85nm finde ich für die U Scheibe zum Lager aber schon etwas bedenklich

Gequetschte Mutter und Wellscheibe hält bei mir ohne Schraubensicherung bei 50nm 16 Dremo PS seit 6tkm

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab die NL12SP mit 65 NM angezogen... auf der anderen seite da Lüra mit irgendwas 80 NM, aber mit der NL12 und einer normalen mutter. Wenn ihr die Muttern mit Nordlock-Scheiben löst, fühlt sich das wirklich merkwürdig an: Lösen, und es wird iwie strenger, bis zu einem Punkt, und dann gibts einen Ruck, wenn man den ersten Keil überspringt... Danach löst sich die Mutter weiter normal... Die Nordlocks darf man auch mehrmals verwenden... Die Scheiben sehen meist besser aus als die Mutter oder die Nabe. Was ebenfalls zu beachten ist, die Scheibe sollte immer härter sein als deren Verbindungsparter... (Also keine gehärtete Mutter und keine gehärtete Unterlage)

 

Ich hab am ganzen Motor nur noch NL Keilscheiben (alle Motorschrauben, Zylikopf, Rad und Felgenmuttern usw... die Teile sind mal richtig gutes Engineeringhandwerk und diese nicht zu verwenden, nur weil sie nicht auf der Ori-Zeichnung daruf sind, geht für mich aso gar nicht...)

 

Cheers (und nein, ich arbeite nicht bei Nordlock...)

Bearbeitet von tbs
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Danke @Dr.Tyrell! Ich würde die von Fabbri nehmen 24/72 https://www.scooter-center.com/de/primaeruebersetzung-fabbri-racing-performance-vespa-v50-pv125-et3-pk50-pk80-pk125-24-72-3.00-gerade-verzahnt-fr0056?number=FR0056   da bin ich mir nicht sicher ob das dann mit 23 oder 25er Ritzel geht.   Aber alles besser als jetzt, da wurde mal 16/69 verbaut   
    • Danke, gerade im GSF Wicki gelesen. VBA und VBB1T hatten ne DC Hupe. Dann mach ich mich mal auf die Suche. 
    • Mit ner 3.00er machst Du nie was verkehrt bei Kurzhub. Die kannst Du mittlerweile auf 2.76 verlängern oder bis 3.27 verkürzen. Bin die 3.00er schon auf etlichen Motoren gefahren. Macht auch bei einem Piaggio PK80 Zylinder nen schlanken Fuss! Aber auch die Standard 102er laufen damit super.    War meine erste Primär 1990 mit 102ccm Polini 19er und 3.Gang 
    • Ja ist das, frag nicht warum. Ich hab die Dinger nicht erfunden. Fände nur die Lösung geil. Weil wenn das Ding durch ist, macht man ein neues rein und gut. Ohne schmieren ohne vibrieren. Ohne eine Drehbank kaufen zu müssen. Aber mir fehlt leider das Wissen ob diese Hülsen geeignet sind. Deswegen die Frage .   Kann natürlich sein das die genau so gut wie die Kunststoff Hülsen von lml sind oder schlechter. 
    • Ich denke der Schieber und der Filter sind weitere wichtige Faktoren...   In ner 90er Jahre Kat PX ohne das Sek-Luftdingens habe ich neulich folgendes vorgefunden: 140BE5 96inc, 48/140inc, aber 12mm breiter Cutout am Schieber unten und kleiner Cutout oben (6823.13), Lufi weis ich leider nicht mehr. Vermutlich ein oder kein Loch über der HD.   Ich würde mit dieser Erfahrung damit anfangen, eher nicht BE3. Aber wie gesagt, der Schieber und der Filter haben m. E. erheblichen Einfluss.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information