Zum Inhalt springen

GSFwa - Fassadensanierung ohne Dämmung möglich?


kerner67

Empfohlene Beiträge

Will mir ein Haus kaufen. Baujahr ist 1928, Anbau kam in den 50ern dran.

Die Fassade ist technisch ok, keine Beschädigungen oder Risse, hat aber ne durchfallbraune Farbe.

Die Meinungen gehen im Moment auseinander, ob ich die Fassade einfach so neu anmalen lassen kann oder ob dann gleich ne fette Styroporschicht mit drauf muss.

Dach ist bereits isoliert und die Etagenheizungen sind neuwertig. Ob eine Isolierung kostenmäßig dann überhaupt Sinn macht, konnte mir bisher auch noch keiner verbindlich sagen.

Gibts da rechtliche Vorgaben zur Sanierung der Fassade?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein Sachversändiger meinte, eine Sanierung OHNE Dämmung wäre nicht möglich, Dämmung also quasi Pflicht. Im Internet habe ich bisher nur die Angabe gefunden, dass wenn mehr als 10 Prozent der Fassade beschädigt sind, gedämmt werden muss. Alles ziemlich verwirrend, ich weiss. Das ist ja das Problem.

Und wenn mich die Dämmung 50.000 Euro kostet, muss ich damit 50 Jahre lang 1000 Euro Heizkosten sparen. Das ist Schwachsinn. Aus finanzieller Sicht rechnet sich das nicht wirklich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ganz abgesehen davon, daß mit diesen tollen Dämmsystemen, die zurzeit überall propagiert werden unser Trinkwasser hochgradig vergiftet wird, weil in den Putzen und Farben große Mengen chemische Mittel sind, die in der Landwirtschaft aus gutem Grund schon lange verboten sind), die durch Witterung / Regen ausgewaschen werden.

  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ein Sachversändiger meinte, eine Sanierung OHNE Dämmung wäre nicht möglich, Dämmung also quasi Pflicht.

Mit Verlaub, der Herr Sachverständige irrt.

Erst wenn mehr als 10% der Fassade neu verputzt werden müssten greift die EnEV, doch auch da gibt es diverse Ausnahmen.

"Nur" neu streichen ist soweit mir bekannt weiterhin erlaubt.

Dürfte man erfahren wie der Herr Sachverständige zu dieser Einschätzung kam?

Gibt es einen Energiepass?

-

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Frage war, ob es gesetzliche Vorgaben zur Sanierung der Fassade gibt. Dies hatte ein "Experte" behauptet.

Nicht, dass ich mir da ein Gerüst hinstelle, alles schön anmalen lassen, und dann kommt so ein Bürokratenfutzi ums Eck und sagt, da fehlt die Dämmung.

Ist eine Dämmung für so ein altes Haus überhaupt sinnvoll?

Bearbeitet von kerner67
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wie es rechtlich aussieht weiß ich nicht, aber ne dämmung an so ner alten hütte macht sicherlich sinn.

aus der erfahrung raus, sparst durch die isolierung mindestens 30% energiekosten pro jahr.

Das ist nicht allgemeingültig. Ich hab z.B. eine 36er Ziegelwand + 4cm Aussenputz. Da bringt Vollwärmeschutz nicht viel, zumindest niemals nicht das investierte Geld zurück. Von den Folgekosten ganz zu schweigen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Die Frage war, ob es gesetzliche Vorgaben zur Sanierung der Fassade gibt. Dies hatte ein "Experte" behauptet.

Nicht, dass ich mir da ein Gerüst hinstelle, alles schön anmalen lassen, und dann kommt so ein Bürokratenfutzi ums Eck und sagt, da fehlt die Dämmung.

Ist eine Dämmung für so ein altes Haus überhaupt sinnvoll?

Im Zuge meiner eigenen Recherchen hat sich ergeben, dass es sich manchmal ev. lohnt :-D

Es sagt jeder was anderes:

- die Grünen findens geil

- die Baustoffindustrie und die Handwerker findens erst recht geil

- die Sachverständigen raten meist auch dazu

- die Ökos findens ungeil weg. Sondermüll, Veralgungsverhinderungschemie

- die Feuerwehr findets sehr ungeil

usw. usf.

Wenn die Fassade noch gut ist dann lass es, ich denke "neue Heizung - neue Fenster - Dachisolierung" bringt in ungefähr der Reihenfolge am meisten. Nur neu streichen ist keine Sanierung, müsste also gehen. Und wenn WDVS anbringen aktuell wird, dann mal über Alternativen zu Styropor nachdenken! Was einem die Berater aber an Einsparpotential vorrechnen, ist meist etwas optimistisch. Ich pers. würde es so lang wie möglich rauszögern bzw. nicht machen....

