Zum Inhalt springen

Kupplung "LTH Plus" 5-Scheiben CNC


Rietzebuh

Empfohlene Beiträge

  • 4 Monate später...

Habe den Hinweiß vom Harald hier gelesen und dann die Kupplung hier gesehen: LTH

Gibts da schon nen Bild oder is des noch geheim oder so? Vor allem wie nen geschraubter Deckel bei nem Cosa Korb aussieht würde mich interessieren :aaalder:

Habe die ersten km mit der neuen LTH Kupplung gafahen in meinem H2o Motor

Die Kupplung trennt schön und rutscht auch nicht

Bearbeitet von Patricks
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich fahr die Kupplung auch und ist Klasse. Kurzer Trennweg mit 16 Federn Super zu ziehen.

Nachteil find ich ein bißchen mit den schrauben weil mit dem Sicherrungslack hab ich mir beim reindrehen schon 2 Köpfe der schrauben abgerissen. Loctite wäre wohl besser

Hab auch erst 500km damit abgespult

Mario

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich fahr die Kupplung auch und ist Klasse. Kurzer Trennweg mit 16 Federn Super zu ziehen.

Nachteil find ich ein bißchen mit den schrauben weil mit dem Sicherrungslack hab ich mir beim reindrehen schon 2 Köpfe der schrauben abgerissen. Loctite wäre wohl besser

Hab auch erst 500km damit abgespult

Mario

Ist bei mir eigentlich nicht passiert

lg

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ist mir auch beim reindrehen passiert und nicht beim "fest" ziehen. Bei Richtig anknallen muß man die ja auch nicht .

Gut vielleicht nur pech gehabt. Wenn ich die wieder zerlege Bohr ich die aus und dann kommen neue rein.

Hat einer von euch noch die maße der schrauben? 12.9 M3 Senkkopf Tork länge= ?

Bearbeitet von bloodmario
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

quelle lth:

Die Kupplung wird mit 10.9er Torx Schrauben ausgeliefert. Diese enthalten bereits eine Schraubensicherung. Diese nur mit dem vorgeschriebenen Drehmoment von 1,7NM anziehen! Zum Lösen vorher erhitzen.

fragen

wo bekommt man eigentlich günstig einen drehmomentschlüssel her, der in diesem nm - bereich auch richtig funktioniert, dass ist doch wirklich verdammt wenig, selbst mein kleinster proxxon fängt erst bei 5 nm an

brauchen die hondabeläge anderes öl

die müssten doch selbst bei ü 30 ps einige 1000 km halten, oder ?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Wie gesagt das mit der schraubensicherrung sollte nicht sein weil ich Loctite besser finde und nicht so aufträgt.

Ich hab die ohne Drehmomentschlüssel angezogen 1,7nm sind echt nicht viel. Handfest mit Gefühl ging gut.

Ich fahre Standart SAE-30 und wüßte sonst nicht was fürn ÖL die sonst brauchen.

Bin mal gespannt wie die Beläge ausehen beim nächsten spalten....

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

quelle lth:

wo bekommt man eigentlich günstig einen drehmomentschlüssel her, der in diesem nm - bereich auch richtig funktioniert, dass ist doch wirklich verdammt wenig, selbst mein kleinster proxxon fängt erst bei 5 nm an

Im gut sortierten Fahrradshop.

Da manche Carbonteile mit wenig nm angezogen werden.

Grüsse Didi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 6 Monate später...

:thumbsdown: Freu

Heute auch meine Kupplung gekommen - ich bin gespannt, was ich lese hört sich aber sehr gut an.

Hat jemand schon Erfahrung gemacht in Sachen Öl?

und wie schaut das bei den Honda Belägen aus.. vorher schön Einlegen und dann Räuchern :crybaby:

BUgi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich werde dieses nehmen, Gleiche Beläge ander Kupplung (hartz5), weil es günstig ist und trotzdem eines der wenigen Öle mit JASO MA2 Kennzeichnug (besonders geeignet für Nasskupplungen) ist.

Link geändert!

Gibt´s als mineralisch/teilsynthetisch/vollsynthetisch mit JASO MA2. Mit leichten Preisunterschieden.

Bearbeitet von Brosi
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Ich mach auch in alle Vespagetriebe das Motorenöl vom Polo (gleiche Eigenschaften wie das Louis das Brosi benutzt, bestimmt das gleiche Öl) speziell für Nasskupplungen rein. Passt vielleicht nicht ganz hier ins Forum, ist aber dennoch vergleichbar: Ich hatte bei meiner ZX9-R (leichte Leistungssteigerung) auch Probleme mit Kupplungsrutschen. Hab mich dann bei einem Tuner informiert und der riet mir zu mineralischem oder teilsynthetischen Motoröl mit speziellen Additiven gegen das Rutschen, so wie das von Polo oder Louis. Also das Öl mal gewechselt, vorher die Beläge gereinigt und das Rutschen ist weg.

Tobi

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 2 Monate später...

So aus folgenen anlass mal wieder hoch damit!

Heute wollte ich eigentlich die Gurke aus dem Winterschlaf zum Anrollern enstauben als mir ein Blick neben den Ansauger in richtung Kupplungsdeckel den Tag versaute

Schönes Loch fettes loch reingefressen.

Kupplungsdeckel runter und dachte das gabs nur bei Cosa Nachbau ohne Ring. 2 Nieten abgerissen und 5-6 Lose. :wacko:

Das darf nicht passieren bei son teuren überteil und werde erstmal mit dem hersteller schnacken.

Hab vielleicht 1000km gelaufen und ist auch nicht der Monster Motor mit Ü40 PS

Bilder sprechen für sich

meinungen?

