Zum Inhalt springen

Polini 177 Setup - Alltagstourer, neue Fragen


vespafahrerman

Empfohlene Beiträge

  • 2 Monate später...

würde da auf jeden Fall auf Kupplungsritzel 22 Zähne wechseln. Ansonsten kannst das Getriebe lassen wie es ist. Und einen SIP Road drunter, dann passt das gut! Manchmal will man ja doch einen 100er mindestens düsen um im Verkehr mithalten zu können, oder?

Aber probierst es halt mal aus, siehst dann eh ob sie dir zu hoch dreht.

Bearbeitet von grua
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

Up

mal an die Polini fahrer. Ich habe meinen DR 177 geschmolzen, wegen falsch eingestellter Zündung :wallbash: . Nun hab ich mir nen Polini 177 gekauft und den eingebaut, hab noch einen MMW Kopf geordert. Meine Frage ist eigentlich ist der Polini "out of the Box" mit MMW Kopf so fahrbar? ZZP?

Restliches Setup:

- Sip Road

- SI 24/24

- 23/64 gerade verzahnt

Besten Dank im Voraus

Vitalienbruder

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Up

mal an die Polini fahrer. Ich habe meinen DR 177 geschmolzen, wegen falsch eingestellter Zündung :wallbash: . Nun hab ich mir nen Polini 177 gekauft und den eingebaut, hab noch einen MMW Kopf geordert. Meine Frage ist eigentlich ist der Polini "out of the Box" mit MMW Kopf so fahrbar? ZZP?

Restliches Setup:

- Sip Road

- SI 24/24

- 23/64 gerade verzahnt

Besten Dank im Voraus

Vitalienbruder

Wenn du nen DR platt bekommst, würd ich die Finger vom Polini lassen.

Ich unke mal, der hält von 12 bis Mittach ... ;)

Zündung muss passen, Nebenluft ausgeschlossen sein, QK muss passen, Kerze muss passen, Zylinder muss entgratet werden und ganz entscheidend muss der Gaser sauber abgedüst werden.

Lass da mal lieber wen rübergucken, der da Ahnung hat ...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Up

mal an die Polini fahrer. Ich habe meinen DR 177 geschmolzen, wegen falsch eingestellter Zündung :wallbash: . Nun hab ich mir nen Polini 177 gekauft und den eingebaut, hab noch einen MMW Kopf geordert. Meine Frage ist eigentlich ist der Polini "out of the Box" mit MMW Kopf so fahrbar? ZZP?

Restliches Setup:

- Sip Road

- SI 24/24

- 23/64 gerade verzahnt

Besten Dank im Voraus

Vitalienbruder

Auf jeden Fall QK messen und ggf. anpassen (1,2 bis 1,5 mm), die Streuung beim Polini ist nicht zu verachten. Ich fahre z.B. auf Langhubwelle eine QK von 1,4 mm ohne Probleme.

Kerze B8HS, 19° Grad ZZP.

Entgraten ist auch auf jeden Fall eine gute Idee!

Was für ein Getriebe hast Du drin? Die 23/64 kommen mir ziemlich lang vor, ausser Du hast ein 80er Getriebe.

Edith: eigene QK ergänzt.

Bearbeitet von Scotia81
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auf jeden Fall QK messen und ggf. anpassen (1,2 bis 1,5 mm), die Streuung beim Polini ist nicht zu verachten.

Kerze B8HS, 19° Grad ZZP.

Entgraten ist auch auf jeden Fall eine gute Idee!

Was für ein Getriebe hast Du drin? Die 23/64 kommen mir ziemlich lang vor, ausser Du hast ein 80er Getriebe.

Ja ist ein 80er Getriebe nur mit der langen Primär. Entgratet hab ich ihn schon. ZZP ist jetzt am Wochenende dran. OK messe ich dann wenn ich den MMW Kopf habe.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

halt die steuerzeiten unter 120 und unter 170. Zyl abdrehen musst du nur, wenn sich oben keine vernuenftige QK mehr realisieren laesst, also wenn der Kolbenrueckstand zu gross wird.

Beziehen sich die Steuerzeiten auf den SIP Road, oder soll generell der Polini mit Topf unter 120/170 bleiben? hab mal was beim pep+ Auspuff von 177 gelesen?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beziehen sich die Steuerzeiten auf den SIP Road, oder soll generell der Polini mit Topf unter 120/170 bleiben? hab mal was beim pep+ Auspuff von 177 gelesen?

genau diese Aussage vom Polinisten u. das Thema doch etwas höhere Steuerzeiten in Verbindung mit Polini 177 u. Tourentopferl SIP Road wurde z.B. hier schon mal diskutiert:

http://forum.vc-gu.at/viewtopic.php?f=2&t=21858&start=52&st=0&sk=t&sd=a

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 5 Jahre später...

Hochhol.

 

Nach dem Fanal von zwei Kolben und Zylinder bin ich gezwungen, das Thema neu aufzusetzen. Die SZ waren Ü121 A174 E58 mit 80er Getriebe und 63/24 Primär.

Mit bbt und 24er lief das okay. Das konnte über 8000 drehen, allerdings war das nix mit dem konsequenten Ganganschluss. Der Langhub war mit 1mm Fußdichtung und breitem Auslass.

 

Ich plane, den neuen Zylinder mit der beiliegenden Fudi 0,3mm zu unterlegen und eine Kodi mit 1mm. Die QK käme auf 1.5 bis 1,6mm.

Das wären laut Rechner 118/171.5 und der Auslass wird auf 68% gebracht mit gs Ringen.

 

Damit sollte das in den unteren Drehzahlen besser laufen und nicht völlig vor die Wand rennen.

 

 

 

 

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Bügelmessschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer etwas besseren Bügelmessschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
    • Falls das jemand vom Support liest, wäre es glaub ich sinnvoll meine letzten Themen in eins zusammen zu fassen. Würde es dann einfach Alex Pk nennen.Hab ja doch immer mal wieder fragen und jedes mal nen neues Thema zu eröffnen mach ja keinen sinn. Das wären die Themen:  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information