Haus in Kernen? Im Lotto gewonnen? :-D

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Im Zuge meiner eigenen Recherchen hat sich ergeben, dass es sich manchmal ev. lohnt :-D

Es sagt jeder was anderes:

- die Grünen findens geil

- die Baustoffindustrie und die Handwerker findens erst recht geil

- die Sachverständigen raten meist auch dazu

- die Ökos findens ungeil weg. Sondermüll, Veralgungsverhinderungschemie

- die Feuerwehr findets sehr ungeil

usw. usf.

Wenn die Fassade noch gut ist dann lass es, ich denke "neue Heizung - neue Fenster - Dachisolierung" bringt in ungefähr der Reihenfolge am meisten. Nur neu streichen ist keine Sanierung, müsste also gehen. Und wenn WDVS anbringen aktuell wird, dann mal über Alternativen zu Styropor nachdenken! Was einem die Berater aber an Einsparpotential vorrechnen, ist meist etwas optimistisch. Ich pers. würde es so lang wie möglich rauszögern bzw. nicht machen....

Haus in Kernen? Im Lotto gewonnen? :-D

Na das deckt sich doch in etwa mit meinem "Bauchgefühl".

Dann plane ich mal mit nem neuen Anstrich und gut isses.

Nein, kein Lottogewinn - kein Haus in Kernen.

Aber dafür eins in Waiblingen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Einfach "nur mal" Isolierung drauf ist bei so nem alten Haus sowieso Mist...

Aus eigener Erfahrung zieht das nen riesen Rattenschwanz mit sich:

- Wände werden Luftdicht

- Kellerwände und Boden sind jedoch nicht 100% dicht...

- wenn die Isolierung nicht 100% ausgeführt ist gibts Kältebrücken

aus der Summe dieser Unwägbarkeiten kann sich dann ein prima

Aufzuchtsklima für Schimmelkäse ergeben - da hilft dann auch kein "Stoßlüften"

Würde am Besten mal nen Rat von nem freien (gaaanz wichtig) Energieberater einholen.

Der Maler/Maurer/Zimmerer ist immer etwas befangen, da er ja gern sein Produkt verkaufen will...

Meines Wissens kann man die Richtlinien der EnEV auch einhalten, indem man z.B. eine Solaranlage

für Heiz- und Brauchwasser installiert.. und dafür die Fassade vernachlässigt.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab gerade unter www.isover.de nen Kalkulator gefunden, der mir bei einer Isolierung der Aussenwände eine Einsparung an Heizkosten von rund € 2.700,- berechnet.

Hat schon mal jemand diesen Kalkulator ausprobiert, vielleicht auch als Nachkalkulation? Mir kommt das extrem viel vor.

Bearbeitet von kerner67
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Is auch zuviel denke ich. Weiss der Kalkulator wie dick und aus welchem Material die bestehenden Wände sind? Weiss der Kalkulator wieviel Heizkosten momentan auflaufen? Alles Mumpitz! Isover will natürlich seine Produkte verkaufen!

Ich hab nen Kollegen der heizt mit Strom seine 50er Jahre Butze inkl. Brauchwasser für 3500-4000 Euro im Jahr......der spart bestimmt auch so viel wenn er mit Isover dämmt... :alien:

Würde am Besten mal nen Rat von nem freien (gaaanz wichtig) Energieberater einholen.

Der Maler/Maurer/Zimmerer ist immer etwas befangen, da er ja gern sein Produkt verkaufen will...

Streiche Energieberater und setze Bausachverständiger (stattl. gepr.!) - der hat das wenigstens mal gelernt.

Bearbeitet von Zucchini
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich bin der Meinung, außer zukünftiger Sanierungsfälle bringt nachträgliches Dämmen nichts !

Egal ob man etwas spart oder nicht

Erst mal : Durch die zusätzliche Dämmung verschiebt sich der Taupunkt der Bauteile

Das ist eine Sache, die andere man muss das als Gesamtsystem sehen :

Fassade ist ja noch einfach, aber was passiert mit den Laibungen ? Konsequent gedämmt gibt es hier gleich Schwierigkeiten mit den Fenstern,

volle Dämmstärke heißt fast immer neue Fenster, sonst schafft man hier nur eine Kältebrücke ...

