Zum Inhalt springen
  • Das GSF wandelt Links in Affiliate Links um, um ggf. eine Provision erhalten zu können. Gerne nutzen bitte, danke! Mehr Infos, wie ihr das GSF unterstützen könnt, findet ihr im GSF Support Topic.

Das Fahrrad-Drahtesel-Topic....


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wat'n kranker Typ, der Hoffman. Wahnsinn.

Für unter hundert wird das schwer. Hol' dir doch 'nen modernen Eimer in leicht gebraucht, die gehen doch neu schon zweihundert und ein paar zerkloppte über'n Tisch. Teile: solltest du auch für den alten Scheiß noch alles kriegen.

Geschrieben (bearbeitet)
Hol' dir doch 'nen modernen Eimer in leicht gebraucht

das geht aus selbigen irrationalen gründen nicht, aus welchen ich auch schaltroller fahre, die viel zu teuer sind und unnötig viel sprit brauchen :thumbsdown:

edith hat leider folgendes inserat verpasst... Atala

das kommt schon dort hin, was ich mir vorstelle...

Bearbeitet von 788.101
Geschrieben

eingeklinkt, fahre ich im alltag einen junkers-holländer aus den 50ern, umgebaut auf gestänge-trommelbremsen- bilder folgen.

zum bicyclemoto-X, diesen winter wurde mir leider mein GT performer geklaut- halfpipe-gelöt mit 48er arayafelgen, skywayrotor und geänderten bremsen sowie grind-tauglichen pegs- bin ich diesen sommer auf der suche nach einem neuen sportgerät.

weil ich mal graphit-tuffs als optimale flatlandräder hatte, und vor 13 jahren einige tage einen GT- (performer?)- alurahmen fahren durfte.. (sehr steiler gabelwinkel, "can-can"- freundliches oberrohr) , bin ich doch froh noch kontakte zu haben, timo "pritzel" und wethepeople- leider ist "flatland" vernachlässigt..

gsf-experte für altschüler-bmx ist übrigens mein nachbar "hacky" !!, und sicherlich behilflich

bei der suche- zumal auch noch aktiv..

jedenfalls hielt mein erstes "2000" mit damals 50kg fahrergewicht ganze 10!tage aufm track,

danach gab es einen der legendären ti-raleigh-burner.. : aero-rohr!

Geschrieben

eingeklinkt, fahre ich im alltag einen junkers-holländer aus den 50ern, umgebaut auf gestänge-trommelbremsen- bilder folgen.

zum bicyclemoto-X, diesen winter wurde mir leider mein GT performer geklaut- halfpipe-gelöt mit 48er arayafelgen, skywayrotor und geänderten bremsen sowie grind-tauglichen pegs- bin ich diesen sommer auf der suche nach einem neuen sportgerät.

weil ich mal graphit-tuffs als optimale flatlandräder hatte, und vor 13 jahren einige tage einen GT- (performer?)- alurahmen fahren durfte.. (sehr steiler gabelwinkel, "can-can"- freundliches oberrohr) , bin ich doch froh noch kontakte zu haben, timo "pritzel" und wethepeople- leider ist "flatland" vernachlässigt..

gsf-experte für altschüler-bmx ist übrigens mein nachbar "hacky" !!, und sicherlich behilflich

bei der suche- zumal auch noch aktiv..

jedenfalls hielt mein erstes "2000" mit damals 50kg fahrergewicht ganze 10!tage aufm track,

danach gab es einen der legendären ti-raleigh-burner.. : aero-rohr!

Ich hab da kein Wort von verstanden :thumbsdown: Ich werde alt :crybaby:

Geschrieben

ahja,... dann bin ich erleichtert. werd meine bmx ergüsse hier weiter festhalten.

lgT

Denke gerne zurück an meine Anfänge mit dem BMX...leider ist es zu einem Übersee Bike nicht gekommen...

post-594-055407000 1301256478_thumb.jpg

post-594-056061800 1301256513_thumb.jpg

Sorry schlechte Quali vom Papierbild.

Gruß

Tom

Geschrieben (bearbeitet)

Ne Frage an die Radspezialisten: Habe hier an der 80er Jahre Gazelle einen 5-fach Schraubkranz. Suche nun den passenden Abzieher dafür.

