Zum Inhalt springen

Deutsche Lambretta Li 150 2. Serie - Anbauteile


Matula

Empfohlene Beiträge

Es gibt zwei Arten an diese Dinge zu kommen. Man macht's via viel Geld, sprich kauft bei Rimini oder E-bay oder hat Geduld,sucht, schreibt 100erte E-Mails und baut sich seine Kontakte auf. Jedes Chromteil welches bezahlbar ist, nimmt man (ob Mans braucht oder nicht). Vieles läuft über Tauschgeschäfte.

Das Zeug ist in Stückzahlen gemessen alles andere als rar! Leider muss ich feststellen dass es mehr und mehr nur Teilesammler gibt, welche nicht mal den dazugehörenden Roller besitzen. Diese legen das Zeug dann in eine Vitrine... ...für mich unverständlich. Gibt's aber auch hier im GSF. Hab ein Bild im Kopf von einer Vitrine voller Vespatachos.

Als gute Quelle hat sich auch Facebook herausgestellt.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Muss jeder selber wissen. :wacko:. Kommt halt drauf an ob man ein Teil tatsächlich will, oder nach der ersten Hürde bereits aufgibt. Die Jagt nach Teilen gehört auch zu einem Projekt. Mein Beinschilddoppelchrom hab ich mehrere Jahre gesucht und erst vor zwei Monaten zu einem fairen Preis erstehen können. Es gibt die Teile noch, aber es braucht eben manchmal Zeit.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Moin,

schön war die Zeit, als es sich noch nicht so viele Geldsäcke mit Vespa u. Lambretta beschäftigt haben. Früher was es schon was besonderes, wenn man sich ein Roller und ein Auto leisten konnte.....aber was solls......

Leider fehlen genau diese Zierteile an meinem Roller und so wird es wohl auch immer bleiben.

Gruß Ingo

Bearbeitet von Albert Preslar
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

Die müssten günstig bleiben. Erstens sind die nicht für Serie 1/2 (oder ich kenne die Teile nicht, was ich stark bezweifle), zweitens stelle ich die "Echtheit" in Frage. Die eingenieteten Badges sehen schwer nach Repro aus.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Der Verkäufer ist ja der Roller-Didi, ...das ist der Sohn der Familie Krüger, die in den 80ern viel Vespazeugs hatte und auch m.W. mal Servetas importiert hatte.

Die haben noch ziemlich viel Plunder gelagert, den sie immer mal wieder bei eBay verticken.

Das NOS-Zeugs beschränkt sich bei denn aber vorwiegend auf PX Zubehöre à la Utah Backengummis und sowas...

Hier würde ich jetzt auch von günstiger Reproware multifunktionaler Anwendung ausgehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Wochen später...

moin

wo gabe es für das kaskaden chrom Die Hupenabdekung. also den Golfball.

den den ich habe der ist zu klein und hält nicht. weiss nicht ob der geschrumpft ist, oder gab es da verschiedene grössen

Halteklammer ist vorhanden? Ansonsten mal bei Clauss oder RLC anfragen bzw hier http://www.ebay.com/itm/120774820132?item=120774820132&lgeo=1&viewitem=&clk_rvr_id=305610128367&vectorid=229487&vxp=mtr

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Es gibt auf Ebay.co.uk immer wieder Schöne Repros vom Halter Plus Feder. Kommen aus Asien. Ich hab meinen mit Silikon eingeklebt.

Wenn du einen Einsatz ohne Risse und Nix hast, Leg ihn auf die Seite und fahr ein Repro von Clauss Studios. Ich kenne keinen Einsatz ohne Macken.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Gesteckter BGM auf Px alt Motor mit Vape. Springt nur mit Sprit im Zylinder oder Bremsenreiniger im Ansaugtrakt an, läuft 10 Sekunden mit heftich Rauch, aus dem Rohr kommt Sprit und geht dann unwiederbringlich aus.   Zwei SI 20.20 probiert, Spritzufuhr am Banjo sprudelt, Zündung funktioniert (offenbar), Düsen gereinigt und getauscht. Immer das Gleiche.   Muss auch immer dreimal treten bis der Kick ordentlich antritt, das is aber wahrscheinlich normal bei 177 cc…   Jemand ne Idee, wie ich die zum Laufen krieg? 
    • Wenn Gleichrichterdioden aus der gleichen Produktcharge kommen, sind meistens auch die Unterschiede bei Reihenschaltungen technisch vertretbar. Es gibt ähnliche Gleichrichterschaltungen aus den frühen 70er Jahren, wo an jeder Diode ein 2MOhm Widerstand parallel geschaltet wurde. Chinesische Hersteller schalteten teilweise sogar 3 Gleichrichterdioden in Reihe und verzichteten auf hochohmige Ausgleichswiderstände.   https://www.motelek.net/andere/cdi/tj_zuendbox.png   Wesentlich gefährlicher sind mögliche Rückschlag-Spannungsspitzen im Mikrosekundenbereich (beispielsweise durch defekte Vorwiderstände im Zündkerzenstecker), dann stirbt naturgemäß die eingegossene Gleichrichterdiode im Zündschaltgerät.   https://www.motelek.net/andere/cdi/?file=motoplat2_def.png   Auch eine extern vorgeschaltete Diode als Notreparatur stirbt wieder, wenn im Zünkerzenstecker Vorfunkenstrecken auftreten. Mit einem zusätzlichen parallegeschalteten Varistor, wird die Gleichrichterdiode weitgehend unverwundbar!   https://www.motelek.net/motoplat/wartung/?file=schutzschaltung.jpg       
    • Kann ich nur zustimmen, bei mir sind es in den letzten 2-3 Jahren um die 200-300 gewesen, so ein Schaden ist noch unbekannt. Vor kurzem war ein Motor zur Revision da mit 10000km und FA Schaltarm, das sah auch noch gut aus.    Manchmal hat man mysteriöse Fälle die unerklärlich bleiben
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information