Zum Inhalt springen

Scorpion Reso Bereich ändern


hicom3000

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute gibt es eine Möglichkeit den Resobereich beim Scorpion Auspuff zu ändern

Ich selber hab einen PX125 Motor mit 177 ccm Polini drinnen 28 Phbl Vergaser

Geht echt super aber habe mir überlegt wenn der Resobereich früher einsetzt das wäre echt super

was sagt Ihr dazu :-D

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Leute gibt es eine Möglichkeit den Resobereich beim Scorpion Auspuff zu ändern

Ich selber hab einen PX125 Motor mit 177 ccm Polini drinnen 28 Phbl Vergaser

Geht echt super aber habe mir überlegt wenn der Resobereich früher einsetzt das wäre echt super

was sagt Ihr dazu :-D

Ja, Krümmer und Belly neu wickeln und schweißen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Krümmer verlängern funktioniert.

Hab ich mal bei nem Scoot RS gemacht. Ich glaub 10 cm wahren es damals. Bemerkt man sehr deutlich. So 25mm sind ca. 300 U/min kann man mal pauschal sagen (schwankt natürlich) !!

Und kann man sich auch sehr leicht selber bauen nen Krümmer. Beim Diffusor wird´s da schon schwerer.......

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt fehlt nur noch, dass man die passenden Adapterstücke zur Verlängernung in verschiedenen Längen käuflich erwerben kann. :-D

Einen Adapter zwischen Krümmer und Auspuff, wie es der Herr Atom gemacht hat, ist da wohl die beste und einfachste Lösung zum Austausch.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Jetzt fehlt nur noch, dass man die passenden Adapterstücke zur Verlängernung in verschiedenen Längen käuflich erwerben kann. :-D

Einen Adapter zwischen Krümmer und Auspuff, wie es der Herr Atom gemacht hat, ist da wohl die beste und einfachste Lösung zum Austausch.

bei der Verlängerung muß warscheindlich der Hauptständer weichen (10 cm) aber das wären 1200 U/min früher das der Resobereich einsetzt wäre zum überlegen für Stadtfahrten sichen toll !

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Genau so :-D

Optimal währe natürlich ein vorher nachher Prüstand´s vergleich. Oder ein Drehzahlmesser.

Obs jetzt 1200 werden is schwer zu sagen, aber bringt dich sicher um ein ganzes Stück runter.

Ich hab den Scoot RS damals umgeschweißt weil ich nen Überfräßten 210er mit 200° Auslass hatte. Lief wunderbar mit sehr gutem Ganganschluss. Vorher war kein normales fahren mehr möglich im 4.ten.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 9 Monate später...

Hallo

Hatte zuerst Bei meinem M1XL den RZ montiert der war aber viel zu laut :crybaby:

Dann den Scorpion besorgt.Übersetzung ein Zahn runter.Lief echt geil und drehte weiter aus.

An das Drehmoment vom RZ unten raus,kam er nicht ran.Aufwärts hatte ich leicht Gangschluss Probleme 3,4 Gang

Suche benutzt und auf das Tropic gestoßen.

Wollte aber nichts am der Halterung verändern bzw. den Hauptständer versetzen.

Nach messen und verdrehen des Auspuff`s bin ich auf 6 cm gekommen die gerade gehen und mir ein Edelstahlrohr fertigen lassen.Länge 9cm davon 3cm abgedreht die in den Auspuff hineingehen.

Hier das Ergebnis:

post-27933-089736400 1281256099_thumb.jp

post-27933-067270100 1281256149_thumb.jp

post-27933-062888500 1281256170_thumb.jp

post-27933-007373600 1281256192_thumb.jp

post-27933-083495300 1281256214_thumb.jp

post-27933-082034600 1281258227_thumb.jp

Die einzigen Maßnahmen die Berücksichtigt werden müssen sind.

Kleinere Schraubendimension bei der Motor/Auspuffhalterung. Sollte so gewählt sein,das sie

hineingesteckt werden kann,wenn der Reifen montiert ist.Halterung andersherum montieren als original.

1 längere Feder.

Gestern eine längere Ausfahrt damit gemacht. :inlove:

Geht gerade um die Drehzahl früher in den Reso die mir vorher gefehlt haben.

Aus einem anderem Tropic habe ich gelesen,das 25 mm etwa 300 U/min sind.Also jetzt bei mir ca. 720 U/min .

Zieht jetzt voll durch vom 3. in den 4. aufwärts,einfach der Wahnsinn.

In der Ebene sowieso kein Thema. Noch mehr Kraft und schnellere Beschleunigung. :inlove:

Gefühlsmäßig dreht er ein bisschen weniger aus.Kann ich aber nicht genau sagen,weil Drehzahlmesser

bzw. Tachowelle defekt. ;-)

Die Fahrt endete aber mit einem Klack. Motor ging aus und keine Kompression mehr.

Loch im Kolben. :crybaby: Kerze sah wie Weihnachten aus.Schnee weiß. :thumbsdown:

Zündzeitpunkt stimmt(Parmakit).Tippe auf zu mager.Vielleicht zu dicke Nadel.

Zündkerze muss ich noch nachschauen.

Aber abgesehen vom Vergaser Problem kann ich das nur empfehlen.

Und es ist Rückbaubar auf Orginial.