Die Form sieht aus wie ein grosses "Torx". Der übliche Shimano Abzieher passt nicht...

Die Schaltung ist von Suntour, der Kranz von Maillard...

Bearbeitet von TV175
Geschrieben

Ne Frage an die Radspezialisten: Habe hier an der 80er Jahre Gazelle einen 5-fach Schraubkranz. Suche nun den passenden Abzieher dafür.

Die Form sieht aus wie ein grosses "Torx". Der übliche Shimano Abzieher passt nicht...

Die Schaltung ist von Suntour, der Kranz von Maillard...

Ältere Fahrradläden sollten so was in der Werkstatt noch haben.

Geschrieben

Brügelmann gibt es wieder, naja, zumindest den Namen Brügelmann, mit dem alten Versender haben die nicht wirklich zu tun, der ist seit geraumer Zeit insolvent.

Der Kranz, da gibt es verschiedene Systeme, das Teil stammt halt noch aus einer Zeit, als sich noch nicht alle an den von Shimano genutzten Standards orientiert haben, aber, wie Amazombi schon sagte, sollte ein älterer Laden was passendes da haben.

Geschrieben

Ich mach gerade wieder mein altes Hollandrad fit.

Kann das Teil irgendjemand hier einordnen? (Hersteller & Alter)

Wo bekomme Beläge für die Vorderradbremse und ev. ein neues Tretlager her?

Ich habe damit begonnen, das Rad zu entlacken und versuche, den originalen Lack stehen zu lassen. Ist wohl schwarz und die blau/weißen Applikationen am Sattelrohr scheinen original zu seien (die rot(weiß/blauen Streifen weiter vorne dagegen sicher nicht). Hat zuf. jemand nen Bild, wie das Teil original mal aussah?

post-23728-096875700 1302464551_thumb.jp

post-23728-042778800 1302464606_thumb.jp

Geschrieben (bearbeitet)

Kein Hinweis auf den HErsteller irgendwo? Sonst dürfte das schwierig sein.

Gummi für die Stempelbremse gibts bei Ebay. Tretlager könnte wohl noch ein Glockenlager sein. Evtl. beim Dorffahrradhändler noch zu bekommen.

An das hintere Schutblech gehört ein Mantelschutznetz, deshalb die Löcher. Gibts auch in der Bucht

Bearbeitet von TV175
Geschrieben

Kein Hinweis auf den HErsteller irgendwo? Sonst dürfte das schwierig sein.

Gummi für die Stempelbremse gibts bei Ebay. Tretlager könnte wohl noch ein Glockenlager sein. Evtl. beim Dorffahrradhändler noch zu bekommen.

An das hintere Schutblech gehört ein Mantelschutznetz, deshalb die Löcher. Gibts auch in der Bucht

Kann mich dran erinnern, dass am Lenker ist etwas schwer entzifferbares eingraviert war, werd ich bei Tage mal nachsehen. Ansonsten versuch ich halt, unter dem Ü-Lack was brauchbares zu finden.

Nen Mantelschutznetz hatte ich zwischenzeitlich auch mal dran, war aber von so mieser Qualität, dass es nicht lange gehalten hat.

Ist das Teil nen Hollandrad?

Geschrieben

Die Bauart ist Hollandrad. Gab aber sicher 100e Hersteller von solchen Damenrädern. Evtl kannst du auf den Radnaben einen Hinweis auf das Baujahr finden...

Geschrieben

Die Bauart ist Hollandrad. Gab aber sicher 100e Hersteller von solchen Damenrädern. Evtl kannst du auf den Radnaben einen Hinweis auf das Baujahr finden...

Die Felgen sind leider nicht mehr original. Die hintere existiert auf keinen Fall mehr, nach der vorderen such ich mal morgen, vielleicht find ich sie noch. Schreibe es dann morgen mal rein.

Sind Tretlager und Bremsbeläge in der Regel Standardteile?

Geschrieben

Ich will jetzt keine Klugscheißerei betreiben, aber Hollandrad würde ich dazu nicht unbedingt sagen. Das typische Hollandrad hat ein geschwungenes Oberrohr, ein gerades Unterrohr und einen Vollkettenschutz.

