Zum Inhalt springen

Umrüstung auf elektronische zündung


Empfohlene Beiträge

servus,

habe dieses jahr auch mein special umgerüstet (österr.modell mit vierfach-blinker) und spannungsregler .... habe lediglich, eine CDI, ein schwungrad und eine zündspule mit 3 kabeln besorgt - diese mit den drei kabeln zum kabelbaum verbunden (schwarz-grün-blau) und passt!!!!

war schnell erledigt!!!!!

lg

güni

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

servus,

habe dieses jahr auch mein special umgerüstet (österr.modell mit vierfach-blinker) und spannungsregler .... habe lediglich, eine CDI, ein schwungrad und eine zündspule mit 3 kabeln besorgt - diese mit den drei kabeln zum kabelbaum verbunden (schwarz-grün-blau) und passt!!!!

war schnell erledigt!!!!!

lg

güni

mh...ich wollte eig nicht soviel geld ausgeben,was hat den die cdi gekostet?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du brauchst du nur die Zündgrundplatte gegen eine von der PK (die mit 5Spulen plus Pickup) ersetzen und die Zündspule gegen eine CDI.

Das Polrad muss nicht gewechselt werden. Schalter, Verkabelung und Spannungsregler bleiben auch wie sie sind.

:-D bobcat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Du brauchst du nur die Zündgrundplatte gegen eine von der PK (die mit 5Spulen plus Pickup) ersetzen und die Zündspule gegen eine CDI.

Das Polrad muss nicht gewechselt werden. Schalter, Verkabelung und Spannungsregler bleiben auch wie sie sind.

:-D bobcat

ok super,so mach ichs!

noch 2 fragen:

-warum hat die cdi so viele anschlüsse:

http://scooter-center.com/scoweb/pages/pro...AT_ZUENDUNG_CDI

-was löst den jetzt den zündfunken aus,erkennt der pickup wenn sich die polung ändert?

danke, gruß marc

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Polrad hat zwei verschränke Magnete drin. Das erkennt der Pickup und leitet das Signal weiter an die CDI. Deswegen auch so viele Anschlüsse. Die zwei grünen sind Masse, die anderen beiden quasi Steuerleitungen. Deinen Killschalteranschluss legst du bei der CDI auf das äußere Grün.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Sollte passen.

Der Plastikstecker ist der moderne Ersatz bei den PK-Modellen für die Funktion des Kabelkästchens bei deiner V50.

Was dort endet (blau, schwarz und grün), muss im Kabelkästchen nach guter alter Elektrikermanier farbengleich über Einzelstecker weiterverbunden werden.

Siehe Schaltpan V50/12V oder PK50/12V.

:-D bobcat

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

ok ich glaub ich hab gestern scheisse gebaut^^

hab en neuen unterbrecher eingebaut und wollt mal so ne probefahrt machen,

einmal straße hoch und runter,

dabei hab ich die 2 kabel unisoliert verbunden,mit dem ergebnis das sie auf masse gekommen sind

--->mein vater hat gemeint es wären funken irgendwo ordentlich geflogen(is ja klar)

und jetzt geht sie zwar immer sofort an,aber geht nach 2 sekunden wieder aus.

was könnte das sein?ZGP verschossen?

Gruß marc

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Dein Polrad hat zwei verschränke Magnete drin. Das erkennt der Pickup und leitet das Signal weiter an die CDI. Deswegen auch so viele Anschlüsse. Die zwei grünen sind Masse, die anderen beiden quasi Steuerleitungen. Deinen Killschalteranschluss legst du bei der CDI auf das äußere Grün.

neeeee Bernd net richtig so....

weiß Masse

grün speisestrom (und wenn das 2te grüne an Masse gelegt wird, (per Zündschloß oder Killschalter) gibts halt keinen speisestrom mehr)

rot Impuls

Rita

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

neeeee Bernd net richtig so....

weiß Masse

grün speisestrom (und wenn das 2te grüne an Masse gelegt wird, (per Zündschloß oder Killschalter) gibts halt keinen speisestrom mehr)

rot Impuls

Rita

Ah ok, dann so rum.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 4 Wochen später...

hab mittlerweile herausgefunden was es war...das kabel vom unterbrecher zum kondensator war am polrad gelaufen,gummi weg-->kurzschluss

so jetzt hab ich grad versucht bordstrom wieder anzuschließen-->kein licht,aber maschine läuft wieder super

hab dann mal den ausgang gemessen:grünes Kabel (Zündung) ca. 7 volt wechselstrom

blaues kabel (Licht) ca. 24 volt Wechselstrom

24 Volt?? Kann das der Spannungsregeler noch umwandeln?(ich hab 12 volt bordnetz)

Gruß Marc

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

genau,

die v50 specil mit 4 blinker und original kontakzündung mit glaubich 5 spulen

Umbauen auf kontaktlose PL170-Zündgrundplatte oder ebenfalls kontaktlose PKS-Zündgrundplatte und jut ist... Lüfterrad kann bleiben bei Vierfachblinkerfuffi mit 12V-Kontaktzündung. Habe ich bei meiner so gemacht und funzte damals sofort einwandfrei (Motor habe ich gegen nen PK-Motor getauscht und diesen derzeit zerlegt...)...

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Umbauen auf kontaktlose PL170-Zündgrundplatte oder ebenfalls kontaktlose PKS-Zündgrundplatte und jut ist... Lüfterrad kann bleiben bei Vierfachblinkerfuffi mit 12V-Kontaktzündung. Habe ich bei meiner so gemacht und funzte damals sofort einwandfrei (Motor habe ich gegen nen PK-Motor getauscht und diesen derzeit zerlegt...)...

danke für den tipp,ich will aber doch nicht umrüsten,ist für ich zu teuer und neuen unterbrecher (der diesmal original ist und einwandfrei funzt!!)

hab ich shcon gekauft.

Nochmal die Frag:Sind 24 Volt am Ausgang normal?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

okay,

dann muss es an der verbindung zwischen ZGP und Kabelbaum liegen,weil ich da nämlich von der ZGP her dickere Kabel

(bei schwarz und blau,grün hab ich, da gleiche kabelstärke,mit kabelschuhen verbunden) hab als bei dem Kabelbaum!!

Durch mehrmaliges Zusammenlöten und ablöten,kann ich die jetzt nich mehr zusammendrudeln und wieder löten..und wenn

ich sie weit abschneide werden die kabel zu kurz!!arghhhh

Hat jemand eine Idee?Erfahrung damit?

Eine Lösung wäre ein Kabelkästchen wo man die kabel einfach einklemmen kann,wie bei einer Lüsterklemme!Gibt es sowas?

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Normalerweise sind an den Kabelenden kleine Ringösen dran, die im Kabelkästchen mit kleinen Schlitzschrauben miteinander verschraubt werden (elende Fummelei, das Zeug zusammen zu bekommen, zumindest bei meinen Wurstfingern). Man kann aber auch so genannte Japanstecker nehmen, das sind flache Steckverbinder aus dem Motorradbereich, such mal z.B. bei Louis nach dem Stichwort. Die Dinger sollen wohl auch ins Kabelkästchen passen. Hab die zwar zu Hause liegen aber noch nicht ausprobiert.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

stinknormale (baumarkt) kabelschuhe/kabelstecker passen auch ins kabelkästchen.

ist zwar ne scheiß piddelei aber es funzt.

sollten deine kabel zu kurz sein dann verlängern bzw. nen neues kabel dranlöten und nen

schrumfschlauch drum.ist egal wenn die 15 cm zu lang sind.

wenn du ganz dolle langeweile hast, kannst du die kabel auch ab zgp erneuern.

dazu brauchst du aber nen guten lötkolben.

Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

  • 3 Monate später...

Richtig.

Trotz dieses Sprachgebrauchs weisen aber beide Ausführungen den gleichen Kegelwinkel von 5:1 auf und sind damit gleich spitz oder stumpf...

Tatsächlich (= einziger Unterschied) verjüngt sich der "stumpfe" halt von 20mm aus, der "spitze" von 19mm.

:-D bobcat

Bearbeitet von bobcat
Link zu diesem Kommentar
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.


  • Beiträge

    • Liebes Forum,   Nachdem mein SIP Road 2 Auspuff schon nach kurzer Laufzeit unangenehm laut geworden ist, habe ich gestern an meiner Motovespa 160 eine Polinibox montiert und dafür den Ständer mittels MRP-Adapter nach vorne versetzt. Jetzt schaut der Ständer natürlich nicht mehr hinten über das Trittblech hinaus und ist mit dem Fuß ein wenig schwer zu erreichen. Habt ihr irgendwelche Vorschläge, wie man da Abhilfe schaffen könnte? Gibt es vielleicht so etwas wie eine Querstrebe, die man mit einer Schelle am Ständer befestigen könnte?   Vielen Dank, Robert
    • Hier im Forum findet man immer wieder Beiträge das die Aftermarket-Bänke nicht PnP passen und angepasst werden müssen. Hab selber schon drei verbaut, da hat keine ohne anpassungen gepasst.   Ich denke das dein vorderes Scharnier nicht stimmt. Wenn du die Bank umdrehst,  Scharnier montiert, muß die Scharniergrundplatte und die Gummieauflagen der Bank in etwa auf einer Linie liegen. Denke das du so ein Scharnier hast was vorne nochmal abgewinkelt ist, das kann dann nicht passen. Beim richtigen Scharnier liegen die Drehachse etwa auf gleichen linie wie die Unterseite. Zum sichergehen stell mal noch ein Foto vom Scharnier ausgebaut von der Seite ein.  So wie auf dem Foto sollte es aussehen.   Hinten muß immer angepasst werden. Meisten passt die Zapfenposition nicht. Lässt sich dann durch ein neues Loch mit Gewinde in der Grundplatte beheben. Die Platte kommt übrigens AUF den Tank und nicht drunter. Kann dann über U-Scheiben in der Höhe eingestellten werden.
    • neu Beschichten und alles was dazu gehört bei der Bohrung 210,-€ Aufbohren auf anderen Bohrungsdurchmesser 50,-€   VG
    • ...sie wird 50.   50 Jahre Napoli und Deisterstraßenfest am Samstag.   @ScootFox man sieht sich.
    • Das witzige ist, dass er vor 2 Jahren, als ich noch unauffälligere Blinker dran hatte, gar nicht gecheckt hat, dass ich überhaupt Blinker habe. Dementsprechend gar nicht getestet und auch nix bemängelt.     
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information