Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Empfohlene Beiträge

  • Antworten 118
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Benutzer in diesem Thema

Top-Benutzer in diesem Thema

Veröffentlichte Bilder

Geschrieben (bearbeitet)
Nimm einen Fön oder heißes Wasser.

Gruß centro-studi

Also die eine seite is raus (bilder nachher)

aber auf der Kupplungsseite ist ja noch ein Stück Alu drauf - kriegt man das ab, oder is das "fest" ?

edit:

Brauch ich da wirklich noch diese Buchse für die Blinker? Ein Loch ist ja bereits vorhanden ?!

20091024lenkergriffe6.jpg

Was fehlte denn sonst noch so an Kleinteilen im Lenker?

Und wo kommen diese schwarzen Dinger hin? Zwischen die beiden Laufflächen der Lenkrohre, oder wo?!

20091024lenkergriffe3.jpg

Bearbeitet von mariusfichtner
Geschrieben (bearbeitet)
Hier kannst du sehen , wo die schwarzen Distanzstücke hinkommen...

Gruß

Besten dank für die Antworten =)

Es geht weiter im Programm - kann ich anstatt den Verschlusshebeln in den Seitendeckeln

auch ein richtiges Schloss nehmen? Wenn ich die Deckel zum Strahlen geben will, müssen wie ja aus,

und zwangsläufig auch neue her, oder nich?!

Ach - und wo wir gerade bei Schloss sind, wie bau ich das Lenkschloss

sicher aus und wieder ein? Besonders bei dem Niet bin ich mir da ziemlich unschlüssig,

wie man das bewerkstelligen soll...

Bearbeitet von mariusfichtner
Geschrieben (bearbeitet)

Lenkschloss: Abdeckblech runterhebeln, Schloss rausziehen.

Zu den Scheitendeckeln: ich würde da möglichst wieder Hebel verbauen. Das ist 'ne Elestart, die ist selten, da macht man das original.

rauch ich da wirklich noch diese Buchse für die Blinker? Ein Loch ist ja bereits vorhanden ?!

ja

Bearbeitet von Blue Baron
Geschrieben
Lenkschloss: Abdeckblech runterhebeln, Schloss rausziehen.

Zu den Scheitendeckeln: ich würde da möglichst wieder Hebel verbauen. Das ist 'ne Elestart, die ist selten, da macht man das original.

ja

Beim Lenkschloss - kann ich da einfach so "raushebeln" - da ist doch ein Niet drinne?!

Und zu den Seitendeckeln, kann man da iwie die alten Hebel retten, oder wie werden da auch neue reingemacht?

Geschrieben

Ja, das Abdeckblech einfach abheblen und das Schloss mit dem Schlüssel rausziehen. Wenn du den nicht hast musst du's ausbohren.

Die Seitenhaubenhebel kamm man fast nie retten, aber schmeiß trotzdem nichts weg.

Außerdem ist mir aufgefallen, dass du einen PK Vergaser+Luftfilter hast.

Geschrieben
Ja, das Abdeckblech einfach abheblen und das Schloss mit dem Schlüssel rausziehen. Wenn du den nicht hast musst du's ausbohren.

Die Seitenhaubenhebel kamm man fast nie retten, aber schmeiß trotzdem nichts weg.

Außerdem ist mir aufgefallen, dass du einen PK Vergaser+Luftfilter hast.

Richtig - das war schon auf PK umgebaut; von wegen Zuverlässigkeit, usw. auch nich unbedingt falsch, oder?

Und bei den Verschluss hebeln - sind die genietet, geschraubt, oder wie?

weil wenn genietet, dann gehen die doch so oder so übern Jordan oder nicht?!

Geschrieben

Ja, die sind original vernietet. Zumindest bei den normalen "Nicht-Elestart"-V50 so der Fall.

Die abschließbare Variante war immer schon nur Sonderzubehör.

Der ernsthafte Restaurator bohrt die Vernietung auf, arbeitet die Teile bei Bedarf etwas auf und ersetzt die Vernietung durch eine kurze Gewindeschraube M4.

:-D bobcat

Geschrieben

Ich habe mal eben eine kurze Frage am Rande.

Ich bin auch dabei meine Elestart wieder fit zu machen.

Folgendes Problem: das rote Lämpchen am Lenker leuchtet auch während der Fahrt, was es ja eigentlich nur im Stand machen sollte. Kann es sein, dass meine Batterie nicht mehr geladen wird?