Steht auf dem Klingeldeckel kein Hersteller-Name? Hast du vielleicht eine Figur auf dem vorderen Schutzblech, oder ein Steuerkopfemblem? So ist sind Alter und Hersteller schlecht einzuschätzen, denn Räder mit so einer Optik und Stempelbremse wurden sogar in den 80ern noch gebaut - dann alllerdings in sehr einfacher Qualität und mit einigen Kunststoff-Teilen.

Das Tretlager könnte ein Thompson-Lager (mit Keilschrauben in Achsnähe) oder Glockenlager (mit Vierkantachse) sein.

Neue Glockenlager gibts - soweit ich weiß - nicht mehr, ein Thompson-Lager passt alllerdings auch.

Lager und Bremsbelag gibts bei Classic Cycle http://classic-cycle.de/

Geschrieben

Ich will jetzt keine Klugscheißerei betreiben, aber Hollandrad würde ich dazu nicht unbedingt sagen. Das typische Hollandrad hat ein geschwungenes Oberrohr, ein gerades Unterrohr und einen Vollkettenschutz.

Steht auf dem Klingeldeckel kein Hersteller-Name? Hast du vielleicht eine Figur auf dem vorderen Schutzblech, oder ein Steuerkopfemblem? So ist sind Alter und Hersteller schlecht einzuschätzen, denn Räder mit so einer Optik und Stempelbremse wurden sogar in den 80ern noch gebaut - dann alllerdings in sehr einfacher Qualität und mit einigen Kunststoff-Teilen.

Das Tretlager könnte ein Thompson-Lager (mit Keilschrauben in Achsnähe) oder Glockenlager (mit Vierkantachse) sein.

Neue Glockenlager gibts - soweit ich weiß - nicht mehr, ein Thompson-Lager passt alllerdings auch.

Lager und Bremsbelag gibts bei Classic Cycle http://classic-cycle.de/

Bin heute leider nicht zum Nachsehen gekommen. Das Teil war leider schon ziemlich runtergeritten, als es mir in die Hände gefallen ist. Die Klingel gibt es nicht mehr, ne Schutzblechfigur auch nicht. Aber am Steuerkopf ist glaub ich was dran, da werd ich mal nachschauen. Danke für den Link.

Geschrieben

Ne Frage an die Radspezialisten: Habe hier an der 80er Jahre Gazelle einen 5-fach Schraubkranz. Suche nun den passenden Abzieher dafür.

Die Form sieht aus wie ein grosses "Torx". Der übliche Shimano Abzieher passt nicht...

Die Schaltung ist von Suntour, der Kranz von Maillard...

Hallo,

ich glaube ich habe den passenden Abzieher, falls noch aktuell...

Geschrieben

Denke gerne zurück an meine Anfänge mit dem BMX...leider ist es zu einem Übersee Bike nicht gekommen...

post-594-055407000 1301256478_thumb.jpg

post-594-056061800 1301256513_thumb.jpg

Sorry schlechte Quali vom Papierbild.

Gruß

Tom

JAAAAA.... so was hätte mir schon voll genügt als kleiner Bub.... aber egal, ich werde die zeit nachholen :wacko:

Im Moment hab ich dieses Teil im Auge.... was mein ihr?!

Geschrieben

JAAAAA.... so was hätte mir schon voll genügt als kleiner Bub.... aber egal, ich werde die zeit nachholen ;-)

Im Moment hab ich dieses Teil im Auge.... was mein ihr?!

Hätte ich das hier für dich letztes We beim radmarkt kaufen sollen? :wacko:

Aber meins gebe ich nicht so schnell her.. :-)

Grüße

Tom

post-594-011182000 1302777347_thumb.jpg

post-594-089515900 1302777353_thumb.jpg

Geschrieben (bearbeitet)

auch verdammt ähnlich aber leider zu spät. der preis ist echt okay, meines wird teurer, ist aber sicher um ein eck älter. aber ich hols mir am wochenende ab und dann juhäää...

ich denke das wird dann fast wie bei den rollern, dort mal eine andere bremse, sattelrohr anders, griffe hier, felgen da... also ob ich nicht schon genung zu schrauben hätte.

