Zum Inhalt springen

Lasern oder WIG schweißen von Kühlrippen, Wärmeabgabe an Kühlrippen?


brumsi

Empfohlene Beiträge

Stimmt schon, aber eine Antwort auf die Frage würde mich auch interessieren.

Und: Kommt man, wenn man das mit Laser schweißen läßt, möglicherweise ums Neubeschichten herum?

Gefühlt sollte beschichten um einiges günstiger kommen als ne handvoll Kühlrippen mit nennenswerter Naht via Laser dran zu fummeln.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

um die kühlrippen an den zylinder zu lasern, muß wohl ziemlich tief eingeschoßen werden und das von beiden seiten.

wäre wahrscheinlich, wenn man selbst kein gerät hat, fast unbezahlbar.

wenn ich sowas angehen würde, dann mit dicken wignähten um eine bessere wärmeableitung zu bekommen.

zylinder neu bohren, beschichten und honen wäre da natürlich pflicht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Man könnte die Dinger vielleicht auch nur da hin "kleben" und dann mit Wärmeleitpaste rumfuchteln. Für mal eben 400m von rechts nach links durch's Bild zu huschen wäre das 'ne Option. Obwohl da wohl auch einfach mit dem Wasserzylinder ohne Wasser drin 'ne Option sein könnte. Für ernsthaft fahren ist das aber wohl nix.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So WIG mäßig tue ich mir da schon seit der BBG das mal gemacht hat schwer, mir den Ablauf vorzustellen. Mal angenommen man hängt da jetzt als erstes die oberste Rippe hin, dann kann man da von oben schweißen, also alles gut, und dann von unten. Bei der nächsten geht dann nur von unten. Wenn man die anfast, also qasi in der Kehle 'ne Kehlnaht macht, dann kann man da von unten rum schweißen. Von oben iss halt nicht mehr wegen der Rippe oben drüber. Keine Ahnung ob das von der Wärmeleitfähigkeit reicht. Wahrscheinlich schon. Versuchen halt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

danke euch, für die meinungen, ja das mit dem WIG hab ich mich auch schoin gefragt...

ich per. hätte unten angefangen aber is ja egal, ab der 2ten kann man nur von oben anschweißen..

Lasern hat mir jemand vorgeschlagen, hab keinen bezug zum preis ect... also kann ich nix sagen

wer mich mit dem nochmal besprechen dann weitersehen

..

Kühlrippen werden aufgeschweißt!

mit WIG

Bearbeitet von brumsi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

:-D

Ich wüsste nu nicht was dagegen sprechen sollte die Rippen nur von einer Seite anzubraten.

dachte auch, das sich die schweißnaht durchs material unten auch einbrennt, kann mich aber auch irren, gehe jetz vom schutzgasschweißen aus, da funktioniert das zumindest beim stahl bei mir :rotwerd:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wärme steigt nach oben. Also am besten von unten schweißen, dann kann die Wäre von unten über die Schweißnaht nach oben in die Kühlrippe steigen. Und wenn das nicht klappt kann man, wie gesagt, immer noch umdrehen. Egal wo man hinschweißt, man sollte sich auf jeden Fall im Vorfeld eine wichtig klingende Erklärung ausdenken. Das kommt am Tresen im Nachgang immer gut.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moment, entweder hab ich ein Brett vorm Kopf und kapier nicht worum es hier geht, ob du wirfst da was durcheinander.

In einem homogenen festen Material breitet sich wärme radialsymmetrisch um die Wärmequelle herum aus. Was du meinst - denke ich - ist der Umstand, dass man im Alltag gerne davon spricht, dass warme Luft nach oben steigt, aber das hat nichts mit der Ausbreitung von Wärme in einem Medium zu tun, viel mehr mit der Ausbreitung eins Medium, das sich aufgrund von höherer innerer Energie ausgedehnt hat und somit eine geringere Dichte aufweist. Thermische Energie als solches unterliegt nicht der Gravitation.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Iss klar. Und wie du schon geschrieben hast isses auch Schwanz wo hingeschweißt wird. Und um das zu bestätigen kam dann das:

Egal wo man hinschweißt, man sollte sich auf jeden Fall im Vorfeld eine wichtig klingende Erklärung ausdenken. Das kommt am Tresen im Nachgang immer gut.

War also weniger physikalisch als vielmehr für an den Tresen gedacht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Wenn die Schrauben mit den Nordlock-Scheiben und evtl. sogar mit Loctite richtig angezogen sind, dann gibt es da wie Erich schon gesagt hat keine Probleme.  Probleme wie Falschluft treten an der Stelle meist auf, wenn das Eck des Membrankasten beim zu weiten Einfedern mit dem Rahmenblech kollidiert.   Auch wenns weh tut, würde da immer das Rahmendurchgangloch an der gefährlichen Stelle vergrößern oder min. den Einfederweg vom Dämpfer durch einen Clip so weit begrenzen, dass da genügend Sicherheitsabstand ist. Ohne das sind die Probleme vorprogrammiert.      
    • Mir war halt auch wichtig nichts am Kabelbaum zu ändern, der braucht nicht einmal D+, sondern arbeitet auch mit Zündungsplus. Wenn man länger steht ist es doch ganz sexy die Starterbatterie mit anständigem! Ladestrom zu laden, bei meinem Bus wegen Radio, bei deinem (vermutlich) wegen elektrischer Schiebetür, hydraulischen Schlafdach und ähnlichen Kinkerlitzchen. Das ist halt eine All in MPPT Lösung ohne Verkabelungsstreß.   P.S. laut Inet schaltet der nur im Stand auf Solar, also auch kein Problem mit dem BMS.
    • Ich hab auch das Problem mit dem siffenden Tank Bin aktuell auf Sardinen unterwegs und hier musst du einfach den tank recht voll machen damit es dir reicht. Aber selbst wenn ich nur 4,5 liter in den Tank rein mache suppt es am Deckel raus. Okay, klar hier fährt man schon hunderte kurven am tag mit gut schräglage aber trotzdem muss das gesiffe doch in den griff zu bekommen sein.    mein tank ist oben eigentlich immer voll sprit und läuft seitlich runter das nervt   Dichtung hab ich schon auf Kork gewechselt, daran liegt es nicht. Habe auch schon einen anderen Tankdeckel von einem n Nachbau-Tank verbaut. Selbes Problem. Sprich das suppt mir ja aus der Entlüftung raus.   Was kann ich hier machen?   Evtl. einen schlauchanschluss an der stelle der Entlüftungsbohrung setzen und mit einem Schlauch nach oben etwas verlängern?   Bin für jeden Tipp dankbar
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information