Und welches Teil sollte ich da mal austauschen?

Gruß

Geschrieben
Richtig - das war schon auf PK umgebaut; von wegen Zuverlässigkeit, usw. auch nich unbedingt falsch, oder?

Und bei den Verschluss hebeln - sind die genietet, geschraubt, oder wie?

weil wenn genietet, dann gehen die doch so oder so übern Jordan oder nicht?!

PK Vergaser in V50 hat Nachteile, der VAszu liegt ungünstig, man kommt nicht richtig an die Einstellschrauben(falsche Seite), und man muss muss den Luftfilter abbauen um den Vergaser herauszunehmen. Der V50 Vergaser ist genauso zuverlässig.

Geschrieben
PK Vergaser in V50 hat Nachteile, der VAszu liegt ungünstig, man kommt nicht richtig an die Einstellschrauben(falsche Seite), und man muss muss den Luftfilter abbauen um den Vergaser herauszunehmen. Der V50 Vergaser ist genauso zuverlässig.

Aber bei Umbau auf 75ccm ist der 16.10 doch eher nicht sooo gut, oder?

Geschrieben

Klar, bei 75ccm ist der größere 16.16er Vergaser zweifellos die bessere Wahl.

Soweit ich weiß, sind die 16.10er Vergaser schon 76/77 bei allen V50-Modellen gegen den größeren 16.16er gewechselt worden.

Einen 16.16er aus dem Nachfolgemodell PK50 kann man auch ganz leicht auf die Gasmimik der V50-Vergaser (mit Gaszugeinleitung von rechts) umrüsten.

Man braucht dazu nur der Vergaserdeckel tauschen. Der ist zum Glück beim 16.10er und 16.16er gleich.

:-D bobcat

Geschrieben

Tach mein Projekt für den winter ist auch ne elestart (aber ne v5b2t) fang dann auch bald an. Ich wollt ma fragen ob du da 12 volt batterien eingebaut hast oder ob du bei 6 geblieben bist und wenn neu wo du dir die besorgt hast. Bin mal gespannt wie viele Fragen bei mir auftauchen (neuling).

Also viel Erfolg ;)

Gruß aus Nbg MO

Geschrieben (bearbeitet)
Tach mein Projekt für den winter ist auch ne elestart (aber ne v5b2t) fang dann auch bald an. Ich wollt ma fragen ob du da 12 volt batterien eingebaut hast oder ob du bei 6 geblieben bist und wenn neu wo du dir die besorgt hast. Bin mal gespannt wie viele Fragen bei mir auftauchen (neuling).

Also viel Erfolg ;)

Gruß aus Nbg MO

Ich nehm wohl wieder 2 & 6V Batterien - allerdings die Gel-Varianten; Wartungsfrei und passende Einbaugröße.

Batterien

Bearbeitet von mariusfichtner
  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

So - bei mir geht es auch weiter voran:

- das neue Geläuf ist schon montiert und wartet

auf Fertigstellung und Saisonbeginn (Chromfelge und Weißwandreifen)

- Kleinteile sind soweit alle geordert

Niet Lenkschlossdeckel

M7 Schrauben

Lenkerendblinker Buchse

Bremslichtschalter

Schwingenabdeckung

Schraubnippelset

Schlösser Seitendeckel

Hupe

Lenkerblinker

Sitzbank

- Rahmen und Bleche gehen bald zum Strahlen

An Teilen fehlen dann nurnoch:

Kabelbaum

Gummi-Kit

Batterien

Trittleisten

Zugset

Lichtschalter

Stoßdämpfer Hinten

Stoßdämpfer Vorne

Alles in Allem nochmal knapp 350€.... da läppert sich schon wieder ganz schön was zusammen

Allerdings bin ich mir bei der Farbwahl noch nich ganz schlüssig.

Entweder wieder Ral2004 (Orange), Original (Silber oder Senfgelb)??

oder doch irgendwas Richtung ferrarirot. Was macht sich da denn am Besten?!

Bearbeitet von mariusfichtner
Geschrieben

Nabend,

nachdem die einige Teile eingetroffen sind, stellen sich mir

wieder mal ein paar Fragen:

Wie werden die Lenkerendblinker montiert?!

Aus diesen Buchsen werde ich einfach nich schlau - sind die dann nicht viel zu groß,

als dass da noch Griffe drüber gehen?

