Zum Inhalt springen

Kleines schickes Rücklicht


Jahmurk

Empfohlene Beiträge

Bin auf der Suche nach einem kleinen Rücklicht(keine Tunnel) incl. Bremslicht, gerne auch mit weißem Glas. Was fahrt ihr so, bzw. könnt ihr empfehlen? Gerne mit Bildern.

Der Klassiker: 50N elestart. Für Bremslicht mußt Du allerdings was basteln, z.B. mit einer Doppelfadensofitte:

http://t2.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcR_Ore49XKf9JrmNAqc33pnUgzvQSjyZcXeXiYdlWpxioeeAAVqR5gJDYP-

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dieses Rücklicht habe ich schon in weiß(klar) hier rumliegen. Was ist eine Doppelfadensofitte?

Ein längliche Birne mit den Kontakten rechts und links, mit 2 Glühfäden, z.B. 12V, 5/10W.

Ich habe diese Rücklicht auf der PX, sieht lasse aus. Ich habe aus einem Universalrücklicht von HG oder Polo o.ä die Fassungen heraus genommen, etwas gelötet und gefeilt, so daß die Fassung in das kleine Rüklicht paßt. Das war son ein rundes Motocrossrücklicht mit dreieckiger Gummiauflage. da kommen übereinander 2 Sofitten rein.

Ach, wahrscheinlich gibt es gar keine Doppelfadensofitte, da das mit den Kontakten nicht machbar ist...

Bearbeitet von DocMed
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das habe ich auch vor nur will ich LED nehmen und die einbauen

denke auch das das super ausschaut

wenn jemand ein Tip hat wegen den LED sei herzlich gedankt

Saludos :wacko:

Der Klassiker: 50N elestart. Für Bremslicht mußt Du allerdings was basteln, z.B. mit einer Doppelfadensofitte:

http://t2.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcR_Ore49XKf9JrmNAqc33pnUgzvQSjyZcXeXiYdlWpxioeeAAVqR5gJDYP-

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich bin auch eine Zeit lang mit in das v50 Rücklichtgehäuse integrierter LED-Leuchte gefahren: ging problemlos, hat eine starke Leuchkraft und sieht gigantisch aus.

Als Leuchten eignen sich universale LED-Rückleuchten von Polo, Louis und Konsorten, die können mit wenig Aufwand schön in das Gehäuse integriert werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Klassiker: 50N elestart. Für Bremslicht mußt Du allerdings was basteln, z.B. mit einer Doppelfadensofitte:

http://t2.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9GcR_Ore49XKf9JrmNAqc33pnUgzvQSjyZcXeXiYdlWpxioeeAAVqR5gJDYP-

Jup sowas hab ich auch...aber ganz einfach mit der LED Beleuchtung für Lami umgebastelt

sehr geile Optik

Andre

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Baue mir auch gerade ein V50 Rücklicht um. Bei Conrad gibt ea eine Soffittenhalterung, die man ganz einfach zusammen mit der Befestigungsachraube des Rücklichtes montieren kann. Das passt super und kostet wenig. Werde auch LED Soffitten ausprobieren.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sorry ,wenn ich mich hier ran hänge. Baue mir gerade ne PX mit Batterie auf. Da ich auch ein möglichst kleines LED-freies Rücklicht haben möchte, stellt sich mir die Frage mit wieviel Watt ich mein Bremslicht ausrüsten kann.

Habe da ein Doppelrücklicht im Visier, was aber auch 2x21W Bremslichtleistung bedeuten würde.

Geht das mit der PX? Oder wirds dann beim bremsen plötzlich dunkel vorne...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Das ist die Schattenseite der Demokratie, denn alle haben das Wahlrecht.
    • Vielleicht stehts hier auf den Ü300 Seiten irgendwo. Ich hab aber dazu nicht wirklich was gefunden:   Kann ich die Quattrini Welle ruhigen Gewissens unbearbeitet als Membran fahren oder ist der Leistungsverlust - falls es den merklich gibt - doch zu groß und es sollte doch ne Bearbeitung der Welle erfolgen? Ich würde die gerne verwenden da sie vorhanden ist.  Setup wäre 232er auf 60er Welle und 35er Membraneinlass auf OriGehäuse. Danke.
    • Moin  Da der Vorbesitzer meiner Special den schlüssel vom Lenkradschloss verloren hatte hat er kurzerhand die komplette Schlossaufnahme rausgebrochen....  Habe heute 2 Ringösenschrauben am Lenker und am Rahmen eingeschraubt und verschweißt. Das geöffnete Kettenglied ebenfalls verschweißt. Also kann man davon nix mehr mal eben aufschrauben.  Klar kann man mit nen Bolzenschneider die Kette durchkneifen. Hält aber bestimmt länger als das originale Lenkradschloss. Ist nicht die Fahrzeugesschonenste Methode aber besser so abgeschlossen als gar nicht. Die Kette habe ich noch umwickelt damit es nicht rappelte während der Fahrt. Das tat sie bei bestimmten Drehzahlen. Das nervte. Jetzt is Ruhe    Fahrbetrieb    Abgeschlossen   Gruß Marco 
    • Es ging bei dem tread um die Fahrgestellnummer  und nicht um den Zustand des Rollers. Mich hat nur gewundert wie man von so einem Ausschnitt irgendwas beurteilen kann. Ob er O lack oder nicht ist , ist nicht die Frage deswegen gehe ich jetzt auch nicht darauf ein. Habe den Roller von einem Lackierer der über 70 ist und 50 Jahre selbstständig war, der hat gesagt meistens o lack . ABer ich werde nicht meine Glaskugel befragen oder das GSF sondern nach einem Lackschichtenmessgerät schauen wenn ich es wirklich wissen will. Für mich ist der Roller schlüßig. Meine italienischen Kontakte haben jetzt gesagt es wurde normal eine Nummer eingeschlagen weil die alte nicht mehr leserlich war. Das RM könnte Roma für die Behörde sein oder auch ripunzonatura motorizazione.
    • Danke ,  wollte den Aufwand und die Aufwendungen niedrig halten. Ist nur ein von mehreren Fahrzeugen.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information