Zum Inhalt springen

Wie habt ihr den Bugspoiler befestigt?


Tommylion

Empfohlene Beiträge

ich hab meinen damals mit karosseriekleber angeklebt, mitlackiert und danach genietet. wie lange das hält weiß ich nicht... der roller ist nie gefahren.

aber so sah er aus :wacko:

das ist ein paar jährchen her... damals fand ich den spoiler cool - heute frage ich mich, wie blind der mann ist, der die form für den spoiler gemacht hat - so etwas windschiefes habe ich noch nicht gesehen als serienteil. und anpassen muss man das ding immer...echt schade.

mfg!

post-7023-0-87146900-1331763879_thumb.jp

post-7023-0-92783100-1331764402_thumb.jp

  • Like 1
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

nieten sind cool....scheibenkleber is doch flexibel ähnlich wie silikon oder? nich das das ding rumeiert

bevor du bauschaum nimmst und dir den lack versaust schau lieber mal bei würth oder reca die haben für alles einen kleber aber ich würd 80er stil und nieten :wacko:

Scheibenkleber ist nicht so flexibel wie Silikon. Früher hat man damit auch den Bösen Blick am Auto auf die Scheinwerfer aufgeklebt,... Dachte evtl. man könnte die Kräfte die auf den Bösen Blick wirken mit dennen vom Spoiler vergleichen,.... Aber hör mir gerne noch Vorschläge an, denn das sind ja dann Geschichten die schon länger Heben :wacko:

Greetz

Tom

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Auf keinen Fall Silikon.

Wenn du kleben willst, dann nur Karosseriekleb/-Dichtmasse. Sikaflex zum Beispiel.

Damit kannst du auch die Fuge zum Rahmen schließen, die ist dann überlackierbar.

Zusätzlich kannst du dann immer noch nieten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wenn der angeklebt ist, wie macht ihr das mit dem Bremspedal wenn das mal raus muß? Oder geht das an dem Spoiler vorbei? Ich hatte damals den langen Spoiler der bis zum Ende des Trittbleches ging. Hätte ich den geklebt, dann hätte ich das Bremspedal nie wieder raus bekommen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ohne funktion macht das ding auch keinen sinn :wacko: wenn dort ein kühler drin steckt ist das was anderes... aärodünamisch sehe ich auch keine vorteile. aber es geht hier nicht um sinn oder unsinn, sondern um das "wie" ! :wacko:

Weise Worte, aber das ist nicht ganz richtig! Es gibt auch noch den Optischen Hintergrund als aspekt,... :wacko:

:wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information