Ich hätte es einfach ohne diese Buchsen gemacht, und ne Senkkopfschraube genommen.

Hat da jemand vielleicht Bildmaterial wie es sollte?

Vielen Dank

Geschrieben

Weisswandreifen auf Chromfelgen an 'ner Elestart :-D und Schlösser an den Deckeln.... die Batterien gibt's übrigens als Blei-Gel auch in historisch korrekter Optik.

Zu den Lenerendenblinkern: so werden die montiert

Über die Optik lässt sich ja bekanntlich immer streiten ;)

Und Vielen Dank zu den doch sehr hilfreichen Tipps - nur eine Frage noch ( vorerst:P )

Gibt es noch unterschiede bei Lenkergriffen für Lenkerblinker (also untereinander)?

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Ich bins wieder

Rahmen ist wieder da - allerdings, wie lager ich den?

Also wie halte ich ihn rostfrei, solange wie ich noch stellen schweißen muss, bzw. solange

noch nicht lackiert wird?!

Einfach irgendnen Lack nehmen?

Geschrieben

Grundierung, aber nimm eine die sich mit dem geplanten Lack verträg (Lackierer fragen).

Nabend - Ich bins wieder mal;

Grundiert ist die Kiste schonmal, es müssen nur noch ein paar Bleche ausgetauscht werden.

Beim Strahlen sind doch ein paar unschöne Überraschungen aufgetreten.

Um nochmal auf die Batterien zurückzukommen, wo soll es diese original-Optik Dinger denn noch geben?

Alles was ich bis jetzt gefunden hab ist zu breit, als das es in den Seitenkasten reinpasste.

Bin für Tips, Hinweise und Ratschläge wie immer dankbar :)

  • 4 Monate später...
Geschrieben

Irgendwie lief den Winter über nicht ganz so viel - einfach viel zu kalt.

jetzt bin ich soweit, dass es zum Lackierer gehn könnte.

Allerdings ist der Lackierer, den ich sonst immer hatte nichtmehr aktiv.

Und so stellt sich die Frage ob jemand im Raum Oldenburg (Niedersachsen) einen

Lackierer kennt, der gute Arbeit für schmale Kost liefert...

Geschrieben

Guten Tag,

nachdem ich mich heute mal wieder in den Schaltplan reingedacht habe,

sind wieder mal Fragen aufgekommen. Die brennenste wäre zuerst, was das

Dingen hinten am Zündschloss ist?

http://www.vespa-servizio.de/v50elestartschaltplan02.php

Dort wo das grüne von Zündschloss 15 und das gelb-schwarze vom Bremspedal

über eine ?Halterung? gehen und mit Weiß weitergehen...

sowas ist bei mir nichtmehr vorhanden - was tun?

Geschrieben

Für mich sieht das nach dem Kontrollbirnchen für "Zündung an" (=betriebsbereit) aus.

Für die Funktion der Elektrik ohne Bedeutung bzw. nicht erforderlich.

:thumbsdown: bobcat

Geschrieben

Für mich sieht das nach dem Kontrollbirnchen für "Zündung an" (=betriebsbereit) aus.

Für die Funktion der Elektrik ohne Bedeutung bzw. nicht erforderlich.

:thumbsdown: bobcat

... für mich schaut das Birnchen eher nach Ladekontrolle aus.

Damit wird der Erregerstrom des Generators beim Start eingestellt.

Deswegen sind die vorgegebenen Werte = 12V 3W wichtig!

