Zum Inhalt springen

Kupplung an V50 wechseln ->neue Fragen


Empfohlene Beiträge

Hi zusammen,

ich möchte an meiner V50 78er 4Gang gerne die Kulubeläge wechseln, da sie anfängt zu rutschen.

Bestellt habe ich: 3 neue Kupplungsbeläge von DR, nen Kupplungskompressor, nen Abzieher, eine Mutter und ein Sicherungsblech, nen Halbmondkeil, ne Dichtung für den KULU-Deckel und ne Flasche Getriebeöl.

Hab mir auch schon 2 Videos auf youtube und eine Anleitung durchgelesen..hab aber doch noch Fragen:

1. Hab ich alles was ich zum Wechsel brauche ? Fehlt nicht dieses Haltwerkzeug für die KULU (Kolbenstopper hätte ich..). In den shops hab ich immer nur nen Haltewerkezug für die größeren Modelle gefunden.

2. Muss ich vor dem Wechsel das Getriebeöl ablassen ?

3. Der Wechsel scheint ja doch etwas komplizierter zu sein und ich frage mich, ob ich das hinbekomme.. hab bisher ne PK Gabel in meine V50 verpflanzt nen neuen Zylindersatz eingebaut und halt die üblichen sonstigen Schraubereien erledigt.. aber irgendwie hab ich vor der Kulu doch bißchen Respekt..

Danke für eure Hilfe...

Bearbeitet von MartyMcFly
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1, ja. haltewerkzeug kann man locker durch einen schraubenzieher ersetzen, den man zwischen die verzahnung von kulu-ritzel und dem kleinen ritzel steckt und sie so blockiert. dann kann man locker die mutter mit ner großen ratsche lösen (und später nach selben system, nur mit schraubendreher auf der anderen seite zum verkeilen wieder festziehen)

2, ja, nein, jein. ich würde es ablassen, weil du ja schon einen frische flasche hast :thumbsdown:

wenn du die kiste aufrecht stehen lässt, oder auf die motorseite legst, dann kann dir das alte öl nicht aus - wechseln würde ich es aber trotzdem, wenn du schonmal dabei bist. also ein wenig warmfahren, dann im stand das öl ablassen, schraube wieder rein, kiste umwerfen, kupplung machen

3, schaffst du schon. rad runter. bremsgrundplatte (3 x SW13) wegklappen (beläge etc. kann alles draufbleiben). deckel auf (6 x SW10) - zug hängt sich von selbst aus. auf den druckpilz im deckel aufpassen (am besten mit etwas fett in seine position drücken, dann bleibt er da). andruckplatte mit kleinem schraubendreher rausfubbeln. umgebogene sicherungsscheibe glattkloppen. mutter wie oben beschrieben lösen. sicherungsscheibe weg. abzieher dran und raus das ding - auf den keil achten (immer mit der rundung zur welle). kompressor an die kulu - zusammendrehen (SW17). ring ausfedern. beläge tauschen (die neuen vorher in etwas getriebeöl baden). und das ganze wieder retour. sicherungsscheibe schön umschlagen, auf den keil achten und die andruckplatte nicht vergessen.

und öl wieder auffüllen :crybaby:

evtl., nein, ziemlich sicher musst du die kulu dann auch etwas nachstellen. also am zug ... merkste aber dann :crybaby:

b

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Super danke für die schnelle Antwort, das waren genau die Unklarheiten..

also der Andruckpilz ist nicht fest da drin sondern sitzt oder besser haftet nur am Kulu Deckel? ich nehm also den Deckel vorsichtig ab, nehme dann den Pilz ab mache etwas Fett dran und "klebe" den wieder auf die Innenseite des Deckels!?!

Wird sich wahrscheinlich wenn ich das Ding mal offen habe von selbst erklären..aber hier sitzen ja die Experten..

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

der andruckpilz sitzt nur locker in seinem stall ... der plumpst (wenn) aber maximal

auf die andruckscheibe, wenn der roller auffer seite liegt.

ein klecks fett ist da adäquat um sich nicht mehr um das ding kümmern zu müssen.

und es ist echt größtenteils selbsterklärend :thumbsdown:

b

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So paket ist da..

bevor ich anfange hab ich doch noch ein paar Fragen:

1. Anstatt der D.R. Kupplungsbeläge kamen Newfren (3 Scheiben). Taugen die was?

2. Der Kork ist auf manchen Seiten etwas dünner, gibts da ne bestimmte Einbauposition der 3 Beläge?

3. Wenn ich schon dran bin: reicht die original Kulufeder die jetzt drin ist ? (75er DR) Wenn nein, welche verstärkte müsste da rein? Hab aber auch keinen Bock auf Unterarme wie Popeye... :thumbsdown:

Danke schonmal für eure Antworten!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1. ja.

2. nein. kannst aber die flacheren streifen zwischen den korkreibflächen ganz ausräumen, also das bisschen restkork wegfeilen. verbessert nochmal minimal den ölfluss.