Die Decke im Dach bzw. das Dach muss auch gedämmt werden, aber es gibt Bereiche da geht das nachträglich schlecht bis gar nicht.

Man muss sich das nur wie einen Wintermantel vorstellen : Der sollte überall dicht sein, an undichten Stellen zieht es dann um so mehr rein ...

Abgesehen von all diesen technischen Problemen, die sind ja unseren Vespas nicht unähnlich, will sagen neuer fetter Auspuff bedingt neuen fetten

Vergaser bedingt neuen fetten Zylinder ...

Ich glaube das schlimmste werden aus dem eingangs erwähnten Punkt die zukünftigen Bauschäden sein. Faulende Holzbalkendecken, Schimmelbildung

wo es noch nie welchen gab, nach der Demontage der Platten ist die ursprüngliche Fassade kaputt ...

und eine optische Umweltverschmutzung wird es auch noch geben : guckt mal Häuser an die vor ein paar Jahren nachtäglich gedämmt wurden :

da sieht man alle Dübel mit denen die Platten ans Haus geschraubt wurden ...

und wie champ schon geschrieben hat ...

also wenn nicht notwendig

würde ich es sein lassen

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab gerade unter www.isover.de nen Kalkulator gefunden, der mir bei einer Isolierung der Aussenwände eine Einsparung an Heizkosten von rund € 2.700,- berechnet.

Hat schon mal jemand diesen Kalkulator ausprobiert, vielleicht auch als Nachkalkulation? Mir kommt das extrem viel vor.

* Klingt äußerst seriös..... Von wieviel Heizkosten sind die denn ausgegangen? Um was für eine Hausgröße geht's denn da?
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab gerade unter www.isover.de nen Kalkulator gefunden, der mir bei einer Isolierung der Aussenwände eine Einsparung an Heizkosten von rund € 2.700,- berechnet.

Hat schon mal jemand diesen Kalkulator ausprobiert, vielleicht auch als Nachkalkulation? Mir kommt das extrem viel vor.

Muhahaaaa! geil! habs grad für mein Haus ausrechnen lassen: Ich spar mit ner Außendämmung 3.238 €/Jahr .... Subber! Ich zahl nämlich z.Zt. nur 3.300 €/Jahr. Mit ner Dämmung würd ich also für 5 €/Monat heizen! Das mach ich doch sofort...

Den Rechner kannst du beruhigt in die Tonne treten...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Lustig hier...

Eine Erneuerung des Fassadenanstrichs ist keine Änderung von Außenbauteilen nach Paragraph 9 (1) EnEv. Somit besteht keine Verpfichtung zur energetischen Sanierung. Die Anforderungen der EnEV unterliegen den Wirtschaftlichkeitsgebotes des Energieeinaparungsgesetzes. Somit sollten sich die Aufwendung innerhalb der üblichen Nutzungsdauer durch die Energieeinsparung rechnen. Das ganze ist jedoch vom Objekt und den Randbedingungen abhängig. Ein Architekt mit Fachkunde in Energiebaratung sollte sinnvolle Varianten für Sanierungsmaßnahmen mit entsprechenden Wirtschaftlichkeitsberechnungen machen können.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Bin auch nach langen Überlegungen zu dem Schluss gekommen, daß eine Dämmung nicht ins

ans Haus. Schadet wohl mehr als das es hilft. Hab 36er Wände, neue Fenster, gedämmte

Rolladenkästen. 120qm und ca. 2500 Liter Heizöl/Jahr Heizung und Brauchwasser.

Als nächstes kommt ein Kamin rein mit Wassertaschen, und evtl. eine Solaranlage mit großem

Pufferspeicher.

Fassade wird evtl. demnächst hiermit gestrichen: http://www.korkfarbe.de/produkte/

Hier noch was zur Dämmung:

http://www.ndr.de/regional/waermedaemmung197.html

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sprich mit dem Heizungsbauer deines Vertrauens. Ich wollte auch die bestehende Solaranlage vergrößern, mehr Felder und großer Puffersüeicher. Resumee war, dass das eine gute Stange Geld kostet und sich sehr wahrscheinlich nicht rentiert. Eher dann schon einen wasserführenden Ofen, der aber auch mit Vorsicht zu genießen ist. Die Hitze bzw. das heiße Wasser muss ja irgendwo hin.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da ich gerade eine ähnliche Fragestellung hatte (bin Architekt, Bauherr will Haus Bj. 1931 verputzen), habe ich gegoogelt:

http://www.enev-online.org/enev_2009_praxisdialog/091212_dibt_putzerneuerung_im_baubestand.htm, hier Punkt 6. und 8.

http://download.haus-klinik.de/docs/bumann/Merkblatt_Putzreparatur_EnEV.pdf

Das heißt, wenn man nicht den kompletten Altputz runterklopft, kann auch ein Neuverputz als Renovierputz über dem Altputz als Putzausbesserung laufen, für die die Enev nicht greift, selbst, wenn etwaige Hohlstellen partiell abgeklopft und zur Untergrundvorbereitung beigeputzt werden. Das Gesagte gilt für den Stand Enev 2009, wie es bei der Enev 2014 aussieht weiß ich nicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Hallo an alle in diesem Forum.     Bin ganz neu hier, denn ich habe mir vor 3 Monaten mit knapp 70 eine erste und vermutlich auch letzte Vespa gekauft. Da ich ja schon im fortgeschrittenen Alter bin, wollte ich mir diesen Wunsch noch erfüllen. Ich habe allerdings ein kleines Problem, denn der Vorbesitzer hat die Zulassungspapiere nicht mehr gefunden und die Ausstellung von Ersatzpapieren dauert hier leider etwas länger. Das Fahrzeug istordnungsgemäß zugelassen und versichert, ansonsten hätte ich schon Probleme mit der Polizei gehabt, die mich in den drei Monaten schon etliche Male kontrolliert hat. Nun aber endlich zu meinen Fragen: 1. Kann mir evtl. jemand anhand des Typschildes (Foto) das Baujahr nennen, 2. Welches Motoröl benötigt der Motor? Es wid hier im Sommer teilweise extrem heiß, brauche ich da ein spezielles Öl? 3. Bei ruhigem fahren so um die 70km/h hat der motor ganz vereinzelte Zündaussetzer, wieso? 4. Bei nicht ganz vollem Tank, springt der Motor schlechter an als mit vollem Tank, ist das normal? Oder was ist die Ursache? Bedanke mich schon im voraus für Antworten und Anregungen. Mit vielen Grüßen aus dem schönen Ungarn Helmut
    • Moin zusammen  Hier der Ablauf für den Samstag  Um 08:00 könnt ihr mit einem leckeren Frühstück in den Tag starten  Und dann haben ne Menge Sekt besorgt den ihr günstig erwerben könnt. 🍾🥂 Dann starten zum späteren Zeitpunkt die altersgerechten Spiele. ( Nein ich sag net was) Für Musik 🎵 sorgen am Nacchmittag Renè und Markus  Als kleine Stärkung gibt es verschiedene Hot Dog 🌭 Varianten.   Bis am Abend der Wagen mit dem Essen kommt. Und am Abend macht der Hoffi dann die Musik.  Und natürlich gibt es die ganze Zeit verschiedene Getränke (Bier , Tussi Schnaps etc.) Zu den gewohnt günstigen Preisen.   Also wir sehen uns
    • Thema Zusatzdämpfer am Boxauspuff:   Mir waren die bislang getesteten Box-Auspuffe immer zu laut, weshalb ich immer wieder beim Originalauspuff gelandet bin.   Ein Zusatzdämpfer unter dem Ersatzrad finde ich persönlich unpraktisch (vor dem Hinterrad) und ist auch optisch nicht so meins.   Bei den Lambrettas werden jetzt gerade ganz coole Zusatzdämpfer vom @FOX Racing getestet:     Das Rohr als Rechtsausleger finde ich an der Vespa (wie ein klassischer Righthand) schon auch schick.   @AIC-PX hat ja mal so ein Moskito-Ding gebaut mit langem Rohr unter dem Motor raus.     Meine Idee / Vorstellung: Bekommt man einen vergleichsweise dünnen Dämpfer auf die Box quer zum Hinterrad hin? Mit einem Rohrbogen und einem kurzen Flexrohr oder Kühlerschlauch ans Endrohr und mit der Traversenschraube fixieren...
    • Nein, nicht wirklich. Will in der Vespa Szene wieder etwas aktiver werden. Das Thema hat mich nie losgelassen. Hatte schon mal eine V50 Speciale. Hab sie von Grund auf neu aufgebaut. Leider hatte ich beruflich immer weniger Zeit und hab mich dazu entschlossen die Vespa zu verkaufen. Bis heute bereue ich es. Deshalb würde ich mir gerne wieder eine aufbauen. Ich will keine restaurierte kaufen. Da fehlt mir der Bezug und die Emotion.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information