Mario

post-10505-081583700 1302976794_thumb.jp

post-10505-020307600 1302976801_thumb.jp

post-10505-021308600 1302976807_thumb.jp

post-10505-042544600 1302976812_thumb.jp

post-10505-012575800 1302976819_thumb.jp

post-10505-057444800 1302976825_thumb.jp

post-10505-071150100 1302976831_thumb.jp

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

gibts schon erfahrungen wg haltbarkeit der laschen?

wieviel km habts schon runter damit?

hab mir grad auch so ein teil geordert :wacko:

ein fux ;-)

hat mir geraten die kupplung mit 15W40 mineralisch zu fahren

das klingt vernünftig, ich fahr in meiner 640er lc4

eh auch schon seit jahren solch ein suppal um 2,- den liter

funzt tiptop.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was von der Kupplung hat da jetzt geschliffen? Für mich schaut das Loch eher "gebrochen" statt "geschliffen" aus ;-) ...

Wollt mir auch so eine Kupplung holen, wie schauts mit der Betätigungskraft aus?

:wacko:

Max

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also das ist mal das positive das die Beläge keinen verschleiß haben und noch Top sind.

die Reibscheiben dafür haben schon leichte macken.

Hat gute 1000 km runter das Teil. Bin mit 16 Federn gefahren noch zu ergänzen

welche macken haben denn die reibscheiben?

oder meist du die laschen der kupplungsscheiben?

1000km ist da jetzt aber nicht wirklich viel um aussagen zum verschleiß machen zu können, oder?

bin mal gespannt was der erbauer zu der geschichte äussert, macht er sonst auch immer zeitnah zeitnah.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Was von der Kupplung hat da jetzt geschliffen? Für mich schaut das Loch eher "gebrochen" statt "geschliffen" aus ;-) ...

Wollt mir auch so eine Kupplung holen, wie schauts mit der Betätigungskraft aus?

:wacko:

Max

Hi Max,

Die Kupplung selber hat nicht geschliffen das waren die beiden enden von den Nieten die sich durch den Deckel gearbeitet haben.

Der Deckel selber war auch ausgegedreht und irgendwann war kein Platz mehr.

Kupplung selber sehr kurzer Trennweg und kommt klar auf die Federn an, aber hatte 8x xl und 8x 8xxl. Mehr muß nicht und ist zu anstrengend

Mario

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

welche macken haben denn die reibscheiben?

oder meist du die laschen der kupplungsscheiben?

1000km ist da jetzt aber nicht wirklich viel um aussagen zum verschleiß machen zu können, oder?

bin mal gespannt was der erbauer zu der geschichte äussert, macht er sonst auch immer zeitnah zeitnah.

Die Reibscheiben haben sich leicht ins Ritzel gebohrt/gezogen. Kupplungsscheiben sind Top und würde ich auch wieder so fahren.

Ja von verschleiß würde ich nicht reden bei solch kurzer km leistung.

Werde erstal mit Marco schnacken und mal gucken wer mein Korb Neu und vernünftig vernietet

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

warum fährst du eigentlich so viele federn?

nötig?

wäre interessant zu wissen ob hier das problem am material der nieten liegt oder ob evtl. beim vernieten was schiefgelaufen ist.

wollte auch mal eine ordern, werde aber mal aufs erste bei ner normalen cnc bleiben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Das mit den Federn war am Anfng auf Nr. sicher und dachte fang mal höher an. Wollte aber das Teil nicht mehr ausbauen weil mich der Miste mit den Schrauben genervt hatte.

4 davon konnte ich ausbohren weil trotz hitze zu schwer zu lösen. Werde jetzt mal auf erstaz hoffen und dann werde ich nächste Woche mit S&S telefonieren.

Die fahre ich schon in meiner grünen Kiste und hält bis jetzt. Schade weil finde die Hondabeläge Klasse

Eigentlich sollte die Kupplung auch in mein Polossi Motor aber da bleibt jetzt die normnale CNC drinne

Bearbeitet von bloodmario
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

cosa mit xl federn , teflonhülle und schaltzug anstatt kupplungszug kannste mit einem finger ziehen.

fahr ich auf einer 30ps kiste schon seit jahren. zug solltest du dann aber jedes jahr sicherheitshalber erneuern :wacko:

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hab jetzt a MMW mit irgendwas X....L Worb Federn. No Way! Vieleicht brauch ich ja auch gar ned soviele X. Ok, danke, werds mir mal einbauen lassen :wacko: ...

Teflon Hüllen hab ich eh überall...

;-)

Max

Sorry fürs Offtopic......

Bearbeitet von sNoWmaX
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also zu den Federn glaube auch hatte zuviele drine aber, was eigentlich nicht schlimm ist ausser schwer zu ziehen.

Hab jetzt mein provisorium drin: Cosa Orginal mit Ring, 8 Nieten verschweißt und xxl Federn. Nach ein kurzen Probefahrt ist da auch nix gerutscht und zu ziehen mit 1 Finger.

Nur eben das die Beläge nicht lange halten und sich in den Korb arbeiten nach kutzer zeit...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

das mit den nieten ist mehr als ärgerlich.

die normale mmw cnc kulu ist genau gleich vernietet und von der sind schon sehr viele verbaut und unterwegs.

reklamationen wegen loser nieten gibts, aber die sind so selten, dass man sich keine gedanken machen muss.

ich hatte eine kulu, die haben wir 2x neu vernietet und die nieten wurden wieder locker bei relativ geringe motorleistung.

evtl. liegts sowas auch an defekten federn in den ruckdämpfern bzw. der ruckdämpfer funktioniert nicht richtig.

ansonsten senden, dann mach ich die nieten neu rein.

wir bekommen demnächste eine neue maschine und evtl. kann ich dann den korb aus einem stück fertigen.

Bearbeitet von gravedigger
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information