3. würde die original 125er (PV oder ET3) feder nehmen. die ist auch schon von haus aus etwas härter, aber noch gut zu ziehen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

so bin grad dabei die Kupplung zu wechseln..

1. Problem: wenn ich versuche die Mutter auf der Kupplung zu lösen.. dreht die gesamte Kupplung leicht mit obwohl das Primärzahnrad mit nem Schraubenzieher blockiert ist. Bekomme also die Kupplungsmutter nicht gelöst..

2. Muss der Sicherungsring unter der Mutter komplett raus vorher ?? geht ja eigentlich nicht.. habe die Sicherungsscheibe nach hinten (also Richtung Motor) gebogen weil die vorher an der Mutter anlag.. ist das normal so ?

3. Brauche ich doch son nen Haltewerkzeug wie in dem Franks Vespagarage Video?

Danke für eure schnelle Hilfe!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das bester Kulu-Haltewergzeug is nen 1Cent stück einfach zwischen Die Primär klemmen. Dann hast du auch nicht die Gefahr, das irgendwas am Gehäuse ausbricht.

Musst das Sicherungsblech halt so umbiegen, das du die Nuss ordentlich auf die Mutter drauf bekommst. Am besten einmal die Nuss ansetzen und einmal vorsichtig mim Hammer draufklaoppen, dann kriegste das Blech rundum gut plan ;)

Lg Ralf

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das ist nicht das Porblem.. Primär is perfekt blockiert.. hab sogar jetzt aus Verzweiflung nen Kolbenstopper drin.. da bewegt sich an der Primär nix..

Ich bekomme die Mutter gefasst mit der Nuss (manchmal nicht so gut wegen nem schön vermackten Sicherungsblech) aber die ganze Kupplung dreht sich langsam mit.. dass heißt ich hab die Mutter fest in der Nuss und drehe damit die Kupplung obwohl die Primär blockiert ist..

die Mutter macht keinen Millimeter Gewindegang gut

..weiß echt nicht wie ich das abbekommen soll

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ich mach immer den polradhalter drauf. gang rein, alles fest...

den druckpilz würde ich vor dem einbau evtl. mit etwas fett in den deckel "kleben" dann läufst du nicht gefahr, dass der beim draufsetzen ins gehäuse fällt... je nach spiel.

das problem mit der durchdrehenden mutter hatte ich beim letzten mal auch. mir hat ein schlagschrauber geholfen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Den Kolbenstopper ned nehmen, du willst doch nach dem Kupplungswechsel noch Kompression haben ;)

Kann sein das bei dir der Halbmondkeil KULU seitig fehlt und dadurch der Korb sich auf der Welle dreht ... Dann hilf am besten echt zu nächsten Werkstatt gehen und fragen ob die einmal kurz den Schlagschraube ansetzten ....

LG Ralf

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Als Schlagschrauber-Ersatz einfach eine alte Ratsche nehmen (also nicht gerade die wertvollste aus deinem Sortiment) und einen Gummihammer. Sanfte Schläge in Drehrichtung gegen die Ratsche bewirken das gleiche was der Schlagschrauber macht. Hab so auch schon die üblesten Hinterradmuttern runter bekommen. Und auf dem gleichen Weg letzte Woche meine rutschende Kulu aufbekommen.

Nur ist die Schlagwirkung nicht so tolle für die Ratsche, daher nehm ich dafür gerne meine alte 1/2 aus dem Baumarkt Kasten. :thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Su Kupplung ist gewechselt.. war das ein Akt mit der Mutter..

letzendlich half folgende russische Methode: dicker Nagel durch eins von den kleinen Löchern in der Kulu gesteckt..der Nagel war in nem Engländer fest der auf dem Boden durch 2 Holzbretter stand und von meinem Bruder noch festgehalten wurde.. ich hab an der Ratsche gezogen wie ein Bekloppter und als die Mutter los ging hats mich erstmal nach hinten gehauen.. .

nun gut dann konnte ich wenigsten die Kulu Wechseln..anders hätte ich die Mutter nich abbekommen.. Halbmondkeil war in Ordnung.

Hab dann noch den Kulu Zug gewechselt weil ich merkte dass der alte ganz schön schwer ging...

so Vespa fährt jetzt aber hab doch noch 2 Fragen:

1. die Kulu hört sich etwas seltsam an.. so ein helles Pfeifen/Quitschen.. legt sich das noch?

2. die Gänge gehen sau schwer rein.. vorher war das auch schon so aber jetzt ist es schon mit einer Hand fast nicht mehr möglich.. wird wohl nix mit der Kulu zu tun haben sondern eher mit dem einziehen des neuen Kulu-Zuges.. muss wahrscheinlich die Gang Züge auch mal neu machen / neu verlegen oder?

Danke auf jden Fall für eure Hilfe

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

1. die Kulu hört sich etwas seltsam an.. so ein helles Pfeifen/Quitschen.. legt sich das noch?

2. die Gänge gehen sau schwer rein.. vorher war das auch schon so aber jetzt ist es schon mit einer Hand fast nicht mehr möglich.. wird wohl nix mit der Kulu zu tun haben sondern eher mit dem einziehen des neuen Kulu-Zuges.. muss wahrscheinlich die Gang Züge auch mal neu machen / neu verlegen oder?

1. Die Kupplung sollte weder pfeifen, noch quietschen... Öl ist drinnen, oder?

2. Gangzüge wären mal eine gute Idee. Ansonsten... Öl drinnen? :thumbsdown:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So.. habe die letzten Tage zusammen mit meiner Vespe in der Garage verbracht..

Schaltzüge komplett neu eingezogen und di Gänge flutschen wie noch nie.. könnte jetzt sogar nen Mädchen mit fahren :thumbsdown:

aber... die Kupplung gibt immer noch so nen helles Pfeifen von sich.. mir kommts vor alls ob der Hebelweg nicht reicht um ein komplettes Trennen bzw. schließen zu ermöglichen ..hoffe ihr versteht was ich meine.

Hatte denn den niemand schon mal so Geräuche bei seiner Kupplung..

Wirklich was falsch gemacht hab ich denk ich nicht.. oder sind die Newfren Kork Beläge doch Müll?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Da fällt mir ein, dass ich noch erwähnen sollte, dass nen Pinasco Primärrad drin ist.. das soll ja auch manchmal pfeifen..

Allerdings tritt bei mir das Pfeifen ja vor allem beim einkuppeln und beim vom gas gehen in unrhythmischer Weise auf..

Wärs das Primärrad.. hätte ich ja nen Dauerpfeifen oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So zwischenzeitlich mal ein paar km gefahren aber es hat sich nicht viel gebessert..

Die Kupplung gibt hochfrequente Geräusche von sich und an Steigungen rutscht sie sogar durch...

Fragen:

1. Sind normale Beläge (3 Scheiben Newfren) zu schwach für nen 75er DR ?

2. Hatte die Beläge vorher nur 2 Stunden in Getriebeöl eingelegt und keine Nacht, ist das die Ursache für die Geräusche?

3. Hab keine neue Kupplungsfeder verbaut.. wird ne verstärkte Feder Abhilfe gegen das Rutschen schaffen ??

Danke für eure Hilfe !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 7 Monate später...

Anderer Roller (PV 125), aber gleiches Thema mit neuen Fragen. :wacko:

Ich möchte an meinem Roller die Kupplung wechseln, weil mir die verstärkte tierisch auf den Geist geht und ich beim Ziehen einfach zuviel Kraft aufwenden muss.

Ich habe mir jetzt eine 3-Scheiben Kupplung (komplett) gekauft.

1. Muss ich die Kupplung auch eine Nacht in Öl einlegen oder kann ich die einfach so verbauen?

2. Gibt es irgendwo eine Liste mit den Anzugsdrehmomenten?

Über Antworten würde ich mich freuen!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Anzugsmomente gibt's hier: http://wiki.germanscooterforum.de/index.php?title=Anzugsmomente_Vespa_Smallframe

Und als ich das letzte mal eine komplette Kupplung beim Scooter Center oder Sip gekauft hatte, war die in so Pergamentpapier eingewickelt und die Beläge schon eingeölt. Also wennst auf Nummer sicher gehen willst: Kupplung komprimieren (mit einer Schraube z.B.) und dann die Beläge mit Öl einstreichen. (Ob einlegen oder einstreichen ist glaube ich eine Glaubensfragen)

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke.

Die Kupplung ist vom scooter center (Hersteller cif - obwohl newfren bestellt) und in Plastikfolie eingeschweißt. Normal sollte man ja davon ausgehen, dass eine Komplettkupplung, die schon zusammengebaut geliefert wird, auch entsprechend einbaufertig ist. Aber was ist schon normal...

Vielleicht hat ja der Eine oder Andere Erfahrung mit der Kupplung und noch einen Tipp für mich.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Danke.

Die Kupplung ist vom scooter center (Hersteller cif - obwohl newfren bestellt) und in Plastikfolie eingeschweißt. Normal sollte man ja davon ausgehen, dass eine Komplettkupplung, die schon zusammengebaut geliefert wird, auch entsprechend einbaufertig ist. Aber was ist schon normal...

Vielleicht hat ja der Eine oder Andere Erfahrung mit der Kupplung und noch einen Tipp für mich.

Ich würde auf jeden Fall überprüfen, ob die Beläge eingeölt sind und dies ggf. nachholen. Wenn der Konus vom Tannenbaum Riefen aufweisen sollte, würde ich den Kupplungskorb mit Ventileinschleifpaste auf dem Tannenbaum einschleifen. Vorher entfetten und beim Einschleifen möglichst keine Schleifpastenbrocken ins Gehäuse fallen lassen (Lappen unter die Kupplung stopfen). Nachher mit nem Lappen alles abwischen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information