Zum Inhalt springen

Nur mal schnell 'ne Lambretta-Technikfrage


poppa

Empfohlene Beiträge

Das ist ein Rapido Kolben:

8451424536994384.jpg

und auf dem Bild weiter oben sieht man einen TS1 Kolben.

Das dürfte sich wohl grundsätzlich um den gleichen Kolben handeln (beides Asso 70mm), nur hat der TS1 Kolben halt Kolbenfenster, der Rapido Kolben nicht, ist ja auch ein kolbengesteuerter Zylinder.

3/100stel Laufspiel wären mir für den Zylinder auch was zu wenig, den letzen Rapido den ich hier hatte habe ich auf 1/10tel aufbohren lassen, da klappert immer noch nix und das Ding fährt und fährt und fährt.

-

Dann haben sie mir im Center mir einen TS1 Kolben gegeben. Also was falsch gemacht, was sich am Ende als goldrichtig rausgestellt hat. Sauber! Falsch erzählen, aber richtig machen ist ja besser als umgekehrt :thumbsdown:

Aber letztlich würde der TS1 ohne die Fenster ja gar nicht wirklich laufen und das hat er ja schon bevor Herr Barlow den geportet hat und tut es jetzt auch noch besser. Spätestens ihm wäre wohl aufgefallen, wenn da keine Fenster drin gewesen wären :crybaby:

..und die kann ich nachher mal messen.

Wenn Shantibaba die nicht losgeworden ist aber noch nicht verbaut hat, kann er evtl. was zur Länge der Sto Federn sagen, die er in Auslieferungszustand von mir bekommen hat.

das wäre klasse!!

Ach, und das fleisch an den Fudis sollte eigentlich reichen. Zumindest hat der Junge schon ne Menge von den Dingern gemacht und mir ist nicht bekannt, daß da jemand mit dem Material nicht ausgekommen wäre. Wobei ich natürlich nicht weiß, wie du die ÜS aufreissen wolltest. Riesen ÜS werden eh überbewertet :crybaby:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Habe hier zwei 64mm Kolben für ne 186er Conversion liegen. Der rechte ist original Suzuki, den linken habe aus England ,ist von "KHC Industries" ). Beide dem ist die andere Gußart um den Kolbenbolzen anders. Der sieht aber trotzdem gut verarbeitet aus.

Welchen würdet ihr nehmen? Oder wurscht?

post-1493-1272644558,12_thumb.jpg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Von Suzuki gibt's auch die linke Form, der Rechte wird auch als "racing" Version verkauft, gab's bei späteren DS/TS/DC 185. Beim Linken funktionier halt 70% Auslassbreite nicht (bei Lamy) , beim Rechten schon, hat bei mir sogar gehalten :thumbsdown:.

Gründe für Links: Verstärkung: da geht ja die Kraft vom Kolbenboden zum Kolbenbolzen, he also also alle Ponnys müssen da drüber. Und da lässt sich Gewicht sparen. Auch verringert man die Reibfläche!

Rechts. Das sind die Taschen innen überm Kolbenbolzen, als Grund für den Vollschaft fällt mir nur ein, dass da auch ein großer Auslass auch abgedichtet wird.

Bearbeitet von Blue Baron
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Beim linken Kolben passt der bikonische Bolzen, der auch beim Malossi passt. Die Kanten kann man zudem schön runden.

Bei mir läuft der sehr schön ? :thumbsdown:

wasn ein bikonischer bolzen? Der bolzen der dabei ist sieht mit dem bloßen auge normal aus.

Kanten (stärker) brechen und sauber entgraten hätte ich eh noch gemacht.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

@TV: Bringt aber "nur" etwas, wenn man auf wirklich hohes Drehzahlniveau aus ist und um jedes Gramm Schwungmasse kämpft. Im regulären Betrieb wirst Du m.E. keinen Unterschied feststellen.

Bei der Kolbenwahl würde ich den günstigsten und am besten verfügbaren nehmen. Mit minimalerpersönlicher Tendenz zum "rechten", weil der wegen der kleineren Fenster unten am Hemd mehr Führung/Fleisch (und damit mehr VVD) zu bieten scheint.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ausserdem haben die beiden Kolben zusammen weniger als die Hälfte des Wisecodingesn gekostet.

Und das Ziel ist eh ne Schwabenconverschön. Schliesslich hast du mir den Pott geschenkt, Peterle.

Bearbeitet von TV175
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ausserdem haben die beiden Kolben zusammen weniger als die Hälfte des Wisecodingesn gekostet.

Und das Ziel ist eh ne Schwabenconverschön. Schliesslich hast du mir den Pott geschenkt, Peterle.

Nix Schwaben-Conversion... mach mal lieber ne Ankomm-Conversion!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wird also ne Schwaben-Ankomm-Treckersteuerzeiten-Coverschön. Kolben 30€, Schleifen 50€, Kopf 15€, Kopf Gravediggern 25 € Pott geschenkt, 25er Nippeltränke und AF Kluppmann sind eh da. So billig kann Motorspocht sein.

Bearbeitet von TV175
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das wäre klasse!!

Federlänge ist 218

Überströmer hab ich wieder kleingeschweißt, hoffe das mit der Überbewertung war ernst gemeint.

andere Federlänge ist 220 :thumbsdown:

Bearbeitet von Lambrookee
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Federlänge ist 298

Überströmer hab ich wieder kleingeschweißt, hoffe das mit der Überbewertung war ernst gemeint.

andere Federlänge ist 300 :thumbsdown:

besten Dank! Werde ich nachher mal vergleichen!

Aber die ÜS nicht ganz verschliessen. Etwas muß noch durch. Sonst kommt das 2Taktprinzip durcheinander. "In scene" ist ja mit unbearbeiteten ÜS 30PS zu erreichen. Ich arbeite auch noch dran.

Bearbeitet von Stromberg
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wird also ne Schwaben-Ankomm-Treckersteuerzeiten-Coverschön. Kolben 30?, Schleifen 50?, Kopf 15?, Kopf Gravediggern 25 ? Pott geschenkt, 25er Nippeltränke und AF Kluppmann sind eh da. So billig kann Motorspocht sein.

Eben :thumbsdown: aber Fußdichtung nicht vergessen - und der Fräser muss da kurz mal reingehalten werden.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Federlänge ist 298

andere Federlänge ist 300 :crybaby:

:thumbsdown: Bist Du Dir da ganz sicher oder wieder einen genommen vorher? :crybaby: Ich hab gestern in der Halle mal meine ausgebauten Stoffifedern gemessen und da hab ich 210mm und die jetzt verbauten MB haben ca. 220-225mm. Das wäre ja ein arg heftiger Unterschied.

Oder war ich zu voll? ;-)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

mal wieder 2 einfache Fragen:

- bei "Google" unter RAL Farbtabelle kann man sich die Farben auch anschauen.

Hat jemand mal bessere Augen als ich und könnte mir mal sagen welche RAL Farbe im sehr entfernten

Sinne an das Ochre(8080) der GP erinnert

- beim Umbau einer 58er GP Welle auf 110er Pleuel benutzt man besser:

- SCK Art.Nr. 7720033 Vespa 110mm oder

- SCK Art.Nr. 3710014 Yamaha 110mm ?

Beide haben ein oberes 16er Lager und die erforderlichen 110mm.Hoffe das sie auch einen 22er Bolzen haben?!?

Die Frage zielt darauf hinaus wie dick das Pleuel unten im Durchmesser ist und ob es im Gehäuse bei der UT Position

aus den Wangen heraus schaut.Das Yamaha Pleuel sieht zumindestens im Durchmesser doch dicker aus.

Geht sich das gut aus oder muss im Gehäuse gewerkelt werden?

Edit: Ach und ist es unbedingt schlimm das die beiden genannten Pleule unten nicht geschlitzt sind.Reicht die

Schmierung trotzdem aus?