Die Ladekontrolle muß ausgehen, wenn die LiMa die Batterie lädt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Danke für eure Antworten. Dann gehe ich den Motor gegen Saisonende an     
    • Verkaufe MRP-Kopf (MRP377) für T5 original. Neu, unverbaut, mit 3 Dichtringen:   https://www.mrp-racing.de/CNC-Zylinderkopf-fuer-Originalzylinder-Vespa-T5   Preis:  VB 125€ inclusive Versand in DE Standort: 90518 A bei N   Meins, nur hier:  
    • Hallo Zusammen! Nach längerer Zeit habe ich es endlich geschafft meine Vespa zusammenzubauen. Leider springt sie nicht an, daher hoffe ich auf Eure Hilfe. Ein bisschen Vorgeschichte ist vermutlich notwendig bevor ich die (hoffentlich) relevanten Fakten beschreibe. Die Vespa wurde nachdem ich sie 2010 gekauft habe zerlegt. Der Motor wurde komplett von mir überholt. Die Blecharbeiten zogen sich hin und dann kamen viele Dinge dazwischen sodass der Roller über 10 Jahre in meinem Keller eingelagert war. Wie bereits geschrieben, habe ich es diese Frühjahr endlich geschafft sie zusammenzubauen. Das Problem ist, dass der Motor nicht anspringt. Er lief als ich ihn revidiert hatte zur Probe im Motorständer aber seit seinem Einbau ist er noch nicht angesprungen. Der Übersicht halber werde ich die durchgeführten Reparaturversuche und getauschten Teile, sowie die Messergebnisse in Stichwortform auflisten.   Modell: Vespa V50 Special V5B3T, Bj. 1982, deutsche Auslieferung mit 4-fach-Blinker (von mir auf Lenkerendenblinker umgebaut)   Fehler: Kein Zündfunke   Maßnahmen bisher: Austausch Zündspule, Zündkabel, Kerzenstecker, Zündkerze (mehrfach), Kondensator, Einstellen Unterbrecherkontakt, Umbau auf kontaktlose Zündung   Aktueller Zustand: ZGP BGM-PRO HP V2.5 Silikon (6 Kabel), Mitsubhi-CDI   Auch nach dem Umbau auf die elektronische Zündung habe ich keinen Zündfunken. Ich habe nach Recherche nur die CDI und die ZGP eingebaut und angeschlossen, das Polrad soll meines Wissens nach weiter verwendet werden können. Auf der Suche nach dem Fehler habe ich viel gelesen und einige Tipps für Messungen gefunden und umgesetzt aber leider nicht was die Ergebnisse bedeuten. Hier sind die Ergebnisse der Messungen mit den im Netz gefundenen Sollwerten:       Zündgrundplatte BGM PRO HP V2.5 Messpunkt Soll Ist weiß - rot 100 Ω 93,5 Ω weiß - grün 500 Ω 475 Ω   Den Sollwert für die Erregerspule (weiß-grün) für die BGM ZGP kenne ich nicht und habe den Wert der PK/PX ZGP angenommen.   CDI Mitsubhi Messpunkt Soll Ist Masse - weiß 0 Ω 0 Ω Masse - rot 160 Ω 241 Ω Masse - grün 100 kΩ 99,2 kΩ ZK - weiß 4,5 kΩ 4,52 kΩ ZK - rot 4,6 kΩ 4,77 kΩ ZK - grün 105 kΩ 103 kΩ ZK = Zündkabel - gemessen an CDI ohne Zündkabel   Zusätzlich habe ich mir eine Dioden-Prüflampe gekauft und das Signal der ZGP gemessen. Bei Verbindung Klemme auf weiß und Prüfspitze auf grün kommt wie erwartet das Ergebnis, dass beide Dioden beim schnellen kicken gleichzeitig leuchten und bei langsamen kicken abwechselnd. Wenn ich die Prüfspitze an rot lege kommt aber nicht wie erwartet ein Blinken pro Umdrehung bei langsamen kicken.   Kann mir jemand die Messwerte entschlüsseln, vor allem die Werte der Dioden-Prüflampe und den Wert von Masse-Rot der CDI und mir einen Tipp geben was ich noch prüfen kann bzw. jetzt tauschen / reparieren soll?   Vielen Dank für Eure Hilfe!   Gruß, Robert
    • Der war immer schon so, der hat bisserl Spiel auf der Welle. Muss ich Mal nen neuen besorgen… Welle ist aber gut. Wenn ich ihn locker schraub, dann kann ich den gut und gerne 3cm nach oben drehen.
    • Ich habe den Tank mit Wasser gefüllt und von außen mit nem potenten Brenner heiß gemacht.  Das Zeug platzt dann ab. Danach alles verschließen, und in Decken und Kissen gepackt in den Wäschetrockner mit Rollsplit. Funltioniert. Und danach den Staub rausgekärchert plus umgehend per Heißluftfön getrocknet. Danach mit Owatrol ausgesprüht.    Heute würde ich das Ganze anders machen. Tank ringsum sauber aufflexen, saubermachen und zuschweißen. Danach Owatrol bis Sprit reinkommt.    So ne Aktion kostet sonst zu viel Zeit, Geld und Nerven. Alternativ neuen kaufen. 
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung