Zum Inhalt springen

zu Fett / zu mager woran merkt man das?


wellenreiter

Empfohlene Beiträge

Nachdem ich mich über Vergasereinstellungen belesen habe, weiss ich was das Gemisch fetter oder magerer macht.

Aber wie macht sich was bemerkbar?

z.B.

Kommt nur schlecht auf Drehzahl? F/M ?

wenn man das Gas langsam aufdreht beschleunigt der Motor besser F/M ?

Bei wegnehmen des Gases aus dem Vollgas, bremst der Motor kurz ab F/M ?

Unruhiger auf bei niedriger Drehzahl F/M

und so weiter.....

erst wen ich weiss wie sich was anfühlt helfen mir die Anweisungen zum Einstellen weiter

Danke !!

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn das nach wenigen Km bei einer neuen Kerze bereits beurteilbar ist:

hellgrau am Isolator, etwas dunkler im Bereich der elektrode, insgesamt trocken also rein optisch nicht zu fett.

Wenn sie beim wegnehmen von Vollgas zu abrupt vom Gas geht und den nierdigeren Wert erst nach einer halben Sekunde hat, bedeutet es zu fett oder zu mager? Sollte ja dann eher im Bereich der Hauptdüse zu suchen sein, oder?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

wenn das nach wenigen Km bei einer neuen Kerze bereits beurteilbar ist:

hellgrau am Isolator, etwas dunkler im Bereich der elektrode, insgesamt trocken also rein optisch nicht zu fett.

Wenn sie beim wegnehmen von Vollgas zu abrupt vom Gas geht und den nierdigeren Wert erst nach einer halben Sekunde hat, bedeutet es zu fett oder zu mager? Sollte ja dann eher im Bereich der Hauptdüse zu suchen sein, oder?

ich würde wegen der Gaswegnahme (der Motor wirkt wie gewürgt) mal die Spritzufuhr und den Schwimmerstand

überprüfen. Das Kerzenbild würde jedoch auf zu mager hindeuten.

Dein Setup kannste bei Gelegheit ja mal in deiner Signatur speichern, dann weiß man auch

um was es sich bei deinem Apparat handelt. :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Zündkerzenbild dürftest nach ein paar Minuten normal schon sehen. Fahr mal 'ne kleine Runde! :-D Das dürfte dann schon reichen um ein Bild davon zu bekommen

Ich bin ja sonst nich so....aber kannst Du eventuell mal einen FSK 16 Avatar wählen :-D

Is hier immerhin noch ein Forum ohne Altersnachweis...

Auch wenn es nur ein kleines FSK18 is :-D

Sorry für Offtopic...

Bearbeitet von dorkisbored
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

schon einmal unter setup.largeframe

geschaut, was da andere im Vergaser haben?

Da ist ja schon der 2. Eintrag unter den Pinascos mit

HD 125 unterwegs und der hat noch nicht einmal Löcher im

Luftfilter, die nebenbei bemerkt auch abmagernd wirken.

Bearbeitet von discotizer303
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So heute bei brauchbaren Temepraturen mal wieder an der Abstimmung des SI 24 versucht:

Gleichgelassen habe ich ND 55/160 BE 3 HLKD 160 sowie das eine Loch über der HD von 5 mm

Gestartet mit 122 HD: kommt von unten super aber dreht dann nicht hoch, stottert rum läuft nicht rund

Runter wieder auf 120/119/118 jetzt wird es einigermaßen. Läuft passabel, das einzige Problem ist immer noch das Loch beim schnellen Gaswegnehmen aus hohen Drehzahlen, Das sie Gas wieder annimmt ist kein Problem. Kein Wunder die 118 er Düse kenn ich schon so. Mit Choke geht sie aus. ( nicht zu mager) Zündkerze schaut immer noch eher hellgrau als rehbraun aus.( eher doch zu mager, oder?)

Nachdem es bei größeren Düsen schlechter wird sollte ich ja abwärts suchen.

Kann ich runter gehen auf 116, oder muss ich Sorgen haben das es zu mager wird. Wäre es eine alternative die HLKD auf 190 zu korrigiern?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

So heute bei brauchbaren Temepraturen mal wieder an der Abstimmung des SI 24 versucht:

Gleichgelassen habe ich ND 55/160 BE 3 HLKD 160 sowie das eine Loch über der HD von 5 mm

Gestartet mit 122 HD: kommt von unten super aber dreht dann nicht hoch, stottert rum läuft nicht rund

Runter wieder auf 120/119/118 jetzt wird es einigermaßen. Läuft passabel, das einzige Problem ist immer noch das Loch beim schnellen Gaswegnehmen aus hohen Drehzahlen, Das sie Gas wieder annimmt ist kein Problem. Kein Wunder die 118 er Düse kenn ich schon so. Mit Choke geht sie aus. ( nicht zu mager) Zündkerze schaut immer noch eher hellgrau als rehbraun aus.( eher doch zu mager, oder?)