Bearbeitet von Vasko
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden



  • Beiträge

    • Die soll den mal holen.   bei den knapp 1,5k, die er jetzt haben will, tröstet mich nur die Vorstellung, dass er das Ding nicht für 550 bekommen hat.   Aber so loifts Business…
    • Der Tiger hat sie nicht bekommen, der Verkäufer ist „Kretze“.
    • Jetzt schon mit Aufschlag in Oberhausen. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/verkaufe-eine-vespa-50-n/2777979567-305-1285?utm_source=copyToPasteboard&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios
    • Was für nen Rahmenpräfix hast Du denn bei der LML? War so ne Reuse schon in Deutschland zugelassen? Das könnte schwierig werden.   Lustiges Teil auf jeden Fall. Aber ich könnte mir vorstellen, dass Du es am Ende deutlich einfacher hast, einen XL2 Rahmen zu besorgen und das umzubauen. Also wenn Dir der TÜV Prüfer sagt kenn ich nicht, will ich nicht, geh weg 
    • [Bitte den folgenden Text löschen, wenn ihr eure Verkaufsanzeige formuliert]   Verbindliche Regeln für den GSF-Marktplatz ab März 2020   Wir bitten wir euch um die Einhaltung der GSF-Marktplatzregeln, insbesondere der P.O.R.N.O.-Regeln: Preis angeben! Inserate mit Auktionscharakter werden ausgeblendet. Ort angeben! Selbst wenn ihr im Profil einen Wohnort stehen habt, der genaue Artikelstandort (gemeint ist die Stadt) ist Pflicht. Nähe zu XYZ, Kreis ABC usw. sind keine Standorte. Richtig beschreiben! Idealerweise mit Bildern. Nicht zugleich bei eBay/eBay-Kleinanzeigen, anderen Auktionshäusern/kommerziellen Plattformen einstellen! Mehrfach vorhandene Teile werden als Parallelinserat behandelt. Ohne Eigentum kein Verkauf! Der angebotene Gegenstand muss Eigentum des Topiceröffners sein. Der Verkauf für oder im Namen von Dritten ist nicht gestattet.   Bei Verstoß gegen diese Regeln werden Inserate ohne Vorwarnung ausgeblendet, ebenso unseriöse oder grob unvollständige Inserate! Pro Mitglied und Rubrik (Biete/Suche/Tausche) ist nur ein aktives Inserat im GSF-Marktplatz erlaubt! Ausnahme: Für Artikel über €1.000 (z. B. Komplettmotoren) oder Teilesammlungen darf ein weiteres eigenständiges Topic eröffnet werden. Im Fall von Teilesammlungen jedoch nur, wenn diese ausschließlich en bloc zu einem Paketpreis über €1.000 angeboten werden.   Hinweise für Inserierende Eine Ausnahme für Parallelinserate gilt für Inserate auf eurer Homepage/Clubseite/Facebook, jedoch muss das (regelkonforme) Inserat im GSF einen Verweis auf die andere Plattform enthalten. Das pushen/hochschieben von Inseraten ist nur alle sieben Tage gestattet. Wenn ihr Infos nachtragen möchtet, macht das im Startbeitrag. Hinterlasst nach Abwicklung euer (hoffentlich positives) Feedback. Um Topics schließen zu lassen, ändert ihr den Titel im Startbeitrag auf "ERLEDIGT: alter Topictitel". Damit werden die Moderatoren aufgefordert, das Topic zu schließen.   Allgemeine Hinweise Bleibt sachlich! Preisdiskussionen, Runterputzen und Stammtischgerede gehört nicht in die Marktplatztopics. Keine unnötigen Beiträge! Sachdienliches, Hinweise auf Irrtümer und konstruktives Hinterfragen der Aussagen zum Fahrzeug sind erlaubt. Fair use! Wiederholungstäter_innen werden verwarnt bzw. temporär gesperrt. Der Betreiber des GSF ist nicht verantwortlich für die Richtigkeit der Angaben über die angebotenen Gegenstände. Wer private Geschäfte über das GSF abwickelt, gewinnt daraus kein Recht, die Plattform GSF für seine privaten Probleme, Strafverfolgung, Zeugenschaften und/oder Meinungsmache gegen Mitglieder oder Shops zu missbrauchen. Grundsätzlich sind dem Betreiber des GSF Realnamen, E-Mail- oder Postadressen nicht bekannt! Schafft Transparenz, kommuniziert per Privatnachricht! Wann wurde überwiesen? Ist das Geld angekommen? Wann wurde versendet (Link zur Sendungsverfolgung)? Ist alles angekommen und im erwarteten Zustand? Achtsamkeit ist angebracht! Nicht alle Blechrollerfahrer_innen handeln redlich, anständig, und nach Treu und Glauben (gilt bei Kauf und Verkauf). Lasst euch stets eine verifizierbare Telefonnummer und Anschrift eurer Geschäftspartner_innen geben!  Mit der Nutzung des GSF-Marktplatzplatz gelten diese Nutzungsvereinbarungen als anerkannt.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information