Bearbeitet von 788.101
Geschrieben

Ich mach gerade wieder mein altes Hollandrad fit.

Kann das Teil irgendjemand hier einordnen? (Hersteller & Alter)

Wo bekomme Beläge für die Vorderradbremse und ev. ein neues Tretlager her?

post-23728-096875700 1302464551_thumb.jp

post-23728-042778800 1302464606_thumb.jp

Also nach Hollandrad sieht das gar nicht aus, wie schon erwähnt wurde.

Die Schutzbleche sind typisch deutsch. Sehen nach 40-60er aus. Evtl. noch 70er.

Gabel hab ich auch nur an deutschen Rädern gesehen mit dem Muster oben.

Lenker tippe ich auf 60-70er. Der Kettenschutz ist auch nicht Holland.

Haben die echten Hollandräder nicht sogar vorne keine Bremse?

Ich mein da war irgendsowas...hat ja keine Berge...oder s.ä.

Ist für mich ein pur deutsches Rad.

...und da gabs viele evtl. ein Rixe?!

NSU, Adler, Wanderer, Opel, Brennabor, Victoria, Stricker, Dürkopp schließ ich schon mal aus!

Ja, schau mal am Steuerkopfschild, das hilft weiter...

Sattelname?

Ach ja, das Tretlager dürfte ein Glocken...sein. Standard-Muster, wurde in vielen versch.

Markenrädern eingebaut.

Geschrieben

Also nach Hollandrad sieht das gar nicht aus, wie schon erwähnt wurde.

Die Schutzbleche sind typisch deutsch. Sehen nach 40-60er aus. Evtl. noch 70er.

Gabel hab ich auch nur an deutschen Rädern gesehen mit dem Muster oben.

Lenker tippe ich auf 60-70er. Der Kettenschutz ist auch nicht Holland.

Haben die echten Hollandräder nicht sogar vorne keine Bremse?

Ich mein da war irgendsowas...hat ja keine Berge...oder s.ä.

Ist für mich ein pur deutsches Rad.

...und da gabs viele evtl. ein Rixe?!

NSU, Adler, Wanderer, Opel, Brennabor, Victoria, Stricker, Dürkopp schließ ich schon mal aus!

Ja, schau mal am Steuerkopfschild, das hilft weiter...

Sattelname?

Ach ja, das Tretlager dürfte ein Glocken...sein. Standard-Muster, wurde in vielen versch.

Markenrädern eingebaut.

Ich habe heute mal ein wenig weiter gemacht, den O-Lack freizulegen. Am Lenkervorbau steht in geschwungenen Buchstaben "Triko", ev auch Friko, ist etwas schwer entzifferbar. Der schwarze Rahmen hat ein weiß-blau-goldenes Dekor, Am Unteren Längsrohr konnte ich einen Schriftzug der auf "dell" endet, freilegen. Ist insgesamt sehr zäh zu entlacken und ich komme nur langsam voran. Leider ist es mir fast unmöglich, das originale Dekor zu erhalten, da es dem Aceton kaum standhält.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
  • Wer ist Online   0 Benutzer

    • Keine registrierten Benutzer online.



