Zum Inhalt springen

Quetschkante


trinux

Empfohlene Beiträge

Da gibts ja zweierlei Dinge.

1.Wie nah dürfen die Bauteile sich beim Messen maximal nahe kommen damit sie sich im laufenden Betrieb bei Drehzahl und unter Einbeziehung der Wärmeausdehnung nicht berühren.

2. Wie eng sollte/muß die Quetschkante bemessen sein damit die Quetschkantenbeschleunigung (MSV) das richtige Maß hat? (andersherum, auf welche Quetschkante wurde der Kopf gerechnet damit die Quetschkantenbeschleunigung nicht aus dem Ruder läuft....)

Kopf anheben oder absenken zur Verdichtungsreduzierung kann manchmal ziemlich merkwürdige Dinge mit dem Motor veranstalten wenn die MSV nicht mehr stimmt.

Zumal das biest teilweise genau andersherum funktioniert als man sich das vorstellt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Generell gilt als Faustregel bei Motoren mit robustem Kurbeltrieb und Leistungsorientiertung 1 % des Hubs als Richtwert. Bei unseren Kisten isses das nicht, aber zwischen 0,8 und 1mm ist jetzt generell unproblematisch wenn der Kopf darauf ausgelegt ist. 1,2 meintwegen auch noch, 1,5mm ginge nach meiner persönlichen Einschätzung schon in die Richtung "Naja", drüber ist wirklich kontraproduktiv..

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da haste doch 'nen Ansprechpartner der sich zu der gewünschten Quetschspalte äußern kann. Das hängt halt immer vom Kopflayout ab, aber 2,2mm sind eher generell unglücklich. Frag' halt mal, was der Herr Wrobel sich dazu gedacht hat und was er empfiehlt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab vom "Kopfhersteller" die Aussage daß 1,2 QK schon als "sportlich" anzusehen ist. Da wirds halt dann auch recht warm (Verdichtung). Bei Polini Grauguss (in meinem Fall) ein nicht zu vernachlässigender Punkt. :whistling:

Ich würde bei nem sportlichen Alltagsroller irgendwas zwischen 1,2 und 1,4 machen. ... bei 1,4 halten deine Lager auch länger.

Bearbeitet von Schindluder
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was ist die ideale Qetschkante für eine MEC 60mm Kurbelwelle, Malossi 210 Worb5 Zylinder und MMW Kopf? Ich habe jetzt ohne Fudi 2,2 mm.
Bist Du Dir sicher, dass Du tatsächlich 60 mm Hub hast ? ? ?

==> wäre nicht das erste mal, dass Wellen falsch verpackt sind ;-)

Grüße aus Augsburg

BABA'S

Bearbeitet von BABA'S
  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Tja, ich habe beim Andi mal nachgefragt, und er meine 2,2mm ist mehr als ausreichend, ich soll es so lassen wie es ist.

QK jenseits der 2 ist vom Hersteller deines Kopfes als angedacht und ok befunden worden???

Das wundert mich sehr...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab vom "Kopfhersteller" die Aussage daß 1,2 QK schon als "sportlich" anzusehen ist. Da wirds halt dann auch recht warm (Verdichtung). Bei Polini Grauguss (in meinem Fall) ein nicht zu vernachlässigender Punkt. :whistling:

Ich würde bei nem sportlichen Alltagsroller irgendwas zwischen 1,2 und 1,4 machen. ... bei 1,4 halten deine Lager auch länger.

Warum halten die Lager bei 'ner kleineren Quetschspalte länger? Und was hat die Quetschspalte mit der Verdichtung zu tun?

Bitte mal von Dale Alexander "The art of squishing things untill they make power" lesen. Da steht vieles drin, was nicht mehr zeitgemäßen Mythen den Gar aus macht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Warum halten die Lager bei 'ner kleineren Quetschspalte länger? Und was hat die Quetschspalte mit der Verdichtung zu tun?

Bitte mal von Dale Alexander "The art of squishing things untill they make power" lesen. Da steht vieles drin, was nicht mehr zeitgemäßen Mythen den Gar aus macht.

So hatte ich das auch verstanden.

Wenn die Kalotte sinnvoll berechnet ist, so dass die Verdichtung in einem sinnvollen Rahmen ist, kann die Squish sehr eng ausfallen. Sie sollte sogar sehr eng ausfallen, wenn Leistung bzw. Effizienz angedacht ist.

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Verstehe ich das jetzt richtig: Mit ner 0,2er Fußdichtung und 60iger Hub kommst Du auf ne Quetschkante von 2,2 mm?

Irgendwas stimmt da nicht und MMW hat den beschriebenen Kopf auch mit Sicherheit nicht so geplant.

Bin mal auf die Antwort von Herrn MMW gespannt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So hatte ich das auch verstanden.

Wenn die Kalotte sinnvoll berechnet ist, so dass die Verdichtung in einem sinnvollen Rahmen ist, kann die Squish sehr eng ausfallen. Sie sollte sogar sehr eng ausfallen, wenn Leistung bzw. Effizienz angedacht ist.

So isses. Wenn man die Quetschspalte vergrößert um die Verdichtung zu senken stimmt was nicht. Zumal größere Quetschspalten auch einfach keine Quetschspalten mehr sind (man kann ja mal versuchen, sich 'nen Finger in 'ner offenen Tür zu quetschen) und die Klingelneigung eher befördern als das sie sie unterbinden.

  • Like 3
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Übrigens steht die Kolbenkante um ca 1.5 mm über den Zylinderrand. Wieviel ist da normalerweise üblich?

Ich hab da gerade ein dickes Fragezeichen im Gesicht und mir ist inzwischen nicht mehr klar, über was wir hier sprechen.

Du hast einen Kolbenüberstand von 1,5 mm und trotzdem moch ne QK von 2,2 mm. Hieße also 3,7 mm im Kopf.

Nur zum Verständnis wo und wie hast Du die Qk gemessenß

BEA erkennt 3 x ähnliche Gedanken :-D

Bearbeitet von diabolo
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich hab da gerade ein dickes Fragezeichen im Gesicht und mir ist inzwischen nicht mehr klar, über was wir hier sprechen.

Du hast einen Kolbenüberstand von 1,5 mm und trotzdem moch ne QK von 2,2 mm. Hieße also 3,7 mm im Kopf.

Nur zum Verständnis wo und wie hast Du die Qk gemessenß

BEA erkennt 3 x ähnliche Gedanken :-D

Na ja, wie es halt üblich ist ... Lötzinn rein, so dass er von Kante zu Kante im Kolbenschacht drin liegt, Kopf drauf, festgeschraubt mit 15 Nm angezogen (alle 4 Schrauben), einmal an der Kupplung gedreht, so das es rums macht, und dann das ende des Lötzinns gemessen. An einem Ende 2.19, am anderen 2,20 mm. Das ganze ohne O-Ring und ohne FuDi. Sollte doch stimmen, oder?

Gruß

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information