Gruß Daniel

Bearbeitet von skorpion
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Also, habe vorgestern die Verlängerung bekommen und wollte sie gestern verbauen. Bei den 200er geht's nicht so einfach. Erstmal muss dort die Auspuffhalterung am Motor nicht um 180° gedreht werden. Desweiteren stehen keine 60mm zur Verfügung. Vermesse das nachher nochmal, wieviel geht, denn ich hab noch einen Vitonflansch den ich dann evtl. auf den Krümmer schweiße, ohne diesen oben zu kürzen. Ergibt dann einen 27mm längeren Krümmer. Wenn mehr geht, werde ich Skorpion's Rohr entsprechend kürzen. :thumbsdown:

Ich habe allerdings den alten Scorpion, wo der Anfang des Belly aus 2 Teilen (Ober- und Unterseite) geschweißt ist. Dort ist die Halterung etwas kleiner als bei den "neuen" Scorpionen.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Na,ja.So einfach wie ne Curry-Wurst bestellen is es nicht :crybaby:

Glaube 27 mm machen nicht viel Sinn.

Hab den Auspuff ganz zusammen gesteckt am Zylinder,Motor mit Federn befestigt

und dann passend hin gedrückt. Ein bisschen Schweiß ist schon geflossen. :thumbsdown:

Habe bei mir in der Nähe einen privaten Prüfstand ausfindig gemacht.

Wenn`s nächsten Donnerstag passt und das Wetter mitspielt fahr da ma hin.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Nachdem ich meine eingelaufene Achse an meiner PX Lusso Gabel getauscht habe, hatte ich nach kurzer Zeit wieder Spiel festgestellt. Mit der Mikrometerschraube dann die Sitze überprüft und festgestellt, dass die kleiner sind als bei der alten abgenutzten originalen Achse. Die ganze Arbeit mit Aus- und Einpressen an der eingebauten Lenksäule also wiedermal wegen Ausschussware umsonst!   Weil ich hier noch drei Lenksäulen rumliegen habe und demnächst revidieren werde, habe ich mir mal alle Wellen kommen lassen die ich finden konnte und zudem zwei alte originale Wellen mit einer hochwertigen Mikrometerschraube aus der guten alten Zeit, als es noch keine Alibaba-Shice gab, vermessen.   Da die Schraube nur auf 1/100 auflöst, also 0.01, man aber dennoch zwischen den Strichen "abschätzen" kann, ist die 3. Nachkommastelle nur so genau, wie das Urteilsvermögen meiner leider schlechter werdenden Augen...Und da ich mit der Noniusableserei regelmässig Probleme habe, habe ich das ganze immer nochmal mit dem Digi-Messschieber (Mitutoyo ) plausibilisiert. Hier ein Beispiel: Ich lese da 20.015 ab:   Hier also die Ergebnisse v.l.n.r.: PIAGGIO 90er, PIAGGIO 90er, GR, BGM, CIF, FA: Irgenwo im Fundus hab ich noch eine weitere unbekannte gefunden, die lag aber auch daneben beim Ankerplattensitz.   Fazit: Die BGM ist die einzige Achse die die mutmasslichen Originalabmessungen der PIAGGIO Wellen (fast) einhält: - Presssitz Schwinge: 24.00 mm (BGM: 24.00) - Ankerplattensitz: 22.015mm (BGM: leicht konisch: 22.015-22.020) - Bremstrommelnadellagersitz (was ein Wort ): 20.020mm (BGM: 20.022)   Aber BGM wäre nicht BGM, wenn nicht irgendwas doch daneben läge: Die Distanz zwischen Sicherungsringnut und Anlagefläche Kugellager ist rund 0.8mm zu gross. Das bedeutet faktisch 0.8 mm Spurversatz nach links - damit kann ich leben, wenn das Vorderrad endlich kein spürbares Spiel mehr hat! PIAGGIO (und die meisten anderen): BGM:   Btw: Beim Einpressen der Welle sollte man nicht davon ausgehen, dass man diese bis Anschlag reinpresst und gut is: Jeder Hersteller macht die Teile unterschiedlich lang und keine ist so, dass sie auf Anschlag das passende Maß hat, damit die Ankerplatte nach Einsetzen des Sicherungsrings spielfrei sitzt. Das Sollmaß ist 35.7 mm, um dies zu erreichen, darf die BGM auf keinen Fall ganz reingepresst werden: Das Sollmaß setzt sich zusammen aus Lagersitz Ankerplatte (=33.20mm) plus die beiden Anlaufscheiben (0.5mm und 2.0mm)   Beim Zusammenbau der Schwinge stellt man dann auch fest, dass die beiden 16mm breiten Lager HK2216 die vom SC für die Bremsankerplatte angeboten werden (Artikel-Nr.: 3331069 ) gar nicht passen können, ausser man lässt den V-Ring weg (Vorschlag SC!) oder man hat die Achse zu weit reingepresst. Der V-Ring braucht, maximal komprimiert, wenigstens 2.4mm, besser 3.0mm Platz. Der Rest ist Mathematik (16+16+2.4 vs 33.2).   Ich hab jetzt ein breites HK2216 und HK2212 verbaut, so konnte der V-Ring verbaut werden und es bleibt noch etwas Platz für ein Fettreservoir:  
    • Nebelunterbrechung bis 7 Uhr, Nacht zusammen
    • Falls das jemand vom Support liest, wäre es glaub ich sinnvoll meine letzten Themen in eins zusammen zu fassen. Würde es dann einfach Alex Pk nennen.Hab ja doch immer mal wieder fragen und jedes mal nen neues Thema zu eröffnen mach ja keinen sinn. Das wären die Themen:  
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information