Nachdem es bei größeren Düsen schlechter wird sollte ich ja abwärts suchen.

Kann ich runter gehen auf 116, oder muss ich Sorgen haben das es zu mager wird. Wäre es eine alternative die HLKD auf 190 zu korrigiern?

Mach doch mal einen LUFI ohne Loch drauf.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

dummerweise das Loch erst reingebohrt...habe keinen ohne. Wie könnte man das Loch verschliessen. Löten geht bei Alu denke ich nicht. Würde das das Gemisch nicht anfetten?

Ansonsten habe ich mich an der "Vergaserbibel" orientiert und zumindest ein Loch gebohrt.

Kaltmetall

Dug-Tape

Heißkleber

etc.

BIO-Holzpropfen :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Scheinbar war bis her alles zu fett bedüst.

Heute mit 116 HD gefahren und bisher das Beste Ergebis gehabt. Das Loch beim Gaswegnehmen ist minimal, wenn auch noch nicht ganz weg, aber deutlich besser als mit HD 118. Der Motor läuft rund dreht sehr gut hoch, 100km/h laut Tacho sind auch drin.

Insgesamt 20 km gefahren ohne Problem. Vollgas mehrmals maximal für 1 Minute.Zylinder ist jetzt auch erst 70 km gelaufen Das einzige Manko, wenn ich den bei 3/4 Gas den Choke ziehe drosselt sie nicht, also eigentlich zu mager.Kann ich so weiter fahren, oder muss ich Sorgen vor nen Hitzetod haben

Die Gemischeinstellschraube hat bis jetzt bei keiner Düse etwas verändert, Standardeinstellung 1,5 Umdrehungen, ob ich sie dann raus oder reindrehe beeinflusst die Drehzahl in keinster Weise.

Kerzenbild: eher graubraun.

Kann es sein das das Loch im Luffi so komische Dinge macht? Hab es bis jezt noch nicht wieder verschlossen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Frisch restauriert in den 2020ern. Mit Kastenwagen zum TÜV. Vorher alles abgesprochen. Prüfer ist 20 Jahre jünger als ich. Perfekt vorbereitet.    Prüfer: schaut sich alles genau an. Macht Fotos. Setzt sich drauf, tritt den Kicker.    Ich: leichtes Unwohlsein    Prüfer: fährt mit frischen Reifen durch die glatte Halle. Bremst hinten, rutscht. Bremst vorne, taucht massiv ein, rutscht auch. Steigt ab, prüft Licht. Sagt: „toll!“ Plakette, ab die Post.    So ändern sich die Zeiten. Ich hätte mich mit dem zu kurzen Bremszug nicht durch gelassen 
    • Frisch restauriert in den 90ern, erste Fahrt geht zum TÜV.    Ich: trete und trete und trete und die Kiste springt nicht an.  Prüfer: „OK Licht hab ich gesehen. Schieben sie mal den Berg hoch.“   Ich: schiebe Berg hoch    Prüfer: setzt sich drauf, rollt den Berg runter, testet die Bremsen. Sagt: „Ich weiß gar nicht, wie ihr mit so einem alten Scheiß fahren könnt.“    Anderer Prüfer aus der Halle: „HEY, IMMER SCHÖN VORSICHTIG!“    Prüfer: plötzlich total angepisst. Plakette drauf, ab die Post. 
    • Falsch. Es gibt besondere Normen die im Automotive Anwendung finden und die Tier1 und weiteres müssen sich dran halten… auch in China. Somit muss die Qualität hier sichergestellt sein. Soviel Marge gibts da nicht. Auch für den oem nicht. Sonst kauft das niemand mehr, entlässt Mitarbeiter die noch weniger Autos kaufen etc. …. So trivial ist das nicht wie du das beschreibst.  Bei kleinen Herstellern ist nicht der Drang gegeben das zu tun. Frag die mal nach nem Control Plan… bin auf die Antwort gespannt  
    • Ich hole die Diskussion aus dem  SCK Kupplungstopic mal hier rüber, da es hier ggf. besser aufgehoben ist?   Ich habe auch eine originale Cosa2-Kupplung die mit dem 23er DRT-Ritzel (für die 67/68er Primär) nicht richtig trennt. Das dürfte wohl auch an dem Überstand des Ritzels liegen - geachtet hatte ich immer nur auf den Überstand der Buchse.   Kann man ggf. durch Unterlegen der Messingscheibe etwas ausgleichen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information