  • Beiträge

    • Hallo zusammen,    ich baue gerade meinen PK-Motor (V5X1M) wieder neu zusammen mit einigen Tuningteilen (BGM Pro Racing Kurbelwelle, 102ccm Polini, 3.00 Primär, das übliche) und stehe jetzt vor einen merkwürdigen Problem am Polrad. Das Polrad schleift immer auf einer der Schrauben, die die Zündgrundplatte halten. Dabei ist egal, ob die Grundplatte Installiert ist oder nicht, und auch wieviele schrauben verwendet werden hat keinen Einfluss, das Polrad steht immer genau am Schraubenkopf an und schleift sich im selben "Viertel" ab. Ich habe dann zur Kontrolle nochmal die alte KW rausgeholt und mir ist schon beim einfachen drauflegen aufgefallen, dass das Polrad auf der BGM Welle minimal weiter "draufrutschen" kann, also wirklich nur maximal 2mm, das könnte aber genau ausreichen um auf den Schraubenköpfen hängen zu bleiben. Eigentlich sind das beides Wellen mit 20mm Konus und das Polrad müsste gleich sitzen.... hat sich das Polrad irgendwie auf die alte Welle "eingelaufen" und passt jetzt nicht mehr so gut auf die neue Welle? Ich hänge ein paar Bilder an. LG
    • Es gibt unterschiedliche 20er SHB Vergaser: 1. SHBC 20/20E - Der sieht aus wie ein normaler 19er nur mit 20er Bohrung. Braucht auch die Guskappe und hat keinen Plastikreduziereinsatz verbaut. Der passt auf den normalen PV-ET3-PKS 80-100-125 19er Ansaugstutzen drauf   2. SHBC20L - Das ist der Vergaser der 80-125XL/XL2/ETS, der eine Reduzierhülse hat. Gerade eben noch mal nachgeschaut und verwirren lassen. Der ETS 20er hat keine Reduzierhülse. Der PHBL hat die. Der Ansaugstutzen hat aussen 27mm und innen knappe 24mm. Der Vergaser müßte dann auch 27mm Innendurchmesser an der Schellenbefestigung haben.   Link und Bild: https://dellorto-shop.de/vergaser-spezifisch/241655/vergaser-dellorto-shbc-20-l?gQT=2     Man kann auf dem Ansaugstutzen, wenn man sich einen anderen Reduziereinsatz dreht, einen PHBL24AS/AD verbauen, also den mit Steckverbindung. Ganz praktisch, weil das eigentlich bei einem 125er Standardmotor so möglich ist. Keine Ahnung, wieso da noch keiner was auf den Markt gebracht hat. Der 20L Ansauger ist halt Stahl und von Piaggio und passt perfekt bei 3-Loch und PK. Edit sagt...verdammt...die Hülse kann ich doch eigentlich in TPU drucken. Das müßte gehen! Das hier hatte ich erst neulich drüben im SHB Vegasertopic gepostet: ###### Hier klicken für den Link zum SHB Topic #######   Und der L-Ansauger hat innen 24mm. Ziemlich cool, wenn man sich eigentlich für den PHBL nur ne Buchse aus Kunststoff dreht und einfach zwischen 20 und 24 wechseln kann. Wenn man den PHBL zum stecken hat    Buchsenabmessungen waren glaub ich 31,8mm aussen und 27mm innen. Dann nimmt man die PHBL Dellortobuchse aus dem Vergaser und tauscht aus    ###########################################
    • Cari Lambrettisti Ich habe eine Lambretta LI 125 Serveta komplett restauriert. Infolge eines Kolbenfresser habe ich den Zylinder auf 150ccm aufgebohrt. Wenn ich die Lambretta mit ihrem originalen Dell'Orto SH1-18 Vergaser starte, läuft sie an und nimmt Gas an. Beim Zurückdrehen des Gasgriffs bleibt die Tourenzahl jedoch oben und kommt erst nach einer Weile von selber runter. Dies deutet wohl auf ein zu mageres Gemisch hin. Aufgrund des höheren Volumens wird mehr Luft angesogen und dann ist das Gemisch zu mager. Auch die Kompression ist höher. Die Düsen des originalen Vergasers Dellorto SH1-18 sind die folgenden: - Hauptdüse: 110 - Leerlaufdüse: 47 - Starterdüse: 50 Was sind eure Erfahrungen? Welche Düsengrössen soll ich neu einsetzten? Kennt ihr noch andere Ursachen für das eingangs geschilderte Verhalten?   Besten Dank vorab für euer Kommentare. Liebe Grüsse  
    • normalerweise hast für die batterie eine eigene spule, die den gleichrichter bedient, egal bei welcher Zündschaltereinstellung. Ich denke, Du greifst den Saft irgendwo falsch ab Licht sollte wechselstrom sein. Hast nen Schaltplan? Marcel
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Diese Website nutzt Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Endgeräteinformationen und personenbezogenen Daten. Die Verarbeitung dient der Einbindung von Inhalten, externen Diensten und Elementen Dritter. Je nach Funktion werden dabei Daten an Dritte weitergegeben. Einige dieser Verfahren sind technisch unerlässlich, andere kommen nur mit Ihrer Zustimmung zum Einsatz, eine Anpassung ist in den die Cookie-Einstellungen möglich. Für Details siehe die Datenschutzerklärung